Aktuelles
Neuigkeiten aus den Projekten und Themengebieten von kompetenzz
Nach Thema filtern:
Girls'Day-Auftakt mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Am 21. April eröffnen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und D21-Präsident Hannes Schwaderer den diesjährigen Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag. Der Auftakt findet erstmals rein digital statt – dafür schaltet sich die Bundeskanzlerin virtuell in Berliner Schulen.
Karrierekongress WomenPower 2021 und Engineer Powerwoman Award
RESET.RETHINK.RESTART. – Unter diesem Motto findet der 18. Karrierekongress am 16. April 2021 im Rahmen der HANNOVER MESSE als digitales Event statt.
JU*MÄ*TA 2021
Treffen für Fachkräfte aus Kita, Hort, Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfe. Die Fachtagung findet am 13. April 2021 in Kooperation mit der Stadt Dessau-Roßlau statt.
Berufs- und Studienorientierung digital und klischeefrei
Girls'Day und Boys'Day 2021: Digitale Angebote am 22. April stark nachgefragt.
Die Zahlen sind beeindruckend. Bis heute haben schon rund 5.000 Unternehmen und Institutionen Angebote für den kommenden Girls'Day und Boys'Day eingetragen. Sie ermöglichen so mehr als 65.000 Mädchen und Jungen auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie einen Einblick in vielfältige Berufsfelder, welche die Schülerinnen und Schüler für sich selbst sonst eher selten in Betracht ziehen.
MINT-Projekt für Mädchen gewinnt: Förderung für mobilen Makerspace „MAKEitREAL“
Die Region Heilbronn-Franken kann ihre Aktivitäten im außerschulischen MINT-Bereich, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, nun noch weiter ausbauen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Projekt „MAKEitREAL“ als eines von insgesamt 22 Ideen zur Bildung eines MINT-Verbundes auserwählt.
INGenie 2021 – Karrieremagazin für Frauen erschienen
Im Vorfeld zum 99. Internationalen Frauentag ist INGenie 2010 zum ersten Mal erschienen. Seitdem informiert das Magazin ausführlich über das Thema Frauen in Führungspositionen und veröffentlicht aktuelle Trends und Entwicklungen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Online-Auftaktveranstaltung des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen
Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen der Kontaktstellen Frau und Beruf startet in eine neue Runde. Am 20. März fand die zentrale Online-Auftaktveranstaltung für die 143 Mentorinnen und Mentees statt.
Neues Magazin abi» extra "Typisch Frau, typisch Mann"
Die neue Sonderausgabe abi» extra "Typisch Frau, typisch Mann" der Bundesagentur für Arbeit gibt unter dem Motto "Diversität ist menschlich" Tipps und Beispiele, wie und warum "anders sein" erfolgreich macht.
Abschlussevent der Gesprächsreihe #DigitalesLeben mit Elke Büdenbender
Jedes Jahr im März ist Monat der Frauen, orientiert am Internationalen Frauentag am 8. März. Das Abschlussevent der dreiteiligen Gesprächsreihe #DigitalesLeben findet am 17. März 2021 statt.
Bundesarbeitsminister Heil eröffnete als Gastgeber die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei
„Gleichstellung in Berufen muss voran kommen...“, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eröffnete mit diesen Worten als Gastgeber die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei.
"Promovieren in den IT-Fächern" – Einladung zum Abschluss-Symposium von DokIT
Wie steht es aktuell um IT-Doktorandinnen – was sind deren Arbeitsbedingungen, Unterstützungsbedarfe, Karrieremöglichkeiten und Zukunftsvorstellungen? Und (wie) unterscheiden sich IT-Doktoranden davon? Das Verbundprojekt "Doktorandinnen in IT (DokIT)" präsentiert zum Symposium am 12.03.2021 die Ergebnisse der Befragung, die daraus entwickelten Unterstützungsangebote für IT-Doktorandinnen auf der Website und die im Projekt erprobte Cloud-Plattform.
3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei | Online-Konferenz
Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei beleuchtet heute ab 9:30 Uhr unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente!“ die Lebenswelten junger Menschen. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus fachlichem Input, gegenseitigem Austausch und künstlerischen Highlights.
Forschen@Home: Neues Arbeitsblatt "Das Geheimnis des Regenbogens" erschienen
Bevor ein Regenbogen entsteht, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Es muss regnen und gleichzeitig die Sonne scheinen. Mit einigen Alltagsgegenständen können Schülerinnen einen eigenen Regenbogen im Zimmer entstehen lassen. Wie das geht, erklärt "Komm, mach MINT." auf dem neuen Arbeitsblatt "Das Geheimnis des Regenbogens".
Zum Weltfrauentag: Gender-Gaps bei Care-Arbeit und Digitalisierung überwinden!
Wenn es um die Verteilung von Care-Arbeit geht, tut sich eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit auf: der „Gender Care Gap“. Ebenso wie der „Mental Load“ ist dieser nicht erst durch die Corona-Pandemie entstanden, durch sie aber verstärkt in den Fokus gerückt.
Modultag Lehramtsanwärter*innen
Am 8. März sind im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen unsere Mitarbeiterinnen Bärbel Henkenjohann und Wenka Wentzel zu Gast. Sie stellen die Konzepte der Projekte Girls'Day und Boys'Day sowie die Initiative Klischeefrei vor.
Pressekonferenz zur Gleichstellungspolitik und Initiative Klischeefrei
Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages stellte Franziska Giffey in einer Pressekonferenz aktuelle gleichstellungspolitische Themen und Vorhaben des Bundesfrauenministerium vor - und die Initiative Klischeefrei.
Vielfalt als Erfolgsfaktor für die Digitalisierung: Neuer Online-Check der FH Bielefeld für Unternehmen
Ist Vielfalt ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Digitalisierung? Davon sind Fachkräfte in Ostwestfalen-Lippe mehr überzeugt als Führungskräfte. Eine Studie über die Unternehmen in der Region zeigt allerdings den Zusammenhang von Digitalisierung und Vielfalt in der Organisationsstrategie.
Disney Women’s Week
Die Disney Women’s Week der The Walt Disney Company findet Anfang März Woche rund um den Weltfrauentag statt.
Gast-Essay von "Komm, mach MINT." im MünchnerUni Magazin
Die Darstellung von MINT als reine Männerdomäne entspricht nicht mehr den Tatsachen, noch nie gab es so viele MINT-Studentinnen wie jetzt. Lesen Sie den Artikel über das Netzwerk "Komm, mach MINT." kostenlos in der aktuellen Ausgabe des MünchnerUni Magazins der Ludwig-Maximilians-Universität.
"Zauberhafte Physik – mit Spaß Naturgesetze erkunden" – Neues Experimentierheft erhältlich
Taumelnde Dosen, schwebende Kugeln, träge Flaschen, stürzende Tassen und die Auswirkungen des Luftdrucks. Fünf spannende Experimente, mit denen Kinder und Erwachsene auf spielerische Weise Naturgesetze erkunden können.
D21-Digital-Index: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
Im Corona-Jahr 2020 verschoben sich viele private und berufliche Aktivitäten in den digitalen Raum. Die deutsche Gesellschaft ist digitaler als je zuvor – doch nicht alle profitieren gleichermaßen. Die Studie D21-Digital-Index misst jährlich, wie stark die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel adaptiert. Der dafür erhobene Digital-Index liegt aktuell bei 60 von 100 Punkten (plus zwei Punkte im Vergleich zum Vorjahr). Der Index-Wert errechnet sich anhand von Fragen zu den Bereichen Zugang zur Digitalisierung, Nutzungsverhalten, digitale Kompetenz und Offenheit gegenüber Digitalthemen. Der D21-Digital-Index ist eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Männer in Boys'Day-Berufen: Sven ist Sozialarbeiter
In der Rubrik "Männer in Boys'Day-Berufen" stellt der Boys'Day regelmäßig junge Männer vor, die in Berufen aus den Bereichen Gesundheit/Pflege, Soziales, Erziehung/Bildung und Dienstleistung arbeiten.
kompetenzz-Studie zeigt: Partnerschaftliche Teilung der Arbeit im Haushalt – Frauen wollen sie, Männer auch
Wenn ein wichtiges Fachkräftepotenzial im demografischen Wandel in Deutschland bei den Frauen liegt, ist die Arbeitsteilung im Haushalt einer der Schlüsselfaktoren. Frauen wollen mehr Parität bei der Arbeit im Haushalt, Männer auch. Wie groß dieser Wunsch nach einer Gleichverteilung ist, verdeutlicht die neue Studie „(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle? – Im Fokus: Partnerschaftliche Aufteilung“ des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Aber: Selbst in der Krise setzen sich paritätische Lebens- und Arbeitsmodelle nicht durch. Auch wenn in partnerschaftlichen Beziehungen die Männer angeben, sich im ersten Lockdown der Corona-Pandemie bedingt durch das verordnete Homeoffice deutlich öfter um Kinder und Haushalt, Einkauf und Organisation zu kümmern, fühlen sich insbesondere Mütter durch die pandemiebedingten Maßnahmen wie Homeoffice zusätzlich zum Homeschooling stärker belastet.
Online-Veranstaltung: Frauen im Blaumann - Männer im Schwesternkittel
Studien- und Berufswahl für MINT und Care-Berufe ohne Scheuklappen.
Neues Girls'Day-Vorbild: Kira Stork im Interview
In der Rubrik "Girls'Day nachhaltig" stellen wir regelmäßig junge Frauen vor, die in Berufen aus den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik arbeiten. So wie Kira Stork, sie ist 23 Jahre alt und arbeitet als Schornsteinfegerin.
Studierende der FH Bielefeld gestalten Vielfalt
Die digitale Ausstellung „Gemeinsam verschieden“ (www. gemeinsamverschieden.de) gibt einen Einblick in Semester- und Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule (FH) Bielefeld, die Vielfalt auf künstlerischem Weg erforschen und fordern. Es geht um Inklusion, Körperbilder, das Leben zwischen zwei Kulturen, Geschlechterrollen. Die kreativen Arbeiten bieten verschiedene Perspektiven auf das Thema Diversität. Eröffnet wird die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. stattfindet, am Montag, 22. Februar 2021, um 18 Uhr via Zoom. Dabei stellen zwei Studierende ihre Arbeiten vor und begleiten die anschließende Talkrunde, bei der sich die Teilnehmenden zum Thema Diversität austauschen können.
Einladung zur MINT-Karriereveranstaltung meet.ME
Am 29. und 30. März 2021 führt Komm, mach MINT. bereits zum sechsten Mal die Karriereauftaktveranstaltung "meet.ME" durch – diesmal im digitalen Format. Studentinnen und Absolventinnen aus dem MINT-Bereich können sich bis zum 10. März bewerben.
Online-Netzwerktagung 2021 von "Komm, mach MINT."
Der Umgang mit Vielfalt, gemischten Teams und Geschlechtergerechtigkeit nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein – die bewusste Förderung von Vielfalt in der Organisationskultur wird zum Erfolgsfaktor.
Klischeefreie Werkstatttage
Wenn Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen im Beruf übereinstimmen – dann sind dies sehr gute Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung.
Aufruf zum Girls'Day & Boys'Day 2021
Berufsorientierung 4.0 – unter diesem Motto stehen der Girls'Day und der Boys'Day 2021. Die Aktionstage gegen Rollenklischees im Beruf finden bundesweit am 22. April statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist auch die Berufs- und Studienorientierung derzeit eine Herausforderung. Umso wichtiger werden virtuelle Angebote: Der Girls'Day und der Boys'Day reagieren darauf und empfehlen Unternehmen und Institutionen, dieses Jahr die Aktionstage digital auszurichten, wenn Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht realisierbar sind. Zur Unterstützung bieten die Bundeskoordinierungsstellen das Girls'Day-Digital-Event und das Boys'Day-Digital-Event an. Teil dieser Events ist ein öffentliches Live-Programm mit spannenden Impulsen, Interviews und Diskussionsrunden. Mit dabei sind Vorbilder aus verschiedenen Berufsfeldern und Politik, Influencerinnen und Influencer.
Ausschreibung "Engineer Powerwoman Award 2021"
Anlässlich zum Karrierekongress WomenPower 2021 innerhalb der Hannover Messe ehrt die Deutsche Messe AG mit dem Engineer Powerwoman Award bereits zum neunten Mal eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich, die durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld ihres Unternehmens setzt und somit Mitstreiterinnen motiviert und inspiriert.
Fünfte Runde des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen startet
Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen der Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg startet dieses Jahr in die fünfte Runde – inzwischen sogar mit Zertifizierung. „Unser Mentorinnen-Programm wurde letztes Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Mentoring zertifiziert.
Magazin "MINT & SOZIAL for you" 2021
Das Wendeheft "MINT & SOZIAL for you" stellt Schülerinnen und Schülern Berufsmöglichkeiten abseits von Rollenklischees vor.
Driving the Human – sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung
Wie kann der heute erreichte Lebensstandard mit dem Nachhaltigkeitsgedanken verknüpft werden? Was kann jede und jeder Einzelne tun, um zu verhindern, dass aus bedrohlichen Zukunftsszenarien Realität wird? Wie können Technologien dabei helfen? Das Kooperationsprojekt Driving the Human, das Wissenschaft, Technologie und Kunst in einem transdisziplinären und kollaborativen Ansatz verbindet, will in den nächsten drei Jahren Antworten auf diese Fragen finden.
3. Fachtagung Klischeefrei
Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei findet am 9. März 2021 als Online-Konferenz statt. Unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“ laden wir ein, mit uns und unseren Gästen in den Austausch zu gehen. Melden Sie sich jetzt an!
Digital-Seminar Eltern: Kinder begleiten und fördern – frei von Geschlechterklischees
Eltern wünschen sich eine gute Zukunft für ihre Kinder. Auf ihrem Weg begegnen sie vielen Eindrücken außerhalb des elterlichen Einflusses.
Digitaler Unterricht: „Lehrkräfte bleiben zu oft auf sich gestellt“
Wie erlebten Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern digitalen Schulunterricht während Corona? Die Initiative D21 untersucht in ihrer repräsentativen Studie D21-Digital-Index 2020 / 2021 Erfahrungen und Einstellungen zu digitalem Unterricht und zeigt: Es gibt wenig Vorerfahrung, viele Hürden, aber große Offenheit für mehr Digitalisierung.
Schülerakademie 2°Campus: "Komm, mach MINT." in der Jury
Am 15.01.2021 trifft sich die Jury der WWF Schülerakademie "2°Campus – unser Klima, deine Zukunft" zur Auswahl der diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Frauen-MINT-Award der Deutschen Telekom
Noch bis 14. März können sich MINT-Absolventinnen aus der ganzen Welt mit ihrer Abschlussarbeit zu den strategischen Wachstumsfeldern „Cloud, Artificial Intelligence, Internet of Things, Cyber Security oder Netze der Zukunft“ bewerben.
Kick-off-Veranstaltung der Kampagne „Werde Professorin“
Die Frauenbeauftragten an Bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften starten bayernweite Kampagne, um Frauen für den Beruf der Professorin zu begeistern.
Ideen-Hackathon zum Jugend-Budget
Das Bundesjugendministerium startet im Januar 2021 das neue Vorhaben "Jugend-Budget" und stellt dafür 1 Mio. Euro zur Verfügung.
Frohe Festtage
"Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen." Mahatma Gandhi
Call for Lectures für die 21. informatica feminale Baden-Württemberg 2021 geöffnet
Die 21. informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw21), findet vom 27.-31.07.2021 an der technischen Fakultät der Universität Freiburg statt (unter Vorbehalt der Corona-Entwicklung).
Weiterbildung im Homeoffice-Alltag: Wie profitieren alle?
Impulse zu chancengerechtem digitalen Arbeiten liefert die Analyse einer Erwerbstätigenbefragung im Jahr 2020 unter Genderaspekten // Im Fokus: Wissen & Qualifizierung
Leitfaden digitale Angebote Aktionstage Girls'Day und Boys'Day 2021 online
Dieser Leitfaden unterstützt Sie Schritt für Schritt bei der Planung und Durchführung eines digitalen Angebots zum Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und/oder Boys’Day – Jungen-Zukunftstag.
Rückblick auf 5 Jahre DWK
Fünf Jahre Demografiewerkstatt Kommunen (DWK) liegen hinter den Projektbeteiligten: Schon seit langem war der Dezember für ein abschließendes Treffen und einen letzten Austausch der Kommunen untereinander geplant. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde aus dem angedachten Termin ein virtuelles Treffen, das neben inhaltlichem Input Raum für Reflexion ermöglichte.
Digitalisierungsprozesse geschlechtergerecht gestalten
Digitalisierungsprozesse wirken sich auf Beschäftigte in unterschiedlicher Weise aus. Das Arbeitspapier der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) nimmt dabei die Geschlechterperspektive in den Fokus.
Porträt von TU-Alumna Kira Stein
Kira Stein ist in vielen Bereichen Pionierin. Sie zählte in den 1970er Jahren nicht nur zu den wenigen Frauen, die ein Ingenieurstudium aufnahmen. Sie war 1983 auch die erste Frau, die im FB Maschinenbau der TU, damals noch TH Darmstadt promovierte.
"Die Arbeitswelt der Zukunft wird chancengerecht"
Im In|pact Magazin "Die Arbeitswelt der Zukunft – Talente, Führung, Innovation", erschienen als Beilage in der aktuellen Ausgabe der ZEIT, ist ein Beitrag der Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Dr. Ulrike Struwe zum Thema "Die Arbeitswelt der Zukunft wird chancengerecht" veröffentlicht.
Handreichungen für Lehrkräfte unterstützen bei der Berufs- und Studienorientierung für MINT
Eine gute Berufs- und Studienorientierung muss die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Jugendlichen heute bieten, sinnvoll strukturieren und Einblicke in entsprechende Berufsfelder geben. Für die MINT-Bereiche hat der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." Broschüren erstellt, die dies ermöglichen. Handreichungen zu den einzelnen Broschüren unterstützen Lehrkräfte beim Einsatz der Inhalte im Unterricht. Die jetzt erschienene Handreichung Naturwissenschaften komplettiert das Angebot.
Leitfaden für eine kommunale Demografiestrategie
Die Demografiewerkstatt Kommunen hat sich in ihrer fünfjährigen Projektlaufzeit zum Ziel gesetzt, Kommunen „demografiefest“ zu machen. In dieser Zeit sind in den zehn Modellkommunen viele Ansätze und Projekte entstanden, die auch über 2020 hinaus ihre Wirkung entfalten und andere Kommunen inspirieren können. Ein neuer Film und eine umfangreiche Broschüre sollen mit Best-Practice-Beispielen, Erfahrungen und Empfehlungen dazu beitragen.
Kuratoriumssitzung kompetenzz 2020
Am 4. Dezember 2020 fand die jährliche Kuratoriumssitzung des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (virtuell) statt.
Boys'Day wirbt mit neuer Website für Zukunftsberuf Grundschullehrer
Ab sofort ist die neue Website "Zukunftsberuf-Grundschullehrer" online und informiert Jungen über den Beruf des Grundschullehrers sowie das dazugehörige Lehramtsstudium. Das Angebot ist bereits das dritte Internetportal seiner Art, das gezielt junge Männer für soziale, erzieherische und pflegerische Berufsfelder interessieren möchte.
Auf geht’s in die Chefin-Etage! Check-Portal
In dem von der RWTH Aachen und der TU Dortmund entwickelten Karriereplanungs-Tool für Absolventinnen und Berufsanfängerinnen aus dem MINT-Bereich geben Studierende ihre bisherigen Karrierestationen ein und erhalten passende Tipps zu nächsten Schritten rund um Karriere.
Neue Girls'Day- und Boys'Day-Materialien
Die Plakate für den Mädchen-Zukunftstag und den Jungen-Zukunftstag am 22. April 2021 sowie die Mädchen- und Jungeninfo – ein Flyer mit allen wichtigen Informationen (speziell für Jugendliche) – können ab sofort über Das Girls'Day- und Boys'Day-Materialcenter kostenfrei bestellt und heruntergeladen werden.
Studie D21-Digital-Index 2020/2021
Deutlicher Corona-Effekt beim digitalen Arbeiten und mehr Homeoffice gewünscht – außer von den Führungskräften.
Neues Girls'Day-Vorbild: Sarah Rienaß im Interview
In der Rubrik "Girls'Day nachhaltig" stellen wir regelmäßig junge Frauen vor, die in Berufen aus den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik arbeiten. So wie Sarah Rienaß, sie ist 21 Jahre alt und mitten im dualen Studium bei Siemens.
Frauen gestalten Digitalisierung: Initiative #SheTransformsIT gestartet
Bei der Digitalisierung in Deutschland schöpfen wir nicht das gesamte Potential aus, das uns zur Verfügung steht. Aktuell liegt Deutschland mit 17 % Frauenanteil in der IT-Branche in Europa auf einem der letzten Plätze. Wir brauchen mehr Diversität, um die Digitalisierung innovativ und umfassend voranzubringen. Aus diesem Grund haben rund 50 Akteurinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben die kooperative Initiative gemeinsam ins Leben gerufen. Auch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. unterstützt #SheTransformsIT. Unsere Vorsitzende Prof. Barbara Schwarze gehört zu den Erstunterzeichnerinnen.
Konferenz „Öffentliche Räume in der neuen Normalität“
Demokratie hat einen Ort, und das ist der öffentliche Raum.
Podcast Superfrauen
Angebote für Deutschlernende und Deutschlehrende. Der Podcast „Superfrauen“ erzählt Geschichten aus dem Leben von inspirierenden Frauen.
Berufsorientierung: Sichtbarwerden in der Ausbildungsregion Osnabrück
Die Ausbildungsregion Osnabrück wird im Januar 2021 mit dem neuen Internetportal online gehen und zukünftig am Übergang Schule-Beruf sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Betriebe, Eltern und Lehrkräfte mit den wichtigsten Informationen zur beruflichen Orientierung und Berufswahl in der Region Osnabrück versorgen.
Gewalt gegen Frauen auch im digitalen Raum
Anlässlich des morgigen Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen weist die Initiative D21 auf die Situation von Frauen im Internet und den sozialen Medien hin: Die Studie ‚Digitales Leben‘ der Initiative D21 zeigt, dass neun Prozent aller Frauen Anfeindungen im Netz begegnen und zwölf Prozent der Männer. In der Generation der 18- bis 38-Jährigen sind es bereits 14 Prozent der Frauen und 19 Prozent der Männer. Die Qualität der Anfeindungen unterscheidet sich jedoch stark: 32 Prozent der Frauen fühlen sich von erlebten Anfeindungen im Netz sehr verletzt, bei Männern sind es neun Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitales Leben“ der Initiative D21.
Initiative Klischeefrei Faktenblatt "Horizontale Arbeitsmarktsegregation"
Frauen und Männer verteilen sich sehr unterschiedlich auf Berufssegmente.
DigiMINTKids - Hier wächst Zukunft
Im bayerischen Amberg gibt es seit 01. Juli 2020 das Projekt DigiMINTKids, das die frühkindliche DigiMINT-Bildung (2-10 Jahre) fokussiert.
"Ehrenamt im Kreis Düren - Wir wollen es wissen!"
Nachbarn kaufen füreinander ein, Stoffmasken werden im Akkord genäht und im Ort ausgegeben und Menschen spenden Geld, damit Vereine und Initiativen erhalten bleiben. Die Corona-Pandemie zeigt einmal mehr, was unsere Gesellschaft zusammenhält - das Ehrenamt. Um zu erfahren, wie das Ehrenamt genau unterstützt und gefördert werden kann, führt der Kreis Düren gemeinsam mit dem Institut für soziale Innovation aus Düsseldorf eine Online-Umfrage durch.
Mentorinnen-Programm für Migrantinnen zertifiziert
Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring zertifiziert das Mentorinnen-Programm für Frauen mit Migrationshintergrund des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Der Girls'Day und "Komm, mach MINT." als Best-Practice-Beispiel im W20-Communiqué
Der Girls'Day und der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen Komm, mach MINT werden im aktuellen W20-Communiqué als Deutschlands Best-Practice-Initiativen, bei denen die digitale Inklusion von Frauen mit im Fokus steht, aufgeführt.
Broschüre und Tagungsdokumentation des Projekts "GenderNetz"
Im Projekt "GenderNetz" ist eine Broschüre entstanden, die die Ergebnisse des Projekts aufbereitet und veranschaulicht.
Physik-Experimente für Grundschulkinder - jetzt kostenlose Bestellung für Lehrkräfte
Für Grundschulen hält das Projekt "Zauberhafte Physik" zurzeit ein besonderes Angebot bereit. Das Heft "Zauberhafte Physik- spielend leicht für Großeltern, Eltern und Kinder" umfasst fünf verblüffende Experimente, die mit Alltagsmaterialien durchgeführt werden können. Hierzu gehört etwa die Bonbonschleuder, die schwebende Postkarte oder der Bleistift-Spitzen-Tanz.
Generationen-Challenge: Alt und Jung gestalten gemeinsam die Zukunft
Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren? Der demografische Wandel führt zu einer wachsenden Distanz zwischen Jung und Alt. Besonders deutlich wird dies in Bezug auf die Themen Demokratie, Digitalisierung, Mobilität und – gerade in diesem Jahr – Covid-19. Die Generationen-Challenge möchte dieser Diskrepanz entgegenwirken.
Europäische Millionenförderung für Bielefelder Informatikerin
Professorin Barbara Hammer und drei europäische Kolleg*innen erhalten den ERC Synergy Grant.
Initiative Klischeefrei: Neues Themendossier zur klischeefreien Frühen Bildung
Die Initiative Klischeefrei widmet ihr aktuelles Dossier dem Thema "klischeefreie Frühe Bildung".
5. Fachtag Trialog Chancengleichheit Hessen: Chancengleichheit und Digitalisierung
Beim 5. Fachtag Trialog Chancengleichheit Hessen unter dem Titel "Chancengleichheit und Digitalisierung: Wie verändert sich unsere Arbeit unter dem Brennglas der Corona-Pandemie?" beteiligte sich Lore Funk von kompetenzz mit einem Vortrag zum Thema "Der Digital Gender Gap im Homeoffice und Ansätze seiner Überwindung – Ergebnisse einer Befragung unter Erwerbstätigen".
Digitale Veranstaltungsreihe "Wir nutzen Alternativen und sind erfolgreich"
kompetenzz, als An-Institut der Fachhochschule Bielefeld ebenfalls in OWL ansässig und vernetzt, macht gerne auf die von CirQuality OWL in Kooperation mit Frauen im Ingenieurberuf / VDI OWL und der Effizienz Agentur-NRW entwickelte digitale Veranstaltungsreihe "Wir nutzen Alternativen und sind erfolgreich" aufmerksam.
Berufszufriedenheit bei Einsteiger*innen: Informatiker*innen vorne
81 Prozent der Berufseinsteigerinnen und -einsteiger mit Informatikstudium fühlen sich im Job wohl, nur drei Prozent sind mit ihrer Arbeit richtig unzufrieden. Das schreibt das Studierendenmagazin ZEIT CAMPUS in seinem neuen Ratgeber „Berufseinstieg“.
Impulse für Europa: Chancengerechte Strukturen und Vielfalt in der Forschung
Am 11. und 12. November 2020 findet in Hamburg eine BMBF-Tagung zum Thema „Impulse für Europa: Chancengerechte Strukturen und Vielfalt in der Forschung“ statt. Diese Tagung wird im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ausgerichtet.
Forschungszentrum ATHENE startet virtuelle Veranstaltungsreihe „Women in Cybersecurity“
Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe „Women in Cybersecurity“ gibt das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE Frauen in der Cybersicherheit eine Plattform, um sich untereinander zu vernetzen und sich fachlich auszutauschen.
Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
Frauen und Männer profitieren unterschiedlich stark von der Digitalisierung – und zwar sowohl im Privaten, im Beruflichen als auch im Zwischenmenschlichen. Männer haben durchschnittlich mehr Interesse an Digitalthemen, genießen aber im Beruf auch häufiger die Vorteile der Digitalisierung. Gegenwärtige Vereinbarkeitsmodelle können strukturelle Benachteiligungen und Rollenbilder fördern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitales Leben“ der Initiative D21 – eine Sonderauswertung des D21-Digital-Index 2019/2020, durchgeführt von der ITM Beratungsgesellschaft mbH. Der D21-Digital-Index wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Sprachkurse in Zeiten der Corona-Pandemie
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist deutschlandweit der zweitgrößte, weshalb sich die Projektverantwortlichen für das DWK-Integrationsprojekt die Stadt Hagenow als Beispielregion ausgesucht haben. Die Zielgruppe, die hier erreicht werden soll, sind engagierte Mütter mit Migrationshintergrund. Durch die Erfahrungen und durchgeführten Sprach- und Weiterbildungskurse für Migrantinnen mit Kinderbetreuung, Nachhilfekursen für Schulkinder sowie Weiterbildungs- und Sportkursen für Frauen soll für die Region beispielhaft gezeigt werden, wie die Bedarfe und Wünsche der zugewanderten Frauen unterstützt werden können.
Wohnen im Alter: Beispiele aus dem Emsland
Eines der Handlungsfelder des Landkreises Emsland im Rahmen der Demografiewerkstatt Kommunen ist "Wohnen im Alter". Hierzu wurden mehrere Aktivitäten auf den Weg gebracht. Nun ist ein Film entstanden, der verschiedene Wohnprojekte vorstellt.
Neuntes Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“
Die Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, den sogenannten MINT-Berufen, ist eine zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe – auch in Zeiten der Pandemie.
Brückenbauer*innen für mehr Integration
Der Kreis Dithmarschen gründete bereits im Juli 2015 eine vom Land geförderte Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe in der Stabsstelle Hilfen im Übergang. Hierzu zählt auch das DWK-Teilprojekt DWK-Integration, in dem Tanja Thießen, Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, tätig ist. In der folgenden Pressemitteilung geht es um alle vier Bereiche, auch um das durch DWK-Integration geförderte Mentoring-Projekt.
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei globalen und multikulturellen Themen
Laut einer PISA-Sonderauswertung der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) gelingt es den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen anzuwenden.
„Science meets Fiction“ – Künstliche Intelligenz im Film „Exit“
Wissenschaftler*innen diskutieren mit den MacherInnen den SWR Near-Future-Thriller.
Initiative Klischeefrei mit neuem Webauftritt und neuen Inhalten
Die Initiative Klischeefrei hat ihren Webauftritt überarbeitet: Die neue Seite präsentiert sich offener und aufgeräumter.
Strategische Ortsentwicklung im demografischen Wandel
Der Landkreis Emsland hat eine Handreichung "Weiterentwicklung vorhandener GIS-Analysen für vorausschauende strategische Ortsentwicklung" veröffentlicht.
Mentoring Hessen - Erfolgreiche Begleitung von Frauen im MINT-Bereich
Die Frankfurt UAS ist erneut Unterstützerin von Mentoring Hessen. Die Bewerbung für die nächste Förderrunde ist bis zum 1. Dezember 2020 möglich.
Das neue Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk
Die Bewerbung um eine Förderung aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie erfolgt seit dem 5. Oktober 2020 ausschließlich auf digitalem Weg über das Förderportal der Stiftung Deutsches Hilfswerk, welche die von der Soziallotterie eingespielten Zweckerträge bundesweit an soziale Projekte vergibt. Über das digitale System können gemeinnützige Organisationen im Vorfeld der zweimal im Jahr stattfindenden Vergabesitzungen Fördermittelbewerbungen bei der Stiftung einreichen.
Jahrestagung dib e.V. in diesem Jahr online
Die diesjährige Jahrestagung mit Mitgliederversammlung vom deutschen ingenieurinnenbund e. V. wird vom 13.11. – 15.11.2020 als Online-Event durchgeführt.
Lebenslanges Lernen in einer digitalisierten Welt
Um die sich stetig verändernden Anforderungen im Beruf wie auch im Alltag meistern zu können, braucht es ein Lebenslanges Lernen. Wie können wir innovative Lernräume schaffen, die die Lebensphasen vernetzen? Welche Erfolgskritierien gibt es für digitale Lernformate in verschiedenen Lebensabschnitten? Was kann die Politik tun, um Lebenslanges Lernen zu befördern?
Die Welt von heute ist eine andere als noch vor 50 Jahren – vor allem im Arbeitsleben wird dies deutlich. Nach dem Ende der schulischen und beruflichen Ausbildung einen Job zu finden, den man bis ans Ende seines Arbeitslebens ausübt, erscheint heutzutage den meisten Menschen unvorstellbar. Um die sich stetig verändernden Anforderungen im Beruf wie auch im Alltag meistern zu können, braucht es ein Konzept, das Menschen befähigt, in allen Lebensphasen zu lernen: Lebenslanges Lernen. Dieses war auch das Motto des digitalen Diskussionscamps der AG Bildung der Initiative D21 am 29.09.2020.
Romy Stühmeier von kompetenzz hat die Veranstaltung als Co-Vorsitzende der AG mitgestaltet.
Die GI Fachgruppe Frauen und Informatik schreibt Preis für Absolventinnen aus
Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI) vergibt 2021 erneut zwei Preise für herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Informatik oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Informatik.
"Komm, mach MINT.": Neue Video-Reihe macht die Vielfalt der MINT-Berufswelt deutlich
Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." Mit einer neuen, animierten Video-Reihe werden nun vor allem jene Schülerinnen angesprochen, die einen MINT-Beruf bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf spannende und zukunftsweisende Tätigkeiten gelegt, die eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben.
FiNuT: digitale Tagung zum Thema Nachhaltigkeit
Die FiNuT-Treffen (Frauen in Naturwissenschaften und Technik) leben vom engagierten Austausch und den persönlichen Kontakten der Frauen in Naturwissenschaft und Technik.
Jahresbericht Deutscher Frauenrat 2019/20
2020 sollte das internationale Jahr der Gleichstellung werden: 25 Jahre Pekinger Aktionsplattform und 20 Jahre UN-Sicherheitsratsresolution 1325 standen im Jubiläumskalender.
Erfolgreiche Fortführung der Medizinischen Sommerakademie
Nach den durchweg positiven Resonanzen der ersten Ferienakademie im Oberen Vogtland 2019 gab es in diesem Jahr eine Fortführung des Programms für angehende Medizinerinnen und Mediziner. Adorf, Bad Brambach, Bad Elster, Markneukirchen und Schöneck hatten sich bereits 2018 dazu entschlossen, etwas gegen den drohenden Ärztemangel in der Region zu unternehmen und fanden im Rahmen des DWK-Projektes einen ganz individuellen, in Sachsen einmaligen Weg, die Region unter zukünftigen Ärzten bekannt zu machen.
Online-Wegweiser zu Bildungs- und Beratungsangeboten in Saarbrücken
Das Ziel der Projektverantwortlichen für das DWK-Integrationsprojekt in Saarbrücken ist klar: Die Bildungs- und Beratungsangebote interner und externer Akteure sollen für neuzugewanderte Menschen sichtbar(er) und auffindbar(er) werden, mit Hilfe eines Online-Wegweisers.
Erzieher, Grundschullehrer, Pflegefachmann: Zukunftsberufe
Erzieher, Grundschullehrer, Pflegefachmann – Berufe, die gesellschaftlich relevant sind und es auch in Zukunft bleiben werden. Männer sind in diesen Berufen noch unterrepräsentiert, auch wenn die Zahlen langsam aber stetig steigen.
EU-Ratspräsidentschaft: Ministerin Giffey eröffnet Europäischen Jugenddemokratiekongress
Ob wirksamer Klimaschutz, höhere Bildungsinvestitionen oder schnelles Internet – viele Entscheidungen von Politikerinnen und Politikern haben unmittelbare Auswirkungen auf das Leben und die Zukunft der jungen Generation. In ganz Europa wollen junge Menschen deshalb gehört werden und mitreden. Das Thema „Jugend und Demokratie“ ist deshalb einer der Schwerpunkte des Bundesjugendministeriums während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Vom 2. bis 5. Oktober 2020 lädt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu einem digitalen Europäischen Jugenddemokratiekongress mit 200 Teilnehmenden aus knapp 40 europäischen Ländern ein (Eröffnung der Veranstaltung am 02. Oktober 2020 um 17 Uhr).
Künstliche Intelligenz im Unterricht?
Zwischen individualisiertem Lernen und totaler Überwachung: Im Online-Seminar des OECD Berlin Centre und der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde am 2. Oktober 2020 erörtert, wie und wo KI-basierte Systeme in der Schule sinnvoll zum Einsatz kommen können.
Dokumentation des Symposiums "Potenzial digital für Gendering MINT"
Vom 19. August bis 3. September 2020 fand das virtuelle Symposium "Potenzial digital für Gendering MINT" (PDF) des Verbundprojektes Gendering MINT digital statt. Im Rahmen des Projekts wurden Open Educational Resources und Partizipative Mediographien entwickelt, die zu einer Auseinandersetzung mit Gender in MINT einladen. Das Symposium bot den Raum für intensive Diskussionen über Potentiale und Herausforderungen der Inklusion von Genderforschung in die Lehre und die Gleichstellungsinitiativen in den MINT-Fächern.
Über 34 % der MINT-Studierenden im 1. Fachsemester weiblich
Die aktuell veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes Destatis zeigen, dass die Zahl der MINT-Studienanfängerinnen im ersten Fachsemester erneut angestiegen ist – von 116.840 in 2018 auf 119.134 in 2019. Damit bestätigt sich der insgesamt positive Trend der vergangenen Jahre und macht deutlich: Die Anstrengungen, mehr junge Frauen für MINT zu gewinnen, zeigen Wirkung.
Back to the Future - 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
GI-Webtalk zur GI-Jahrestagung: Neue Berufsbilder der Digitalisierung
Digital Gender Gap: Studienergebnisse zum Nachhören
Im Januar 2020 veröffentlichten das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) und die Initiative D21 die Studie „Digital Gender Gap – Lagebild zu Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt“, eine Sonderauswertung des D21-Digital-Index 2018 / 2019.
Statuskonferenz „Perspektiven für die berufliche Bildung“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentiert auf der Statuskonferenz „Perspektiven für die berufliche Bildung“ Erfahrungen, Praxisbeispiele und Ergebnisse des Programms JOBSTARTER plus.
Neue Berufe-Videos vom Girls'Day und Boys'Day
Es gibt sie noch immer: Berufe mit geringem Frauen- oder Männeranteil. In unseren neuen Video-Reihen "Mission Possible – mit dem Girls'Day zum Traumberuf" und "Männer in Boys'Day-Berufen" stellen wir junge Frauen und Männer vor, die sich bewusst für einen Beruf entschieden haben, der nicht den klassischen Rollenklischees entspricht.
Campus:MINT-Woche der HS Wismar und HS Bremerhaven
Ihr steht als Schülerin vor der Entscheidung was nach dem (Fach-)Abi kommt? Naturwissenschaften und Technik begeistern euch, aber kennt ihr da auch schon alle eure Möglichkeiten? Die Hochschule Wismar und die Hochschule Bremerhaven veranstalten die Campus:MINT-Woche im Rahmen des Projekts Open:MINT erstmalig online.
BMBF veröffentlicht MINT-Online-Spiel
Dass gute MINT-Kenntnisse heutzutage so etwas wie Superkräfte sind, davon sind wir schon längst überzeugt. Aber wie könnte so eine MINT-Superkraft heißen? "Feuerfeste Nachtsicht-Stärke"? "Rasante Laser-Tarnung"? Oder doch eher "Elastische Körper-Attacke"? Auf supermint.de können alle, die es genau wissen wollen, ab dem 28. September 2020 ihre ganz persönliche MINTmagische Superkraft erspielen. "Komm, mach MINT." hat bei der Entwicklung von SuperMINT unterstützt.
Methoden-Set für die Kita: Klischeefrei fängt früh an
Im Rahmen der Verleihung des deutschen Kita-Preises wurde am 25. September das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dossier "Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer" veröffentlicht
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat das Dossier "Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ vorgestellt, das erste seiner Art, das speziell Jungen und Männer fokussiert.
Ju*Mä*Ta 2020 Brücken bauen - Übergänge gestalten
Die Veranstaltung vom KgKJH Sachsen-Anhalt e. V. findet am 29. Oktober 2020 statt. Das Tagungsprogramm wird ein bunter Mix aus Vorträgen, Präsentationen und Workshops sein.
Online Live-Preisverleihung der intoMINT Challenge
Am 26. September findet das Finale der "intoMINT Challenge" statt. Dieses wird ab 17 Uhr per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Hochschule Anhalt stattfinden.
Bundesagentur für Arbeit gewinnt Digital Leader Award 2020
Eine Fachjury aus unabhängigen Digitalisierungsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien kürt Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Siegerin in der Kategorie „Society“ für neue Maßstäbe bei der Digitalisierung.
MINT-Korrespondenzzirkel lädt zu MINT-Tagen ein
Der MINT-Korrespondenzzirkel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt zu den interaktiven MINT-Tagen ein. An insgesamt fünf Terminen erhalten jeweils zehn Schülerinnen ab Klasse 10 die Gelegenheit, die Stadt, die Universität, das Team sowie potentielle Mitstreiterinnen kennenzulernen und einen Tag lang Uniluft zu schnuppern.
Hauswirtschaftliche Bildung für die Zukunft: durchlässig – digital – divers
Romy Stuehmeier vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. hält auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (DGH) am 24. September 2020 einen Vortrag zum Thema "Klischeefrei in der hauswirtschaftlichen und haushaltswissenschaftlichen Bildung".
Onlineportal StaRQ
Das Onlineportal StaRQ bietet Recherchetools und Informationen zum Thema Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen und dient als virtuelle Plattform zur Förderung des Austausches und der Vernetzung.
Projektskizzen gesucht: Mehr Männer in die Pflege
Mehr Männer in die Pflege: Entwicklung von Konzepten zur Steigerung des Anteils von Männern in der professionellen Pflege.
Online-Seminar zu klischeefreier Vielfalt in der Frühen Bildung
Noch immer sind Männer als Erzieher in Kitas eine Minderheit. Dabei werden sie dort dringend gebraucht – und gesucht.
Mestemacher Preis Managerin des Jahres 2020
Angela Titzrath, Vorsitzende des Vorstandes Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft, erhält in diesem Jahr den zum 19. Mal verliehenen Mestemacher Preis Managerin des Jahres 2020.
OECD Lernkompass 2030
Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen.
Virtuelles Austauschtreffen DWK-Integration
Mit Projektstart im Januar wurde beschlossen, auch bei DWK-Integration ein Austauschtreffen durchzuführen, um die Vernetzung untereinander und das Lernen voneinander in diesem Teilprojekt der DWK zu ermöglichen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde aus dem geplanten persönlichen Treffen in Berlin ein virtuelles Online-Seminar am 8. September 2020.
DAAD-Konferenz #MovingTarget2020
Moving Target Digitalisation: Re-thinking Global Exchange in Higher Education
Frauen. Gründen. Selbstständig - Gründerinnenkongress der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag
Es gibt viele Gründe, warum Frauen selbst was machen (sollten). Doch auch im Jahr 2020 gibt es in der Start-up- und Gründerszene noch immer einen Gender Gap: Laut KfW-Gründungsmonitor ist von drei Personen, die gründen, nur eine weiblich.
Online-Seminar "Frauen in die Informatik! Raus aus der Wirtschaftskrise – rein in die Zukunft"
Einladung zum Online-Seminar "Frauen in die Informatik! Raus aus der Wirtschaftskrise – rein in die Zukunft" am 10.09.2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Online-Abschlussworkshop von "GenderNetz"
Am 8. und 9. Oktober 2020 fand der Abschlussworkshop des Projekts GenderNetz online über den Anbieter Zoom statt. Dieser steht ganz im Zeichen von "FeedFOR-WARD" und der Frage, was wir aus den Projektergebnissen für die zukünftige Gestaltung einer geschlechtergerechten Wissenschaft lernen können.
Kreis Düren veröffentlich den demografischen Datencheck
Die Bevölkerung im Kreis Düren wächst bereits im siebten Jahr in Folge. Dieses Wachstum ist auf einen positiven Wanderungssaldo zurückzuführen, es ziehen also mehr Menschen in den Kreis Düren als fortziehen. Der größte Wanderungsüberschuss ist in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jahrigen zu finden. Verteilt auf die fünf Städte und zehn Gemeinden des Kreises leben aktuell mehr als 270.000 Menschen. Davon ist schon heute jede fünfte Person 65 Jahre oder älter.
Umfrage Gleichberechtigung in Deutschland: Wunschdenken oder Realität?
Frauen aufs Podium e. V. führt derzeit eine Umfrage zum Thema Gleichstellung in unserer Gesellschaft durch, um eine neue Herangehensweise zur Etablierung der Gleichstellung in Deutschland zu entwickeln.
MINTköln-Festival 2020 der Stadtbibliothek Köln (teilweise abgesagt)
Achtung: Der MINT-Aktionstag in der Zentralbibliothek wurde abgesagt. Derzeit wird eine digitale Alternative geplant. Aktuelle Informationen gibt es auf der Seite der Stadt Köln. (Stand: 14.10.2020)
Die Stadtbibliothek Köln lädt vom 8. bis 24. Oktober 2020 zum MINTköln-Festival 2020 mit den Themenschwerpunkten Umwelt und Klima ein. Zum Abschluss findet am 24. Oktober 2020 von 10 bis 15 Uhr der MINT-Aktionstag in der Zentralbibliothek statt. "Komm, mach MINT." ist mit einem Info- und Experimentierstand auf dem MINT-Aktionstag vertreten.
Bündnis „Sorgearbeit Fair Teilen“
Unbezahlte Sorgearbeit ist zwischen den Geschlechtern oftmals nicht fair verteilt.
