Alle News

Was bewegt die Kommunen im demografischen Wandel?

Was der demografische Wandel bedeutet, zeigt sich vor allem in den Dörfern, Städten, Gemeinden und Landkreisen. Kommunale Verwaltungen stehen vor der großen Herausforderung, den die gesellschaftlichen Veränderungen aktiv zu gestalten und die Bürger*innen dabei miteinzubeziehen. Dabei ist es zentral, dass die Kommunen voneinander lernen. Seit kurzem gibt es dafür einen neuen Ort: den Zukunftsraum Demografie. In diesem digitalen Netzwerk wird (Praxis)-Wissen gebündelt und Austausch sowie gegenseitige Unterstützung über Stadtgrenzen hinaus ermöglicht. Drei Monate nach dem Launch sind bereits mehr als 700 Aktive registriert.

Es sind fünf Arme unterschiedlicher Hautfarbe zu sehen, die sich gegenseitig festhalten.

Das Angebot wird von der Hauptzielgruppe gut angenommen: Zwei Drittel der Mitglieder arbeiten in kommunalen Strukturen. Die Themen und Aufgaben von Kommunen im Zuge des demografischen Wandels sind breit gestreut. Eine besondere Bedeutung kommt Fragen der Teilhabe und Beteiligung von Bürger*innen an der Gestaltung einer lebenswerten Kommune zu, sei es durch die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement oder durch diverse Beteiligungsformate.

Die Strukturen im Zukunftsraum werden entlang der Bedarfe der Kommunen agil weiterentwickelt. Nach einem Online-Seminar zum Thema „Engagement und Ehrenamt“ hat sich ein eigener Themenraum dazu gebildet und ein erster Workshop hat stattgefunden, in dem sich die Beteiligten über bewährte Ansätze in der Umsetzung einer nachhaltig erfolgreichen kommunalen Engagementförderung ausgetauscht haben. Weitere Workshoptermine stehen bereits fest.

In den offenen Austauschräumen verhandeln die Mitglieder außerdem Fragen wie: Wie kann KI in der Verwaltung sinnvoll eingesetzt werden und wie kann Wissen über KI an die Bürger*innen vermittelt werden? Wie können Demografiestrategien nachhaltig implementiert werden? Was sind gute Beispiele von Beteiligungsprojekten?

Bei dem digitalen Austausch soll es nicht bleiben: Am 06. November 2025 lädt der Zukunftsraum Demografie zum Netzwerktreffen nach Berlin ein, zu dem unter anderem die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien, erwartet wird. 

Viele Kommunen haben außerdem bereits einen Antrag auf Mikroförderung gestellt. Der Zukunftsraum Demografie stellt 5.000 Euro pro Jahr pro Kommune zur Verfügung. Das Geld kann eingesetzt werden, um externe Beraterinnen und Berater zu beauftragen oder sich interkommunal zu Demografiethemen zu vernetzen. Noch bis zum 30. September ist eine Beantragung für dieses Jahr möglich. 

Der „Zukunftsraum kommunale Demografiegestaltung“ wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Geschäftsstelle ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt.