Alle News
Vortragsreihe IFiF-Impulse: Exzellent und trotzdem unsichtbar?!
Mit der Vortragsreihe IFiF-Impulse stellt meta-IFiF Forschungserkenntnisse und Best Practice Beispiele zur Sichtbarmachung innovativer Frauen vor.
Wie kann die Sichtbarkeit von Frauen als Expertinnen erhöht werden? Welche psychologischen Ursachen liegen der Unterrepräsentation von Frauen in männlich konnotierten Disziplinen zugrunde?
Die Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse des Metavorhabens "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Im Sommersemester stellten fünf Projekte aus der BMFTR-Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" ihre Forschungserkenntnisse vor und teilten ihre Erfahrungen rund um die Sichtbarmachung innovativer Frauen.
Mit dem ersten IFiF-Impulse-Vortrag "Steigerung der Sichtbarkeit von Frauen als Expertinnen – Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Westfälische Erfinderinnen“ am 28. April 2025 von Prof. Dr. Julia Frohne, Westfälische Hochschule, wurden Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Sichtbarmachung von Frauen als Expertinnen präsentiert. Zur Aufzeichnung auf www.youtube.com
Im zweiten Vortrag "Not All Scientists Are Treated Equal" am 14. Mai 2025 stellten Prof. Dr. Elke Wolf und Zeynep Inal, Hochschule München, Studienergebnisse zur Sichtbarkeit von Professor*innen auf Wikipedia vor. Insgesamt konnte das Projektteam zeigen, dass die offiziellen Relevanzkriterien von Wikipedia im Vergleich zu den anderen Einflussfaktoren, wie der Hochschultyp, die Fachdisziplin und die Eigeninitiative zur Steigerung der Sichtbarkeit, einen sehr geringen Einfluss haben.
Zur Aufzeichnung auf www.youtube.com
Arian Leopold, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erläuterte am 27. Mai 2025 im dritten Vortrag „Gefühlt unpassend? Psychologische Ursachen der Unterrepräsentation von Frauen in männlich-stereotypisierten Disziplinen am Beispiel der Philosophie“ psychologische Ursachen, die für die Unterrepräsentation von Frauen in männlich-stereotypisierten Disziplinen verantwortlich sind und gab einen Überblick über das interdisziplinäre Forschungsprojekt Bildersturm.
Zur Aufzeichnung auf www.youtube.com
Im vierten Vortrag „Sind Statusbestrebungen und Aufgabenwahl in der Wissenschaft karriereentscheidend?“ von Prof. Dr. Christiane Schwieren, Universität Heidelberg am 16. Juni 2025 ging es um Wissenschaftlerinnen und ihren Umgang mit Statuswettbewerben und Aufgabenwahl und die Auswirkungen auf ihre wissenschaftlichen Karrieren.
Zur Aufzeichnung auf www.youtube.com
Im fünften IFiF-Impulse-Vortrag "100 Malerinnen - 100 Videos: Sichtbarkeit für Frauen durch die Kraft von 100 YouTube-Videos" am 1. Juli 2025 zeigte Anabel Derlam, Draw my Business GmbH, wie mithilfe von YouTube-Videos unbekannte Malerinnen vom Mittelalter bis zur Moderne sichtbar gemacht werden können. Die Aufzeichnung auf www.youtube.com folgt.
In der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse "IFiF-Impulse" stellen Beteiligte aus der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus", mit der das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt über 30 Projekte rund um das Thema Sichtbarkeit innovativer Frauen fördert, ihre Arbeit vor und berichten von ihren Erkenntnissen und Ergebnissen.
Das Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen der Förderrichtlinie Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern (Innovative Frauen im Fokus) gefördert.