Demografieportal nach Relaunch im neuen Gewand - neues Format der Ländermonate gestartet
Seit 1. September präsentiert sich das Demografieportal des Bundes und der Länder acht Jahre nach seinem Start im frischem Design. Die neue Struktur von Startseite und Navigation erleichtert den Zugang zu Informationen über die Demografiepolitik von Bund und Ländern. Diese bilden den Kern des Portals. Fakten zu demografischen Trends und eine Gute-Praxis-Datenbank mit wegweisenden Demografieprojekten aus In- und Ausland runden das Angebot ab.
DWK-Integration: gelungener Start des Sprachkurses in Adorf
In der Kommune Adorf werden die durch DWK-Integration geförderten Deutschkurse für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung seit einigen Wochen durchgeführt.
Ausschreibung Hector Research Career Development Award
Seit 2020 gibt es an der Hector Fellow Academy die Möglichkeit, sich für den Hector Research Career Development Award (Hector RCD Award) zu bewerben.
Das Hasso-Plattner-Institut vergibt 15 Karrierestipendien
Das Hasso-Plattner-Institut vergibt fünfzehn Karrierestipendien inklusive Tickets für die digitale Konferenz „European Women in Technology“ an Informatik-Studentinnen. Die Bewerbung ist bis zum 20.09.2020 möglich.
Online-Konferenz: Unbezahlte Sorgearbeit gerecht verteilen
In der Online-Konferenz soll diskutiert werden, wie partnerschaftliche Erwerb-und-Sorge-Arrangements unterstützt und stabilisiert werden können.
Video - Fachgespräch "Mobiles Arbeiten: Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit?"
Ein Effekt der Corona-Krise ist der massive Digitalisierungsschub, der viele Bereiche unserer Arbeitswelt erfasst hat. Aber profitieren alle gleichermaßen von diesem Transformationsschub?
Abschlussveranstaltung der „Demografiewerkstatt Kommunen“ im Emsland
Seit fünf Jahren ist der Landkreis Emsland bei dem bundesweiten Modellprojekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ gemeinsam mit vielen weiteren regionalen und lokalen Akteuren dabei, die Herausforderungen des demografischen Wandels als Chance zu begreifen und eine zukunftsorientierte Entwicklung aktiv mitzugestalten. Die Vielzahl der Aktivitäten die der Landkreis im Rahmen des Projektes umsetzen oder initiieren konnte ist bemerkenswert. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurde der mehrjährige Projektverlauf nun analysiert, um darauf aufbauend frühzeitig in die Zukunft zu schauen und perspektivisch Ideen und Anregungen für mögliche Folgeaktivitäten zu diskutieren.
Juliane Bartel Medienpreis 2020/2021: Klischeefrei ist im Beirat
Alljährlich verleiht das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung den Juliane-Bartel-Medienpreis.
Prototype Fund: Start der Runde 9
Der Prototype Fund unterstützt Programmierer*innen dabei, ihre innovativen Projektideen vom Konzept bis zum Prototyp umzusetzen.
FH Bielefeld startet Onlinebefragung zum Thema Gender und KI-Anwendungen
Möchten Sie die Zukunft von Künstlicher Intelligenz mitgestalten? Die Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt der Fachhochschule Bielefeld startet eine Befragung für das Forschungsprojekts "Gender und KI-Anwendungen. Trägt KI zum Genderproblem oder zu seiner Lösung bei?".
Vorabergebnisse der Studie "eGovernment MONITOR 2020" zu Homeschooling während Corona veröffentlicht
In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht bzw. ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eGovernment MONITOR 2020 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar.
Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt
Im Magazin G.I.B.-Info der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung ist ein Interview mit Romy Stühmeier vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit erschienen.
#KreisDürenwächst – Strukturwandelkonferenz
Am heutigen Mittwoch, den 19. August 2020 findet die diesjährige Strukturwandelkonferenz des Kreises Düren unter dem Motto „Zusammenwachsen. Zusammen wachsen.“ statt. Erstmals wird die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Situation in einer hybriden Form, mit begrenzter Teilnehmerzahl vor Ort im Dorint Düren und einen für alle frei zugänglichen Livestream, durchgeführt.
350 Partnerinnen und Partner engagieren sich bei "Komm, mach MINT."
Die Zahl der Partnerinnen und Partner im Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." wächst weiterhin und hat die 350 überschritten. Allein in diesem Jahr sind u.a. bereits acht Hochschulen beigetreten, die sich für mehr Frauen in MINT-Berufen einsetzen.
Frauen in Naturwissenschaften
Im Juni erschien im Science Magazine die Studie „Understanding persistent gender gaps in STEM“. In der FAZ-Wissen hat Sibylle Anderl die Ergebnisse kurz zusammengefasst und kommentiert.
Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien – Deutscher Kulturrat legt Forderungskatalog vor
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt einen Forderungskatalog zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien vor.
Fachbuch zum Projekt "Women Ressource 4.0" erschienen
Im Kontext des Projekts "Women Ressource 4.0" der Fachhochschule Bielefeld ist das Fachbuch "Women Ressource 4.0 - Potenziale von qualifizierten Frauen für die Gestaltung der Digitalisierung" erschienen.
Smart Hero Award 2020
Die Stiftung Digitale Chancen und Facebook suchen dieses Jahr zum siebten Mal Menschen und Organisationen, die sich für den guten Zweck engagieren und soziale Medien in diesem Kontext einsetzen.
Ansprache von Elke Büdenbender zum Tag der Jugend
Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative Klischeefrei, spricht in einer Videobotschaft anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August 2020.
Achter Altersbericht: Digitalisierung bietet großes Potenzial für ältere Menschen
Die Digitalisierung bietet älteren Menschen viele Chancen, um möglichst lange ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben führen zu können. Das ist eines der zentralen Ergebnisse aus dem Achten Altersbericht der Bundesregierung, den Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey vorgestellt hat. Vom Bundeskabinett wurde heute dazu eine Stellungnahme beschlossen.
Verein(t) für gute Kita und Schule
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ prämiert deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen. Für den Förderpeis 2020 werden Projektideen zum Thema „Chancen-Gerechtigkeit l(i)eben“ gesucht. Die Bewerbungsfrist wurde bis 30.08.20 verlängert.
Feedback und Reflexion in der beruflichen Orientierung
Am Ende ihrer Schulzeit sollten Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, eine berufliche Richtung einzuschlagen, die zu ihnen passt. Feedback und Reflexion sind wichtige Schlüsselelemente bei der beruflichen Orientierung.
Einladung zur digitalen Fachtagung "MINT-Strategien 4.0"
Das Forschungsprojekt "MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" lädt zur digitalen Tagung "Frauenförderung weiter denken – Geschlechtergerechtigkeit wagen!" am 29. und 30. September 2020 ein.
Neues Wohnen in Adorf: Online-Bürgerdialog
Seit April beschäftigen sich 25 junge Menschen an der Technischen Universität München mit dem Thema „neues Wohnen in Adorf“. Am 29. Juli 2020 um 18.00 Uhr findet der letzte Online-Bürgerdialog im Rahmen dieses Projektes statt.
#HackTheSummer
Mit #HackTheSummerstarten die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen neuen Kreativ-Wettbewerb, bei dem Teams von bis zu fünf Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung digitaler Technik Prototypen für eine bessere Welt entwickeln.
LiT – Ladies in Tech Award
Der eco://award vergibt in diesem Jahr wieder eine Auszeichnung in der Kategorie "Ladies in Tech". Herausragenden Frauen der Internetbranche soll durch den LiT-Award noch mehr Sichtbarkeit verschafft und ihr besonderes Engagement für Diversity und Female Empowerment honoriert werden.
Jugendbefragung zeigt großes Potenzial für Erzieher- und Pflegeberufe
Soziale Berufe sind für Jugendliche grundsätzlich attraktiv. Knapp ein Viertel kann sich vorstellen, in der Kindertagesbetreuung (24 Prozent) bzw. Pflege (21 Prozent) zu arbeiten.
EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen in Berlin
Für junge Frauen, die sich noch nicht für einen Berufsweg entschieden haben, bietet das Technische Jahr gleich mehrere Besonderheiten: In vier verschiedenen Praktika bei Berliner Technikunternehmen können die Teilnehmerinnen technische Berufe ausprobieren und entdecken, was am besten zu ihnen passt, bevor sie eine Ausbildung oder ein duales Studium beginnen.
Wettbewerb: #girlsdaypower & #boysdaypower
Auch wenn der Girls'Day und der Boys'Day in diesem Jahr ausgefallen sind – die Wettbewerbe zu den Aktionstagen fanden trotzdem statt.
Prof. Barbara Schwarze in der Sendung "Quarks - Wissenschaft und mehr"
Am 17.07.2020 war Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende kompetenzz) zu Gast beim WDR 5 in der Sendung "Quarks - Wissenschaft und mehr".
Projekt "Security" veröffentlicht Informationsmaterialien zum Berufsfeld Informationssicherheit für Schüler/innen
Das Projekt "Security" der TH Wildau veröffentlicht umfangreiche Informationsmaterialien zur Steigerung der Bekanntheit und der Attraktivität des Berufsfeldes Informationssicherheit bei Schülerinnen und Schülern.
"SECURITY" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.
Podcast "Rosaroter Himmel": Folge zur klischeefreien Berufswahl
Im Podcast "Rosaroter Himmel" werden Geschichten von Frauen erzählt, die eher männerdominierte Berufe für sich entdeckt haben.
Positionspapier des Bundesforum Männer: Unter Corona – Männer gewinnen mit und für Sorgearbeit
Das Bundesforum Männer führt in einem aktuellen Positionspapier aus, was aus Sicht einer gleichstellungsorientierten Männerpolitik zu tun ist, damit aus der Corona-Krise eine Chance und eine moderne, partnerschaftliche Arbeitsteilung gestärkt wird.
Engineer Powerwoman 2020: Sophie Borgne
In diesem Jahr wurde Sophie Borgne im Rahmen der WomenPower während der HANNOVER MESSE Digital Days zur Engineer Powerwoman gekürt. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis nahm sie in einer virtuellen Session nach Laudationen von Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative Klischeefrei, und Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., entgegen.
Karriereplanungs-Tool des Projekts "CHEFIN" für Absolventinnen
Als Absolventin oder Berufsanfängerin aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) kann die Karriere jetzt so richtig losgehen – nur wie genau soll das ablaufen? Im Projekt "CHEFIN" der RWTH Aachen und TU Dortmund wurden Ergebnisse aus eigenen und vielen weiteren Studien zusammengetragen und karriereförderliche Maßnahmen (nicht nur, aber vor allem) für den MINT-Bereich herausgearbeitet.
Bewerbung für Preis der GI Fachgruppe Frauen und Informatik 2021
Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI) vergibt wieder zwei Preise für herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Informatik oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Informatik.
Marie Curie – ein Rollenvorbild auf der Leinwand
Mit "Marie Curie – Elemente des Lebens" kommt am 16. Juli 2020 ein Film über die herausragende Wissenschaftlerin und zweifache Nobelpreisträgerin in die deutschen Kinos. Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." und der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag sind Kooperationspartnerinnen und verlosen jeweils 3 x 2 Eintrittskarten für den Film.
Landkreis Ludwigslust-Parchim startet erste digitale Jugendbefragung „Die LUPe“
Als ein Ergebnis der ersten digitalen Zukunftswerkstatt des Landkreises wurde deutlich, dass die Jugendlichen im Kreis ein Medium bekommen sollen, um eine weitere Möglichkeit zum Mitreden zu erhalten. Nun möchte der Landkreis die Interessen seiner Jugendlichen unter die „LUPe" nehmen.
Wie der Landkreis Ludwigslust-Parchim Demografie und Musik verbindet
Manchmal liegt das Gute so nah. Diese Erfahrung konnte wieder einmal im Landkreis Ludwigslust-Parchim (LUP) gemacht werden, nachdem der Fachdienst Gleichstellung, Generation und Vielfalt des Landkreises einen Aufruf nach Musiker*innen aus der Region startete, um diese für kleine musikalische Darbietungen vor Pflegeeinrichtungen und betreuten Wohnanlagen zu gewinnen. Denn in der Corona-Krise ist es vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Einrichtungen schwer, Kontakt zu ihren Angehörigen zu halten.
Chancengleichheit in der Wissenschaft: Bedarf an Förderung weiterhin groß
Die immer noch ungleiche Verteilung der Geschlechter auf den verschiedenen Hierarchiestufen der wissenschaftlichen Karriere sowie in zentralen Gremien und Kommissionen macht deutlich, dass eine gezielte Förderung von Frauen zur Entlastung von der mehrfachen Inanspruchnahme in Beruf und Familie weiterhin notwendig ist.
NachwuchswissenschaftlerIn des Jahres 2020
Das Karriereportal academics schreibt erneut den mit 5.000 Euro dotierten Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus.
Keynote von Prof. Dr. Petra Lucht zu Frauen in den Ingenieurwissenschaften
Anlässlich des International Women in Engineering Day am 23.06.2020 hielt Prof. Dr. Petra Lucht (Vorstand kompetenzz) eine Keynote auf dem "Engineering Education Research Meet Up" zum aktuellen Stand der Forschung zu Frauen in den Ingenieurwissenschaften.
kompetenzz bei der WomenPower 2020
Die WomenPower ist ein Karrierekongress für Frauen in der Industrie, der in diesem Jahr mit einem neuen digitalen Konzept zweitägig am 14. und 15. Juli stattfindet. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist im Programm vertreten.
<Girls digital goes school>
Vom 29.06. bis 01.07.2020 geht das Pilotprojekt <Girls digital> in eine zweite Runde – diesmal gemeinsam mit drei Schulen im Raum Frankfurt und virtuell als Hackathon mit Einblicken in die Unternehmensberatung.
MI(N)T machen erwünscht! – Broschüre zu gendersensiblen MINT-Projekten erschienen
Egal ob Mädchen oder Jungen, Kinder haben ein großes Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, technische Geräte und die Mathematik unserer Welt. Gleichzeitig wählen junge Frauen immer noch seltener als junge Männer Berufe in diesem Bereich. Mit der neuen Broschüre "MI(N)T machen erwünscht! – Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte" wollen die rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft dazu beitragen, dass sich dieses Ungleichgewicht ändert.
Für die Entwicklung der Broschüre wurde das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. beauftragt, welches deutschlandweit eine ausgewiesene Expertise im Bereich der gendersensiblen MINT-Förderung aufweist und u.a. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vielfältige Projekte zur MINT-Förderung von Mädchen und jungen Frauen verantwortet.
Ausschreibung des Wettbewerbs "Erfolgreiche Frauen im Mittelstand" 2020
Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz schreibt diesen Preis zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Institut für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management mit Sitz in Vallendar aus, um Frauen aus erfolgreichen mittelständischen Unternehmen für ihre nachhaltige, erfolgreiche und zukunftssichernde Unternehmensaufstellung sowie ihre besonderen Verdienste im Bereich der Förderung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf auszuzeichnen.
Netzwerk Adorf kreativ ins Leben gerufen
Die Stadt Adorf ist seit 2016 Mitglied im Modellprogramm Demografiewerkstatt Kommunen (DWK) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Da im Winter 2020 das Programm auslaufen wird und über die Neuauflage noch nicht endgültig entschieden wurde, geht die Stadt Adorf neue Wege, um auch künftig die in der DWK angestoßenen Projekte, Ideen und Entwicklungen weiterzuführen.
Mehr Gleichstellung der Geschlechter in den Meereswissenschaften
Die Meereswissenschaften sind - wie andere Naturwissenschaften auch - nach wie vor männlich dominiert und weisen einen deutlichen Mangel an Frauen in Führungs- und Entscheidungspositionen auf.
Bundesministerinnen legen Dritte und Vierte Jährliche Information zu Frauen- und Männeranteilen an Führungsebenen vor
Freiwillig tut sich wenig, nur die feste Quote wirkt – das belegen erneut die aktuellsten Berichte zur Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen, die Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht gemeinsam vorgelegt haben.
Vorbild Mama: Mütter haben größten Einfluss bei der Wahl des Studienfachs
Geschlechterstereotype sind hart zu bekämpfende Gegner. Wie hartnäckig veraltete Rollenbilder sind, das zeigt eine Studie des Instituts für Soziologie der Leibniz Universität Hannover (LHU), deren Ergebnisse gerade veröffentlicht worden sind.
Online Seminar "Digitalisierung braucht Vielfalt"
Die Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt lädt am 30. Juni 2020 von 11 bis 12 Uhr zum Online Seminar "Digitalisierung braucht Vielfalt. Vorteile, Best Practices und Status quo – Ergebnisse einer OWL-Studie" ein.
Klischeefrei: „Wir machen mit“ – Seien auch Sie dabei!
Bundesministerinnen Anja Karliczek und Dr. Franziska Giffey stehen für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl.
Gemeinsam für gute Lebensverhältnisse in Berghofen
Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam für ein l(i)ebenswertes Berghofen“ führen die Fachhochschule Dortmund und „Unsere Mitte Steigerturm e. V.“ eine schriftliche Befragung durch.
Prof. Barbara Schwarze in D21-Vorstand gewählt
30 Persönlichkeiten aus namhaften Institutionen und Unternehmen traten am 12. Juni ihr Amt als Vorständinnen und Vorstände der Initiative D21 an. Der Erkenntnisgewinn aus Daten, ihre Erhebung und gemeinwohlorientierte Nutzung werden zukünftig stärker in den Fokus der gemeinnützigen Arbeit rücken.
Ausschreibung: Wirkung Hoch 100
Bildung, Wissenschaft und Innovation gemeinsam neu gestalten – darum geht es bei der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes. Zwei Millionen Euro sind für die Projektförderung vorgesehen. 100 Ideen sind gesucht und werden prämiert.
Jahresbericht kompetenzz 2019 erschienen
Blicken Sie gemeinsam mit uns auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Der Jahresbericht 2019 des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist erschienen – das erste mal im Online-Format.
kompetenzz Mitgliederversammlung 2020
Am 5. Juni 2020 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. statt. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten fand diese zum ersten mal rein virtuell statt.
Praktisches Genderwissen für die IT-Branche
Die IT ist männlich geprägt: Nicht einmal ein Sechstel der Fachkräfte sind Frauen. Organisationale Barrieren, Netzwerkbildungen, sozial konstruierte Rollenbilder, stereotype Zuschreibungen und vergeschlechtlichte Strukturen hindern junge, talentierte Frauen oftmals daran, ihr Potential zu entfalten. Doch was können Organisationen konkret tun?
Die Handlungsempfehlungen und Best Practices des Verbundprojekts „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik“ (GEWINN) zeigen auf, wie Unternehmen Diversity fördern können.
Digitaltag 2020: Digital Gender Gap
51 vs. 61 von 100 – das ist der „Digital Gender Gap“. Der Punkteunterschied im durchschnittlichen Digitalisierungsgrad zwischen Frauen und Männern macht ein strukturelles Ungleichgewicht sichtbar. Obwohl die digitale Transformation alle betrifft, profitieren nicht alle gleichermaßen von ihr. Geschlechterklischees erschweren die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an der zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt. Wie sich der „Digital Gender Gap“ im Alltag konkret zeigt und was wir dagegen tun können, ist Thema eines Online-Seminars, das das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. im Rahmen des Digitaltags 2020 anbietet.
Nationales MINT Forum stellt Kernforderungen zur MINT-Bildung 2020 vor
Schulen brauchen in den MINT-Fächern eine curricular verankerte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten, um über die aktuelle Krise hinaus zukunftsfest zu werden. Dazu gehört eine Stärkung regionaler Strukturen durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Weiterhin sind tragfähige Konzepte für das digitale Lehren und Lernen zu entwickeln und umzusetzen und der Aufbau multiprofessioneller Teams notwendig. Seine fünf Kernforderungen zur MINT-Bildung stellte heute das Nationale MINT Forum (NMF) in Berlin vor. Bereits zum März erarbeitet, finden sie nun Bestätigung in der aktuellen Corona-Krise.
Arbeiten im Jahr 2020
Wie erleben Erwerbstätige in Deutschland ihre aktuelle Arbeits- und Lebenssituation? Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. führt zu diesem Thema vom 8. bis 30. Juni 2020 eine Online-Befragung durch.
Katharina-von-Bora-Preis
Die Stadt Torgau und der Freistaat Sachsen würdigen weibliches Engagement mit dreimal 3.000 Euro. Vorschläge können bis 30. Juni eingereicht werden.
Best Practice der guten Verwaltung
Gute Verwaltung würdigen und sichtbar machen: Das ist das Ziel des Preises für innovative und bürgerzentrierte Verwaltung. Sieger und Nominierte werden präsentiert, um mit konkreten Beispielen die Verbreitung neuer Denk- und Arbeitsweisen zu unterstützen.
Berufsorientierung in der Informatik - Aktualisierte Handreichung für Lehrkräfte
Um Schülerinnen bei der Suche nach einem passenden Beruf zu unterstützen, hat die Geschäftsstelle "Komm, mach MINT." Broschüren zur Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich herausgegeben. Ergänzend dazu können Lehrkräfte Handreichungen beziehen, die basierend auf den Broschüren praktische Unterrichtsideen vermitteln. Die Lehrkräfte-Handreichung für Informatik-Berufe steht ab sofort in aktualisierter Fassung kostenlos zur Verfügung.
Webtalk "Female Founders in der Digitalbranche"
In dem WebTalk "Female Founders in der Digitalbranche" am 08.06.2020 von 18:00-19:00 Uhr wird der Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen des Bundeswirtschaftsministeriums und die Gesellschaft für Informatik der Frage nachgehen, warum in der Digitalbranche die Zahl der Gründerinnen noch so gering ist.
Sitzung der AG Bildung zu Digitalkompetenzen im Bereich (Hoch-)Schule
Aktuell finden die Sitzungen der AG Bildung der Initiative D21 digital statt und stehen grundsätzlich allen Interessierten offen. Das Thema der Sitzung heute, am 27. Mai von 10 bis 12.30 Uhr, wird Digitalkompetenzen im Bereich (Hoch-)Schule sein.
Komm, mach MINT-Datentool: Neue Funktion macht Abfragen für Bundesländer möglich
Einfach und unkompliziert können über das Datentool von "Komm, mach MINT." Daten zu Studienanfängerinnen und -anfängern, zu Studierenden sowie zu Absolventinnen und Absolventen in den MINT-Fächergruppen individuell abgerufen und weiterverwertet werden. Das Tool wurde jetzt erweitert, so dass alle Daten nicht nur für Deutschland insgesamt, sondern auch für die einzelnen Bundesländer abgefragt werden können.
Finanzen fair verteilen - Gutachten geschlechtergerechter Bundeshaushalt
In der Corona-Krise drohen erhebliche Rückschritte in der Gleichstellung. Denn die politischen Maßnahmen zum Umgang mit dem Virus vernachlässigen die Lebenswirklichkeiten von Frauen und Mädchen und setzen auf längst überholt geglaubte Geschlechterrollen.
Interview: "Über Gendertische habe ich mich sehr geärgert"
Die Initiative Klischeefrei macht sich stark für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees. Die 13-jährige Buchbloggerin Mirai kämpft gegen Geschlechterklischees und hat der Initiative Klischeefrei ein Interview gegeben.
Live-Chat mit Staatssekretärin Katrin Schütz
Staatssekretärin Katrin Schütz, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, tauschte sich am 19. Mai 2020 im Live-Video-Chat mit den Kontaktstellen Frau und Beruf über die Situation von Frauen in der Corona-Krise aus.
Klischeefrei-Interview „Wir brauchen mehr junge Frauen, die sich für IT begeistern“
Hewlett Packard Enterprise ist der Initiative Klischeefrei beigetreten. Die Initiative macht sich stark für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.
Digital. Innovativ. Männlich?
Geschlechterklischees begleiten den digitalen Wandel. Warum ist das ein Problem und was können wir dagegen tun?
Gärtnerin Mieke Runge im Interview mit dem Girls'Day
Mieke Runge ist im ersten Ausbildungsjahr zur Gärtnerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Sie mag die Vielseitigkeit ihres Berufs und in Zeiten des Klimawandels spielen für sie auch Nachhaltigkeit und Umwelt im Garten- und Landschaftsbau eine große Rolle.
Kompetenzzentrum unterstützt Offensive Digitale Schultransformation
Gemeinsam mit 20 Organisationen veröffentlichte die Gesellschaft für Informatik 7 Handlungsempfehlungen für eine Offensive Digitale Schultransformation. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist auch darunter.
EU-Projekt "Boys in Care": Klischeefreie Berufsorientierung für Jungen - europaweit
In sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufen sind immer noch überwiegend Frauen tätig. Wie können Jungen und junge Männer ermutigt werden, herauszufinden, ob auch sie für den Fürsorgebereich geeignet sind?
Giffey: Digitalisierung bereichert das freiwillige Engagement – nicht nur in der Corona-Krise
Das Bundeskabinett hat sich heute mit dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgelegten Dritten Engagementbericht befasst. Der Bericht besteht aus dem Gutachten einer unabhängigen Sachverständigenkommission und der Stellungnahme der Bundesregierung. Der Dritte Engagementbericht trägt den Titel „Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement durch die Digitalisierung verändern und welche Folgerungen sich daraus für die Engagementpolitik ergeben. Untersucht wurde, wie sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren auch digital freiwillig einbringen.
Der Boys'Day präsentiert den Zukunftsberuf Pfleger
Pünktlich zum "Tag der Pflege" am 12. Mai 2020 wurde die Website zukunftsberuf-pfleger.de überarbeitet und ihr außerdem ein neuer Look gegeben.
Adorf siegt im Ideenwettbewerb Simul+
Mit dem Projekt „Gefängnis creative – Ertüchtigung eines alten Gemäuers und Weiterentwicklung zum Kreativort im Oberen Vogtland“ hat die Stadt Adorf am sachsenweiten Wettbewerb für Regionalentwicklung Simul+ teilgenommen – und gehört zu den vier höchstdotierten Preisträgerinnen.
Kongress Frauen im Ingenieurberuf digital
Das Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf bietet am 8. und 9. Mai 2020 ein digitales Programm an, um den virtuellen Austausch zu ermöglichen.
Women of Europe Awards
The Women of Europe Awards are organised by the European Movement International and the European Women’s Lobby, building upon the national awards of several National European Movement Councils.
Ausschreibung MINTchallenge: MINTdigital – Mit Abstand am besten studieren
MINT-Absolvent*innen spielen für den gesellschaftlichen Fortschritt und Innovationen eine wichtige Rolle. Sie gestalten die Welt von morgen. Für eine bestmögliche Vorbereitung ist eine vielfältige und exzellente MINT-Bildung unumgänglich. Doch in der MINT-Bildung gibt es auch Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, bedarf es innovativer Ideen und Projekte.
Geschlecht als zentrale Kategorie sozialer Ungleichheit – eine Aufgabe für Kommunen!
Das nächste Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen findet am 13.05.2020 von 10:00 – 11:30 Uhr statt und dreht sich um das Thema Gleichstellung.
Lehre in MINT-Fächern durch fachspezifische Online-Gender-Lerneinheiten bereichern
Viele Lehrende streben eine zeitgemäße Ausbildung von MINT-Studierenden an und möchten gerne Genderthemen in ihren Lehrveranstaltungen integrieren. Bislang mangelte es jedoch an geeigneten, frei zugänglichen Lehr-/Lernmaterialien, die Genderaspekte von MINT-Fächern zielgruppengerecht thematisieren. An diesem Bedarf setzt das Projekt "Gendering MINT digital" mit der Entwicklung von digitalen Lerneinheiten an (Teilprojekt II; Humboldt-Universität zu Berlin). Auf dem Gendering MINT digital Portal sind seine Lerneinheiten als Open Educational Resources (OER) ab sofort für die Verwendung in der Lehre oder zum Selbststudium zugänglich.
"Gendering MINT digital" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.
Öffnung der HPI-Schul-Cloud für alle Schulen
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat im Zuge der Schulschließungen die HPI Schul-Cloud für alle Schulen freigegeben, die kein vergleichbares Angebot innerhalb des Bundeslandes oder des Schulträgers nutzen können.
Initiative D21 launcht weltweit erstes Online-Magazin zur „Corporate Digital Responsibility“
Unternehmen prägen die Digitalisierung maßgeblich und tragen daher Verantwortung für ihr Handeln. Mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsangebot lösen Unternehmen in der digitalisierten Welt gesellschaftliche Veränderungen aus. Von Gesichtserkennung über Datenerfassung per Apps bis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Pflege: Diese Beispiele verdeutlichen die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Digitalisierung. Corporate Digital Responsibility (CDR) stellt die damit einhergehenden Veränderungen in den Fokus einer verantwortungsbewussten Gestaltung von Gegenwart und Zukunft. Mit dem weltweit ersten Online-Magazin zur Corporate Digital Responsibility will die Initiative D21 die Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse der CDR kritisch begleiten und damit einen unabhängigen Beitrag zum Erfahrungs- und Wissenstransfer leisten.
Lena-Sophie Müller erhält den For..Net Award 2020
Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, erhält den 7. For..Net Award 2020, den Preis für ein herausragendes Engagement um Gemeinwohl und Digitalisierung.
"Ich kann was!-Initiative" bis 11. Mai
Die neue Bewerbungsphase der "Ich kann was!-Initiative" läuft noch bis 11. Mai. Es können sich Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit für eine Förderung durch die Ich kann was!-Initiative bewerben.
Sonderauswertung des DGB-Ausbildungsreports: Geschlechterklischees in den Pflege- und Gesundheitsberufen endlich aufbrechen
Bielefeld/Berlin. Pflege- und Gesundheitsberufe erfahren durch die Corona-Krise eine längst fällige Aufmerksamkeit. So liegt in der Krise auch eine Chance, die Geschlechterklischees in der Berufswahl weiter aufzubrechen. Denn noch immer wählen Jungen deutlich seltener als Mädchen eine Ausbildung in Pflege, Gesundheit, Erziehung oder Dienstleistung. Wenn sie es aber tun, bereuen sie es nicht. Im Gegenteil, sie sind hochzufrieden.
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2020
Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung wird seit über 20 Jahren von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vergeben.
Bundesweiter online-Schülerwettbewerb zu 3D-Konstruktion gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die drei zdi-Netzwerke der MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH damit beauftragt, einen bundesweiten Schülerwettbewerb zum Thema 3D-Konstruktion durchzuführen. Zu gewinnen gibt es 3D-Drucker für die erfolgreichsten Einreichungen.
Wie kleinere Städte und Gemeinden ihre Zentren stärken können
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat eine neue Handlungshilfe veröffentlicht, die zeigt, wie kleine Städte und Gemeinden ihre Stadt- und Ortskerne stärken können. Neben strategischen Ansätzen stellt sie Werkzeuge der Innenentwicklung vor, die Zentren zu lebendigen und nutzungsgemischten Wohn- und Versorgungsstandorten machen.
Jenseits des Silos: Neue und agile Arbeitsformen in öffentlichen Verwaltungen
Das nächste Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen am 21.04.2020 von 10:00 – 11:30 Uhr beschäftigt sich mit agilen Arbeitsformen in öffentlichen Verwaltungen. Kommunen sehen sich bereits seit längerer Zeit mit zunehmend komplexer werdenden Aufgaben konfrontiert, die eine klassisch aufgestellte, an einzelnen zuständigen Ressorts orientierte Verwaltung vor Herausforderungen stellt. Querschnittsaufgaben wie der demografische Wandel, die häufig nur unter Beteiligung von weiteren Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft adressiert werden können, sind von zentraler Bedeutung für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Erschwerend kommt hinzu, dass Verwaltungen in Zeiten der schnellen Informationsverarbeitung und -verbreitung in der Lage sein müssen, Problemlösungen beinah ad hoc und nahtlos verfügbar zu machen.
Gender-Bericht "The Researcher Journey Through a Gender Lens"
Elseviers jüngster Gender-Bericht "The Researcher Journey Through a Gender Lens" untersucht die Forschungsbeteiligung, den Karriereverlauf und die Wahrnehmung in der Europäischen Union und in 15 weiteren Ländern in 26 Themenbereichen.
Gastbeitrag Prof. Barbara Schwarze auf www.klischee-frei.de
"Geschlechterklischees in Ausbildung, Studium und Beruf haben eine lange Tradition", erläutert Prof. Barbara Schwarze in ihrem Gastbeitrag.
Themendossier: Warum lohnt sich klischeefreie Berufs- und Studienwahl?
Wer Kinder bittet, Menschen zu malen, die einen bestimmten Beruf ausüben, merkt schnell, wie Geschlechterklischees schon fest in ihrer Vorstellungswelt verankert sind.
Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ wird fortgeführt
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) setzt seine Unterstützung für das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ fort: In den kommenden drei Jahren fördert das Ministerium das seit 2015 bestehende Netzwerk mit insgesamt 1,65 Millionen Euro. In der dritten Phase des Programms steht die weitere Vernetzung im Vordergrund. Das Programm soll zum größten bundesweiten Lernnetzwerk von Städten und Gemeinden sowie Engagementförderern werden.
Statement des Monats auf Perspektive Wiedereinstieg
Auf perspektive-wiedereinstieg.de werden monatlich Statements veröffentlicht. In diesem Monat von Elisabeth Schöppner.
Allianz für MINT-Bildung zu Hause – "Wir bleiben schlau!"
Zu Hause wird es langweilig? Nicht mit MINT, mit Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik! Denn dafür gibt es unglaublich viele tolle Angebote im Netz. Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause aus Bund, Ländern, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zeigt, was digital alles möglich ist und wie viel Spaß es macht, zu tüfteln, zu experimentieren, zu lernen oder zu codieren, auch wenn die Schulen geschlossen sind. Ob Schlaumeierin oder Anfänger, ob Computernerd oder Bastlerin: Für alle ist etwas dabei, ob für einmal in der Woche oder für jeden Tag. Damit Kinder, Jugendliche, Eltern und alle, die dabei sein wollen, auch in herausfordernden Zeiten sagen können: Wir bleiben schlau!
Forschen@Home: Neues Arbeitsblatt "Der Drehimpuls" erschienen
Was ist ein Drehimpuls, warum kreist die Erde um die Sonne und wie lässt sich ein gekochtes von einem rohen Ei unterscheiden? Antworten darauf gibt das neue Arbeitsblatt von Komm, mach MINT aus der Reihe "Forschen@Home". Dieses ist ab dem 1. April auf Deutsch, Englisch und Arabisch erhältlich und kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
Kick-Off-Veranstaltung DWK-Integration in Hagenow
In der Stadt Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) nimmt das Thema Integration von Neuzugewanderten frischen Wind auf, weshalb am 27. Februar 2020 die Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt DWK-Integration im Rathaus in Hagenow stattfand.
Online-Seminar #21: Remote Creativity – Virtuelle Netzwerkarbeit
Allein zu Haus und doch gemeinsam arbeiten - wie kann das gut gelingen?
Broschüre "missING – Junge Frauen in MINT" erschienen
Die neue Ausgabe der Broschüre "missING - Junge Frauen in MINT" ist erschienen. Komm, mach MINT ist neben einem Vorwort von Dr. Ulrike Struwe, Leiterin der Geschäftsstelle, mit dem Artikel "Ist MINT das Richtige für mich? - 10 Tipps zur Orientierung" vertreten. Die Broschüre steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
Podcast von und mit MINT-Frauen
Sie hören gerne Podcasts und interessieren sich für MINT?
Girls'Day 2020 digital
Obwohl der Girls'Day dieses Jahr ausfallen muss, lassen sich viele Unternehmen durch die Krise nicht davon abhalten, einen digitalen Girls'Day oder andere interessante Inhalte für Mädchen anzubieten.
„Demenz – was dann?“
„Demenz – was dann?“ Diese Frage wird sich häufig gestellt, wenn die Diagnose Demenz besteht und der Betroffene sowie sein soziales Umfeld sich damit auseinandersetzen müssen. Die von der Landesfachstelle Demenz Saarland konzipierte Wanderausstellung mit dem Titel „Demenz – was dann?“ informiert auf zwölf ansprechenden Präsentationstafeln Angehörige und Interessierte über die Erkrankung Demenz, Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartner.
DWK-Integration - Internationale Woche gegen Rassismus
Anlässlich der „Internationalen Woche gegen Rassismus“ stellen wir Projekte von DWK-Integration in den Fokus: Durch die Modelle und Konzepte der Kommunen wird ein Klima gegen Rassismus geschaffen und für mehr Verständnis untereinander gesorgt.
Der #WirVsVirus Hackathon
Die aktuelle Situation verunsichert viele Menschen und konfrontiert sie mit bisher unbekannten Problemen. Die Bundesregieruing möchte dazu beitragen, das Beste aus dieser schwierigen Situation zu machen und sucht mutige und innovative Ideen, die der Gesellschaft dabei helfen, jetzt solidarisch zu sein und gestärkt aus der aktuellen schwierigen Situation durch Covid-19 hervorzugehen.
Interview mit Prof. Barbara Schwarze
Experimente zu Hause helfen Familien, Homeoffice und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen
Interview mit Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und Professorin für Gender und Diversity Studies an der Hochschule Osnabrück.
Strategie für ein Europa der Gleichstellung
Am 5. März hat die EU-Kommission ihre neue Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter vorgestellt.
Corona-Pandemie: Ältere Menschen und gefährdete Gruppen schützen
Ministerin Giffey und der BAGSO-Vorsitzende Müntefering appellieren an alle Generationen.
Doppelspitze der AG Bildung der Initiative D21
Die erste Sitzung der AG Bildung der Initiative D21 im Jahr 2020 stand in vielerlei Hinsicht unter dem Motto "Neuanfang". Zum einen legten die TeilnehmerInnen die thematische Ausrichtung für das kommende Jahr fest, zum anderen wählten sie einen neuen AG-Vorsitz.
#ScienceAtHome - Zuhause experimentieren
Naturwissenschaft macht glücklich? Wir sagen ja! Darum hat Komm, mach MINT viele Experimente und Versuche zusammengestellt, die ganz einfach zu Hause durchgeführt werden können!
Neues Magazin abi» extra "Berufswahl ohne Klischees"
Eine Berufswahl, die auf den eigenen Interessen und Fähigkeiten und nicht auf geschlechterspezifischen Stereotypen basiert – auch heute ist das noch nicht selbstverständlich. Wie man herausfindet, was man wirklich möchte und wie man Geschlechterklischees bei der Studien- und Berufswahl über Bord wirft, erfahren Schülerinnen und Schüler in der neuen Sonderausgabe abi» extra "Berufswahl ohne Klischees" der Bundesagentur für Arbeit.
Das Heft erscheint in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und unterstützt die Zielsetzungen der Projekte Boys'Day – Jungen-Zukunftstag, Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag, des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen und der Initiative Klischeefrei.
ABGESAGT - 3. Fachtagung Klischeefrei
Das dbb forum berlin öffnet am 8. Juni 2020 seine Türen für die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“ und widmet sich den Lebenswelten junger Menschen.
Komm, mach MINT mit neuer Website
Um mehr Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu gewinnen, bietet die Website des Nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." ab sofort im neuen Design einen Überblick über das breite Spektrum von MINT-Angeboten an. Hintergrundwissen, Experimente, Handlungsempfehlungen, Interviews, Materialien und eine bundesweite Übersicht der MINT-Angebote und -Initiativen helfen Schülerinnen, Studentinnen und MINT-Aktiven bei der Orientierung.
Digitalisierung im Handwerk
Die Digitalisierung durchdringt zunehmend das Handwerk – schon jeder zweite Betrieb in Deutschland (53 Prozent) setzt digitale Technologien oder Anwendungen ein.
Internationaler Frauentag
Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren wird der Internationale Frauentag begangen.
Frauen in die digitale Agenda!
Über gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an einer digital vernetzten Welt diskutierten der Deutsche Frauenrat und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. am 4. März mit Bundestagsabgeordneten und weiteren Interessierten bei einem Parlamentarischen Frühstück.
meet.ME 2020 - Jetzt bewerben
Vom 26. bis 27. Juni 2020 führt "Komm, mach MINT." bereits zum sechsten Mal die Karriereauftaktveranstaltung "meet.ME" durch. In einem Mix aus interaktiven Workshops und Impuls-Vorträgen erhalten die Teilnehmerinnen Tipps und Inspirationen für die künftige Stellensuche und können in Speed-Datings erste Kontakte mit potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern knüpfen. 240 MINT-Studentinnen und -Absolventinnen haben die Gelegenheit, an der meet.ME teilzunehmen.
Wettbewerb zum Girls'Day und Boys'Day
Zusammen mit Cartoon Network starten der Girls'Day und der Boys'Day auch in diesem Jahr wieder den #boysdaypower- und #girlsdaypower-Wettbewerb.
Umsetzung der geschlechterpolitischen Ziele G7 und G20 in Deutschland
Gleichstellungspolitik wurde in der Gruppe der Sieben (G7) und der Gruppe der Zwanzig (G20) in den vergangenen Jahren in einem zunehmenden Maße diskutiert.
Strategien für die Innenstadtbelebung
Das nächste Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen am 17.03.2020 (10:00 – 11:30 Uhr) geht der Frage nach, wie Ortskerne neu belebt werden können.
Girls'Day und Boys'Day: nur noch wenige Wochen bis zum 26. März
***Hinweis: Der Girls'Day und der Boys'Day wurden abgesagt (Stand: 19.03.2020)***
Jetzt anmelden! Schülerinnen und Schüler freuen sich auf eine große Berufsauswahl
kompetenzz-Projekte unterstützen Equal Care Day-Gedanken
Eine Berufswahl frei von Geschlechterklischees und partnerschaftliche Verteilung von Sorgearbeit ist aktive Gleichstellungspolitik.
Waterproof – ein Film passend zum Girls'Day
In ihrem Langfilmdebüt erzählt die Filmemacherin Daniela König von Klempnerinnen in Jordanien, die als erste Frauen diesen Job ausüben. Ein beeindruckender Dokumentarfilm, der die Frauen bei ihrem Kampf für mehr Selbstbestimmung begleitet. In Kooperation mit dem Girls'Day finden ab dem 5. März bundesweit Filmvorführungen statt.
Weibliche IT-Talente: entdecken, fördern, sichern!
Beim 5. und letzten Fachtag des Projekts GEWINN am 20. September 2019 in Köln diskutierten rund 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Informatikerinnen und Informatiker, HR-Verantwortliche, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – darüber, wie ein Arbeitsumfeld und eine Teamkultur aussehen müssen, die Diversity zulassen sowie allen Beteiligten eine angenehme Arbeitsatmosphäre und Talententwicklung ermöglichen.
Prototype Funds fördert innovative Software-Ideen
Der Prototype Fund unterstützt Programmierer/innen dabei, ihre Projektideen vom Konzept bis in die Betaversion umzusetzen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020.
Die DWK auf dem Neujahrsempfang des Landkreises Ludwigslust-Parchim
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim veranstaltete am 25. Januar den diesjährigen Neujahrsempfang in dem Kulturhaus Mestlin. An diesem Tag verkündete der Landrat Stefan Sternberg das neue Jahresmotto „LUP leben!“, welches darauf abzielt, dem demografischen Wandel entschlossen zu begegnen.
Digitalisierung: Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte, aber Spaltungen manifestieren sich
Lagebild zur Digitalen Gesellschaft, zentrale Ergebnisse:
Erste demografische Zukunftswerkstatt - Ludwigslust-Parchim macht sich zukunftsfest
Am Montag, 13. Januar 2020, kamen rund 150 Personen des Landkreises aus verschiedensten Institutionen, Unternehmen, Politik und dem Bereich des Ehrenamtes im Kreistagssaal in Ludwigslust zusammen, um gemeinsam mit dem Landkreis darüber zu diskutieren, wie es gelingen kann, die Region zukunftsfest aufzustellen und die Grundsteine für eine langfristige Demografiestrategie zu legen.
Ein Dorf, gemacht zum Älterwerden
Vrees im Portrait: Wie die Gemeinde ältere Menschen dabei unterstützt, weiterhin im Ort leben zu können, darüber sprach Bürgermeister Heribert Kleene mit dem Bundespresseamt.
Bildung und Arbeit 4.0 – Frauen in die digitale Agenda
Der Deutsche Frauenrat und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. fordern gemeinsam, „Frauen in die digitale Agenda“ als Querschnittsaufgabe aller Politikfelder zu sehen. Am 4.03.2020 laden wir gemeinsam zu einem Parlamentarisches Frühstück zu diesem Thema ein.
Girls'Day Netzwerk Hellweg-Hochsauerland lud zum Fachtag
Ziel des Netzwerks ist die Unterstützung aller jungen Menschen bei der Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl.
Equal Care Day – Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung von Sorgearbeit
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. unterstützt den Equal Care Day – ein Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht.
EIC Accelerator: Förderung für von Frauen geführte Unternehmen
Die Europäische Kommission möchte Unternehmen unter weiblicher Leitung fördern, um damit einen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit im europäischen Innovationsökosystem zu leisten.
Mentorinnen-Programm für Migrantinnen geht in die nächste Runde
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt Frauen mit Migrationshintergrund dabei, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Tagung: "Absender unbekannt"
„Absender unbekannt“: Wie soll die Wissenschaft mit anonymen Hinweisen und Anschuldigungen umgehen?"
Frauenmuseum sucht Vorbilder aus der Region
Das Fürther Frauenmuseum plant eine ab Mai 2020 eine Schau, die Frauen in Naturwissenschaften und Technik aus Mittelfranken würdigt. Dafür bittet der Betreiberverein um Hinweise auf technisch versierte Frauen aus der Vergangenheit und Gegenwart, die bislang zu wenig im Fokus standen.
Handlungsempfehlungen des Projekts "GenderMINT 4.0"
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt GenderMINT 4.0 untersuchte, wie sich die Digitalisierung auf Studien- und Berufswahlprozesse von jungen Frauen und Männern auswirkt und wie diese besser in MINT-Studiengänge und -Berufe eingebunden werden können. Die Ergebnisse in Form von Handlungsempfehlungen sind nun abrufbar.
Jetzt bewerben für den Engineer Powerwoman Award 2020
ABGESAGT - Auch 2020 zeichnet der WomenPower Kongress innerhalb der Hannover Messe mit dem Engineer Powerwoman Award eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der Eröffnung der WomenPower am 24. April 2020 verliehen.
Vereine miteinander
Bereits zum vierten Mal fand im Fritz-Reuter-Haus in Grabow unter der Leitung von Prof. Henning Bombeck (Büro für Dorfentwicklung) in Zusammenarbeit mit Johanna Menzel ein Treffen der lokalen Vereine statt. Im Mittelpunkt stand die Planung einer gemeinsamen Veranstaltung.
Klimawandel und demografischer Wandel
Am Dienstag, 18.02.2020 (10:00 - 11:30 Uhr) geht es in einem Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen um ein hochaktuelles Thema: „Klimawandel und demografischer Wandel: Zwischen Demonstration, Dialog und Anpassungsdruck“.
Vernetzungskongress mit BarCamp 2020
Die nachhaltige Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist angesichts des demografischen und strukturellen Wandels eine vielschichtige Herausforderung.
Den Norden erleben
Seit fünf Jahren richtet die Stadtgesellschaft in Dortmund den Blick „nordwärts“, fünf weitere stehen noch bevor – Halbzeit also und damit eine gute Gelegenheit, die nördlichen Stadtteile, deren Besonderheiten und die „nordwärts“-Teilprojekte kennenzulernen.
<Girls digital>: Erfolgreiche Premiere am 2. Februar
Das Pilotprojekt <Girls digital> fand am Samstag in fünf deutschen Großstädten statt. Das Feedback der Teilnehmerinnen war durchweg positiv.
High Level Conference "Participation of Women in the labour market"
Die High Level Conference "Participation of Women in the labour market" findet am 30. und 31. Januar 2020 in Zagreb statt.
Kommende Aufgaben der digitalen Transformation
Beim Neujahrsempfang der Initiative D21 kamen am vergangenen Montag, 27. Januar 2020, viele Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Digitalisierung zusammen. Das Grußwort hielt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Start des neuen Teilprojekts "DWK-Integration"
Resultierend aus den bereits gesammelten Erfahrungen des seit 2016 bestehenden Projektes Demografiewerkstatt Kommunen (DWK) ist zum Januar 2020 ein neues Teilprojekt zum Thema Integration von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund im Kontext des demografischen Wandels, kurz „DWK-Integration“, gestartet. Fünf kommunale Mikro-Projekte werden im Jahr 2020, mit insgesamt bis zu 15.000 Euro aus den Mitteln des BMFSFJ gefördert.
DWK-Kommunen zu Gast im Bundesfamilienministerium
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey empfing am Montag, 20. Januar 2020, Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, die am Projekt Demografiewerkstatt Kommunen teilnehmen.
MINT-EC-Digitalforum 2020
Vom 27. bis 28.02.2020 wird das MINT-EC-Digitalforum in Berlin im Zeichen der Digitalisierung und der HPI Schul-Cloud stehen. MINT-EC möchte Schüler/innen & Lehrkräften die Chance geben, sich digital fortzubilden und für den digitalen Schul- und Berufsalltag zu wappnen.
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. beteiligt sich mit einem Informations- und Experimentierstand mit den Projekten Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag, „Komm ,mach MINT.“ - Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen und der Initiative Klischeefrei.
Land NRW verleiht erstmals Genderforschungspreis: Zwei Wissenschaftlerinnen mit insgesamt 75.000 Euro ausgezeichnet
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat am 15. Januar 2020 erstmalig den Wissenschaftspreis für Genderforschung verliehen. Zwei Wissenschaftlerinnen aus Nordrhein-Westfalen sind im Rahmen einer Veranstaltung in der Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf für ihre Arbeiten ausgezeichnet worden.
Klischeefreie Berufswahl: "MINT & SOZIAL for you" 2020 ist erschienen!
Mädchen und Mechatronik? Jungen und Jugendarbeit? Na klar! Das aktuelle Wendeheft "MINT & SOZIAL for you" der Bundesagentur für Arbeit informiert Schülerinnen und Schüler über berufliche Möglichkeiten abseits der Rollenklischees. Passend dazu lernen Jugendliche am Girls’Day und Boys’Day unterschiedliche Berufe kennen: Jungen im sozialen, Mädchen im MINT-Bereich. Der Aktionstag findet am 26. März statt.
Equal Care Day – Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung von Sorgearbeit
Der Equal Care Day ist ein Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht. Er findet am 29. Februar – als Schalttag nur alle vier Jahre – statt. In den Jahren dazwischen wird er übergangen, analog dazu, dass Care-Arbeit oft "unsichtbare Arbeit" ist, die häufig nicht wahrgenommen und bezahlt wird.
Pro Exzellenzia feiert 10-Jähriges!
Am 30. Januar 2020 wird der Jubiläumsauftakt von Pro Exzellenzia mit der Zweiten Bürgermeisterin und Senatorin Katharina Fegebank in Hamburg gefeiert.
Die eigene Kommune für Jugendliche attraktiv gestalten
Am 14.01.2020 von 10:00 bis 11:30 Uhr findet das nächste Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen (DWK) statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die eigene Kommune für Jugendliche attraktiv gestaltet werden kann, damit diese dort bleiben bzw. dorthin zurückkehren.
Betriebspraktikum erfolgreich gestalten
Schülerbetriebspraktika sind fester Bestandteil der Beruflichen Orientierung. Schon hier fangen erste Passungsprobleme an: In bestimmten Regionen und Berufen kommen Angebot und Nachfrage nicht immer zusammen. Manche Jugendliche sehen das Praktikum nur als lästige Pflicht. Es muss zudem in das übergreifende Konzept der Beruflichen Orientierung in der Schule eingebettet sein.
Rekordzahl neuer Partner im Netzwerk von Komm, mach MINT
50 neue Partnerinnen und Partner schlossen sich 2019 dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ an – so viele wie nie zuvor in einem Jahr. Im Netzwerk engagieren sich mehr als 330 Paktpartnerinnen und -partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern, Medien und Verbänden erfolgreich für mehr Frauen in MINT, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
Studie "Digital Gender Gap"
Der "Digital Gender Gap" zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad auf aber auch in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten. Die Studie gibt Empfehlungen, wie Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich sowie in Unternehmen und Organisationen ihren Teil zu mehr Chancengleichheit in einer digitalisierten Arbeitswelt beitragen können.
kompetenzz wünscht frohe Festtage!
"Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man bauen." (Antoine de Saint-Exupéry)
Start der Bewerbungsphase für den 4. CSR-Preis OWL
Im kommenden Jahr verleiht die Initiative für Beschäftigung OWL e. V. gemeinsam mit der GILDE-Wirtschaftsförderung Detmold unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, erneut den CSR (Corporate Social Responsibility) -Preis OWL.
Spatenstich für ein neues Pflegehaus
Der nächste Schritt im Projekt „Altwerden in Vrees“ ist getan: Am vergangenen Freitag, 6. Dezember 2019, wurde der Grundstein für ein Pflegehaus mit 12 Wohnungen gelegt, das betreutes Wohnen in der Gemeinschaft ermöglichen soll.
Grußwort von Elke Büdenbender zum Equal Care Day
Grußwort zum Equal Care Day – „Wege in eine fürsorgliche Demokratie“ am 28. und 29. Februar 2020.
Preisverleihung des „Gender Award – Kommune mit Zukunft 2019“
Drei Städte werden mit dem „Gender Award – Kommune mit Zukunft 2019“ in Anwesenheit von Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey ausgezeichnet.
Jugendförderpreis geht an Mitmischer Twist
Die Mitmischer Twist haben den ersten Platz beim 24. Jugendförderpreis des Kreisjugendrings und Landkreises Emsland gewonnen. In einem Voting von Jury und Publikum setzten sie sich am vergangenen Freitag (15. November) im Kossehof in Meppen gegen 25 andere Vorschläge durch und durften sich über ein Preisgeld von 750 Euro freuen.
21 ehrenamtliche Sorgebeauftragte haben offene Ohren für Probleme
Der Kreis Düren ist um 21 ehrenamtliche Sorgebeauftragte reicher. Landrat Wolfgang Spelthahn überreichte den Absolventen der 40-stündigen Qualifizierungsmaßnahme jetzt in der Dürener Marienkirche die Zertifikate. Sie stehen Menschen im Kreis Düren, die von Sorgen geplagt werden, ab sofort als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Bedarfsfall vermitteln die Freiwilligen ihnen passgenaue ehren- oder hauptamtliche Unterstützungsangebote aus dem Kreis Düren.
Interview "Vielfalt ist für Unternehmen ein ökonomischer Faktor"
"Wenn Unternehmen diverser werden wollen, sollten sie sich eine Dimension aussuchen. Ich empfehle das Thema #Geschlechtervielfalt, sodass man ein motivierendes Tool für andere Formen von Diversität hat", so TijenOnaran im Interview mit der Augsburger Allgemeinen.
PISA-Studie zeigt: Maßnahmen zur digitalen und zur MINT-Bildung müssen gestärkt werden
Nach der aktuellen PISA-Studie befinden sich deutsche Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Pflichtschulzeit hinsichtlich ihrer Kompetenzen bezüglich Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften im oberen Mittelmaß. Der Abstand zur Spitzengruppe ist jedoch groß und der Anteil der Jugendlichen, denen grundlegende Kompetenzen in allen getesteten Bereichen fehlen, liegt bei jeweils rund 20 Prozent.
ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" 2020
ARD und ZDF suchen die »INNOVATORINNEN« der Medientechnologie.
Ihr Herz schlägt für audiovisuelle Medien? Sie studieren ein Fach mit engem Bezug zu Hörfunk, Fernsehen und Online-Medien? Der Förderpreis unterstützt Frauen mit zukunftsweisenden Abschlussarbeiten aus dem Themenbereichen der Medientechnologie.
Anmeldeschluss ist der 29.02.2020.
Jugendladen-Idee erfolgreich
Nach mehreren vergeblichen Anläufen lag Riesa beim Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die-City-Offensive Sachsen“ diesmal ganz vorn! Für das Projekt „Jugendladen Riesa / Von Jugendlichen - für Jugendliche“ erhielt die Stadt den 1. Preis und 30.000 Euro Preisgeld.
15. Berliner Girls'Day-Preis verliehen
Am 3. Dezember wurden vier Berliner Schulen mit dem Girls'Day-Preis ausgezeichnet und vier Unternehmen für ihr Engagement geehrt. Vier Schulen – eine Grundschule, ein Förderzentrum, ein Gymnasium und eine Sekundarschule in Spandau.
Zwischen Wachstumsschmerzen und Abwanderung
Der demografische Wandel stellt Kommunen vor vielfältige Herausforderungen. Welche Konzepte helfen, den Wandel zu gestalten und gleichwertige Lebensbedingungen zu erhalten? Zu dieser Frage diskutierten rund 50 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft auf Einladung des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts Demografiewerkstatt Kommunen (DWK) am 26. November in Berlin.
Anmeldestart der meccanica feminale 2020
Die Anmeldung für unsere Frühjahrshochschule, die meccanica feminale 2020, ist geöffnet.
Kompetenz(z) in Gender und Diversity
20 Jahre Förderung von Chancengleichheit, Diversity und Frauen in Technik
Vor 20 Jahren stieg das heutige Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem "Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie" und dem Start von "Frauen ans Netz" in seine bundesweite Arbeit ein: für mehr Chancengleichheit, Vielfalt und für die Förderung von Frauen in technischen Bereichen. Zum 20-jährigen Jubiläum setzt der Verein weiterhin auf erfolgreiche Projektinitiativen und zukunftsweisende Themen, die auf der neuen Website eine breite Sichtbarkeit erhalten.
Künstliche Intelligenz und Gender
Die künstliche Intelligenz "Sherlock" wird in Zukunft bei allen Websites von Ringier und beim Joint-Venture Ringier Axel Springer Schweiz (RASCH) die Geschlechterpräsenz messen und auswerten.
Gleichstellung in der EU verbessert sich langsam
Die Gleichstellung der Geschlechter verbessert sich in der EU, wenn auch langsam.
Startschuss: Jugendwettbewerb myDigitalWorld 2020 „Digitale Begegnungen“
Soziale Netzwerke, Foren, Online-Plattformen – digitale Kommunikation ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die digitalen Angebote intensiv: Sie tauschen sich über Messengerdienste mit Freunden aus, präsentieren online ihre Fotos oder teilen Videos zu ihren Hobbys.
Startschuss: Jugendwettbewerb myDigitalWorld 2020 „Digitale Begegnungen“
Soziale Netzwerke, Foren, Online-Plattformen – digitale Kommunikation ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die digitalen Angebote intensiv: Sie tauschen sich über Messengerdienste mit Freunden aus, präsentieren online ihre Fotos oder teilen Videos zu ihren Hobbys.
Männlichkeiten in Bewegung - Impulse für Jungenarbeit
In Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland und dem Paritätischen Jugendwerk NRW gibt es seit 1999 die Fachkonferenz "Praxis der Jungenarbeit" durch. Seitdem hat sich viel getan.
Hierzu haben gesellschafts- und gleichstellungspolitische Entwicklungen wie die Elternzeit für Väter und die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, Diskurse über Gender Mainstreaming und Diversität bis hin zum 3. Geschlecht beigetragen. Die Wehrpflicht wurde abgeschafft und die Bundeswehr für Frauen geöffnet. Heute gibt es enorme Spielräume für Jungen und Männer, ihre Geschlechterrolle auszugestalten.
40 Jahre CEDAW, 25 Jahre Pekinger Weltfrauenkonferenz
Nach den gleichstellungspolitischen Großereignissen 100 Jahre Frauenwahlrecht und 70 Jahre Gleichberechtigung im Grundgesetz, werden am 27. November zwei weitere Jubiläen gefeiert.
Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes
Auf der Fachkonferenz „Gemeinsam für gute KiTa – Das Gute-KiTa-Gesetz in der Praxis“, hat Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey den Startschuss für die Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes in den Ländern gegeben.
D21 Leitlinien zum Monitoring von algorithmischen Systemen veröffentlicht
Die Initiative D21 hat neun Leitlinien zum Monitoring von algorithmischen Systemen veröffentlicht. Diese wurden im Rahmen eines Themenabends in Berlin vorgestellt und ihre Praxistauglichkeit mit Vertreterinnen der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“, der High-Level Expert Group on Artificial Intelligence (AI HLEG) sowie der Datenethikkommission diskutiert.
Leaky Pipeline: Wie bleiben Akademikerinnen in der Postdoc-Phase der Wissenschaft erhalten?
Die Zeit nach einer erfolgreichen Promotion ist ein besonderer Abschnitt im Karriereverlauf von Wissenschaftlerinnen: In dieser Postdoc-Phase verlassen anteilig mehr hochqualifizierte Frauen als Männer die Wissenschaft.
Preisverleihung Gender Award – Kommune mit Zukunft 2019
Drei Kommunen werden am 9.12.2019 für ihre vorbildliche Gleichstellungsarbeit im Beisein von Schirmherrin Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Vertreter*innen der nominierten Kommunen ausgezeichnet.
Artikel "Digitalisierung in Deutschland"
Die Digitalisierung in Deutschland lahmt, die Wettbewerbsfähigkeit leidet. Das liegt auch an der Zurückhaltung der Gesellschaft gegenüber neuen Technologien. Könnte mehr digitale Bildung den Fortschritt beschleunigen, fragt der Artikel der Wirtschaftswoche.
Girls'Day und Boys'Day 2020
Das Bundesjugendministerium und Bundesbildungsministerium sowie Verbände aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft rufen gemeinsam zum Girls'Day und Boys'Day auf.
Zukunftswerkstatt Ausbildung im Kreis Olpe
Was macht gute Berufsorientierung aus? Muss ich wirklich studieren, wenn ich Abitur mache? Brauche ich wirklich einen höheren Abschluss um beruflich erfolgreich zu sein? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der „Zukunftswerkstatt Ausbildung“ zu der der Kreis Olpe gemeinsam mit weiteren Institutionen wie Industrie- und Handelskammer, Arbeitgeberverband; Agentur für Arbeit,Gewerkschaften, Handwerkskammer, Südwestfalen Agentur und Universität Siegen einladen.
Einladung zum ersten Körber-Dialog MINT-Regionen
Regionale Vernetzung ist ein wichtiger strategischer Hebel, um MINT-Bildung vor Ort zu verbessern. Diesen Ansatz verfolgen mehr als 120 MINT-Regionen in Deutschland. In ihnen arbeiten wichtige Akteur/innen – von Kindergärten über Schulen und Hochschulen bis zu Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Verwaltungen – eng zusammen und stimmen ihre MINT-Angebote vor Ort aufeinander ab. Diese regionalen Netzwerke werden in einigen Bundesländern durch eigene Förderprogramme unterstützt. Auch der Bund hat inzwischen die Förderung von regionalen Clustern in der MINT-Bildung angekündigt.
Mentorinnen-Programm für Migrantinnen wird verstetigt
Das Mentorinnen-Programm „mpm“ ist ein Angebot des Landesprogramms „Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg“. Es verfolgt das Ziel, Frauen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt des Landes Baden-Württemberg zu integrieren.
International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018
Der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien hat in den letzten Jahren weiterhin in allen Lebens- und Arbeitsbereichen an Bedeutung gewonnen. Bildungssystemen kommt daher weltweit mit zunehmender Nachdrücklichkeit die gesellschaftliche Verantwortung zu, strukturelle technologische Möglichkeiten so zu gestalten und bereitzustellen, dass alle Heranwachsenden von diesen dynamischen Veränderungen profitieren.
Convention “KI & Wir*”
Die Convention “KI & Wir*” lädt an drei Tagen vom 22.-24. November in die Festung Mark in Magdeburg zu einem gemeinsamen Austausch zum Thema Künstliche Intelligenz und Gender ein.
Tagung „Erfolg mit MINT – Karrieren gestalten, Potenziale entfalten“
Mehr Mädchen und junge Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern – das ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Mit "Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Umsetzungsprojekte, um den Anteil von Frauen in (akademischen) MINT-Berufen und -Studiengängen zu erhöhen und einen Kulturwandel in Wissenschaft und Unternehmen im vielfältigen MINT-Berufssegment anzustoßen. Ziel ist, die bildungsbiografischen und beruflichen Übergänge im MINT-Bereich für Mädchen und Frauen erfolgreich zu gestalten und sie auf ihrem individuellen MINT-Karriereweg zu unterstützen.
Fach- und Netzwerktagung vom Girls'Day & Boys'Day: Dokumentation online
Am 17. September fand die Fach- und Netzwerktagung "Ein Tag – viele Chancen: Girls’Day und Boys’Day immer wieder neu.“ statt. Die Dokumentation der Tagung ist nun online.
Initiative Klischeefrei: Robert Koch-Institut ist 200. Partner
Präsident Prof. Dr. Lothar H. Wieler erklärt in einer Pressemeldung der Initiative Klischeefrei die Beweggründe: Chancengleichheit und Vielfalt unter den Beschäftigten seines Instituts seien für ihn wichtige Erfolgsfaktoren. Die Initiative Klischeefrei schaffe es, frühzeitig Geschlechterklischees bei der Berufs- und Studienwahl entgegenzuwirken unddamit eine Grundlage für gleichberechtigte Berufskarrieren aufzubauen.
„Unternehmenskultur, neue Arbeitskonzepte und Stereotype in der Digitalwirtschaft“
Am 5. April 2019 hat Bundesministerin Dr. Franziska Giffey die Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht berufen. Der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wird sich mit der Frage befassen, welche Weichenstellungen erforderlich sind, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben.
Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu organisieren, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren.
Polytechnik-Preis 2019
Zum diesjährigen Thema „Umgang mit Vielfalt in der MINT-Bildung“ hat die Stiftung Polytechnische Gesellschaft gestern vier Wissenschaftler für ihre fachdidaktischen Konzepte mit dem Polytechnik-Preis 2019 geehrt. In einer feierlichen Zeremonie im Festsaal des Jügelhauses wurde ihnen der deutschlandweit einzigartige Forschungspreis überreicht.
„Vielfältig gegen Einsamkeit“: Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen
Die ConSozial in Nürnberg steht 2019 unter dem Motto: „Gemeinsam statt einsam – Sozialen Zusammenhalt stärken“. In diesem Rahmen lädt die Demografiewerkstatt Kommunen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fernsehlotterie/ Stiftung Deutsches Hilfswerk zu einem Vortrag ein, der live als Online-Seminar übertragen wird.
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2019 „Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen“
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung wurden am 29.10. gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle zur Gewinnung und Förderung von Frauen in dualer Ausbildung in MINT-Berufen entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Unter den Preisträger/innen befindet sich das Projekt „Frauen im Handwerk“ des Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V. (BWHT). Zielsetzung des Projekts ist die Erhöhung des Frauenanteils im gewerblich-technischen Handwerk sowie die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität von Handwerksbetrieben.
Für die Recherche und Konzeption des Teilprojekts „Einblick und Ausblick für Frauen im gewerblich-technischen Handwerk“ wurde das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. beauftragt. Wir gratulieren dem BWHT herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung des Projekts.
IT&me: E-Learning- und Vernetzungsplattform für IT-Expertinnen
Viele Unternehmen suchen nach gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre IT-Bereiche, sei es in der Software-Entwicklung, in der IT-Sicherheit oder im IT-Projektmanagement. Der Frauenanteil bei IT-Fachkräften liegt dabei bundesweit bei gerade einmal 17 %. Unternehmen können es sich nicht leisten, auf das Potential von Frauen zu verzichten.
Broschüre "Lernen ohne Schule"
Lern- und Wissensformate auf Videoplattformen, allen voran YouTube, haben Konjunktur. Sie sind insbesondere bei Jugendlichen beliebt und das Angebot sogenannter EduTuber wächst.
Auf Sendung! Kompetenzz bei Frau tv
Wie kann das Interesse von Frauen für technische Studiengänge und Berufe geweckt werden? In der WDR-Sendung „Frau tv“ vom 17. Oktober 2019 stellt die Hochschule Ruhr West in Mülheim ihren Frauenstudiengang Maschinenbau vor. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lernen außerdem eine Studentin kennen, die sich bewusst dafür entschieden hat.
Girls'Day und Boys'Day: aktiv in NRW
Dass die alljährlichen Aktionstage Girls'Day und Boys'Day für viele Unternehmen sowie die teilnehmenden Mädchen und Jungen eine Initialzündung sein können, steht am 17. September 2019 auf der bundesweiten Fachtagung in Bielefeld im Zentrum. Sie findet unter dem Titel "Ein Tag – viele Chancen. Girls'Day und Boys'Day: Immer wieder neu!" in der Fachhochschule Bielefeld statt.
Kuratoriumssitzung: Prof. Dr. Eckert und Prof. Dr. Schade wiedergewählt
Auf der diesjährigen Kuratoriumssitzung des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. wurden am Freitag, 28. Juni 2019, die Vorsitzenden Prof. Dr. Claudia Eckert und die stellvertretenden Vorsitzende Prof. Dr. Gabriele Schade in ihrer Position wiedergewählt. Dank der Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, fand die Sitzung am Standort in Berlin statt.
7. Nationaler MINT Gipfel 2019
Für die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Digitalisierung, Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Gesundheit ist die MINT-Bildung von großer Bedeutung. Etwa 120 Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus der Bundes- und Landespolitik sowie aus den Mitgliedseinrichtungen des Nationalen MINT Forums (NMF) trafen sich am Donnerstag, 27.06.2019, zum 7. Nationalen MINT Gipfel. Sie diskutierten unter anderem darüber, welche Faktoren das Gewinnen und Halten von Potentialen beeinflussen und über Geschlechtersensibilität.
14. Sitzung der Enquetekommission I „Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“
Die Enquetekommission l „Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“ hat beschlossen, zum Thema „Die geschlechterspezifische Dimension der Digitalisierung" eine Anhörung durchzuführen. Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., ist zu dieser nichtöffentlichen Veranstaltung als Sachverständige eingeladen.
kompetenzz Mitgliederversammlung 2019: Neuer Vorstand für drei Jahre gewählt.
Am 7. Juni 2019 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. statt. Dank der Unterstützung des Vereinsmitglieds Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) konnte die Mitgliederversammlung beim DGB Bundesvorstand in Berlin stattfinden.
Sozialraum Digital – Werkstattgespräch zum Achten ALTERSBERICHT "Ältere Menschen und Digitalisierung"
„Ältere Menschen und Digitalisierung" – mit diesem Thema greift der Achte Altersbericht aktuelle Entwicklungen auf, welche die Gesellschaft in vielfältiger Weise und in ganz unterschiedlichen Bereichen verändern. Die zunehmenden Technisierungs- und Digitalisierungsprozesse betreffen dabei auch die Lebenswelten älterer Menschen: Wenn es darum geht, im Alter selbstbestimmt zu leben und an der Gesellschaft teilzuhaben, dann spielt seit einigen Jahren der Einsatz technischer Produkte und Anwendungen eine immer stärkere Rolle.
kompetenzz. bei der WomenPower 2019
Die WomenPower ist ein Karrierekongress für Frauen in der Industrie, der in diesem Jahr mit einem neuen Konzept zweitägig im Rahmen der Hannover Messe am 4. und 5. April 2019 stattfindet. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist sowohl mit einem Stand als auch im Programm vertreten.
„Digitalisierung: Please Mind the Gender Gap!“
Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen (LaKof NRW) veranstaltet am 02.04. und 03.04.2019 in Essen eine Tagung zum Thema „Digitalisierung: Please Mind the Gender Gap!“. Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., gehört zu den Vortragenden.
Neues Magazin abi» extra „Typisch Frau, typisch Mann?“
Sobald es um die Berufs- oder Studienwahl geht, müssen sich Schüler/innen die folgenden Fragen stellen: „Was kann ich?“ und „Was möchte ich?“. Doch nach wie vor sind sie dabei häufig nicht frei von Vorurteilen: Pflegeberufe sind besser für Frauen und technische Berufe besser für Männer geeignet, oder? Welchen Stellenwert derartige Stereotypen immer noch bei der beruflichen Orientierung haben und wie sie überwunden werden können, zeigt das neue abi» extra „Typisch Frau, typisch Mann?“ der Bundesagentur für Arbeit.
Das Heft erscheint in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und unterstützt die Zielsetzungen der Projekte Boys'Day– Jungen-Zukunftstag, Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag, des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen und der Initiative Klischeefrei.
Aufzeichnung online: Online-Seminar #12: MINT und Mädchen. Eine Einführung mit Prof. Barbara Schwarze
Mit Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende kompetenzz.) startete am 5. Februar eine Online-Seminar-Reihe zum Thema MINT und Mädchen. Im Online-Seminar stellte sie Erkenntnisse aus Forschungen und Praxisprojekten vor und zeigte erfolgreiche Lösungsansätze. Das Online-Seminar wurde aufgezeichnet und kann jetzt angeschaut werden.
Digitale Kompetenzen junger Frauen fördern - Pilotprojekt <Girls digital> fand in fünf deutschen Großstädten statt
Interessieren sich Schülerinnen zwischen 15 und 17 Jahren für Jobs in der Technologie- Branche? Haben sie Spaß am Programmieren eines Spiels? Beim <Girls digital> Tag, der am 2. Februar erstmals in fünf deutschen Großstädten stattfand, waren die Antworten eindeutig: „Wir möchten noch mehr über MINT-Berufe erfahren, war das Fazit der Mädchen“, so Sabine Mellies, Geschäftsführerin vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit.
Girls digital: Mädchen machen digitales Programm
Interessieren mich Jobs der Technologie-Branche? Was ist Coding? Bei <Girls digital> am 2. Februar 2019 geht es darum, Digitalisierung zu verstehen, anzufassen und zu gestalten – von der Lösung eines Alltagsproblems durch Programmieren eines eigenen Spiels bis zum Austausch mit Expertinnen und Experten über die vielfältigen digitalen Berufsbilder von heute.
kompetenzz-Mitgliederversammlung 2018
Die Begrüßung der anwesenden Mitglieder erfolgte durch Wolfgang Gollub (Leiter der Abteilung Nachwuchssicherung und Projektleiter thinkING beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall sowie Beisitzer im Vorstand des Kompetenzzentrums) und Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende des Kompetenzzentrums).
Girls’Day und Boys’Day 2018: Tausende junge Talente in Aktion
Ob Mädchen auf Baustellen oder in IT-Unternehmen oder Jungen in Kindertagesstätten oder Kliniken – das Klassenzimmer gegen einen Tag Berufspraxis einzutauschen, hat Tradition. Basierend auf dem Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung sind der Girls'Day und Boys'Day Maßnahmen, die faire Chancen in der beruflichen Entwicklung fordern und fördern.
Girls'Day-Auftakt 2018: Potenziale von Mädchen im MINT-Bereich nutzen
Berlin, Bielefeld. Zum 17. Mal veranstaltet die Initiative D21 in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt die Auftaktveranstaltung des Girls'Day. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet den Mädchen-Zukunftstag, bevor er am darauffolgenden 26. April in tausenden Einrichtungen bundesweit stattfindet. Bei der Auftaktveranstaltung präsentieren Mitgliedsinstitutionen der Initiative D21 und die Bundespolizei einen Technik-Parcours, bei dem die Mädchen unterschiedliche Berufsfelder aus dem MINT-Bereich kennenlernen. Am Parcours nehmen 24 Mädchen der Klassenstufe 8 bis 10 teil.
Digitalisiererinnen – vernetzt euch!
Linda Kruse, Nissrin Arbesun Perez und Susanne Frisse: Drei Frauen mit unterschiedlichen Werdegängen und Arbeitsbereichen. Was sie verbindet: Sie nutzen die Digitalisierung und gestalten die Lebens- und Arbeitswelt von morgen aktiv mit. Als Gesichter des Pilotprojektes „Digitalisiererin.NRW“ motivieren sie andere Frauen, das auch zu tun. „Digitalisiererin.NRW“ wird gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und ist ein Projekt vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.