Alle News

Internationale Zusammenarbeit für Chancengleichheit

Ende August durfte das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) besonderen Besuch in Bielefeld begrüßen: Dr. Byungjoo Min, Präsidentin des Korea Institute for Advancement of Technology (KIAT), reiste gemeinsam mit einer Delegation des KIAT sowie Kolleg*innen des Korea Germany Technology Cooperation Center (KGTCC) zur feierlichen Unterzeichnung eines Letter of Intent mit kompetenzz an. 

Gruppenbild beim Unterzeichnen des Letter of IntentProf.'in Barbara Schwarze (vorne rechts) beim Unterzeichnen des Letter of Intent zwischen KIAT und kompetenzz | Bild: Jennifer Reker | kompetenzz.de

kompetenzz ist An-Institut der Hochschule Bielefeld (HSBI). Gemeinsam mit Präsidentin  Prof.'in Dr.'in Ingeborg Schramm-Wölk und Vizepräsident Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier begrüßte Prof.'in Barbara Schwarze, Vorstandsvorsitzende von kompetenzz, die Gäste in der HSBI. Mit den Worten: "If you want to go far, go together", betonte die Präsidentin die Wichtigkeit von Vernetzung und Austausch national wie international in ihren einleitenden Worten. 

"Wir sind sehr stolz auf das große Interesse an unserer Arbeit, unseren Strukturen, Formaten und Erfahrungen zum Thema Frauen in Innovationen und MINT und einer klischeefreien Berufs- und Studienorientierung. Mit dem Girls'Day ermöglichen wir jährlich tausenden von Mädchen und jungen Frauen in Deutschland Einblicke in zukunftsweisende Berufsfelder", unterstrich Prof.'in Barbara Schwarze bei der Unterzeichnung. 

Perspektiven der neuen Kooperation 

Mit dem Letter of Intent wurde der Start für die Zusammenarbeit zwischen KIAT und kompetenzz gemacht. Erste  Ideen, die dabei ins Auge gefasst wurden, sind: 

  • Austausch von Best-Practices  
  • Vertiefung des Austauschs – z. B. durch digitale Workshops, internationale Vernetzung und Forschung zu Frauen in MINT
  • Internationale Öffentlichkeitsmaßnahmen  

 

Hintergrund: K-Girls'Day in Südkorea 

Seit 2014 koordiniert KIAT den K-Girls'Day, inspiriert vom deutschen Girls'Day. Ziel ist es, mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. Aktuell ist das KIAT-Team im Rahmen eines globalen Pilotprojekts mit 24 MINT-Studentinnen in Deutschland und Österreich unterwegs. 

Ein herzlicher Dank geht an KIAT-Präsidentin Dr. Byungjoo Min, Dr.-Ing. Johannes Pietzka, Eunjung Kim, Junik Choi, Jungsun Yang, Wonseok Shin, Dr. Heejune Lee und Eunyoung Cho für den Besuch, das Interesse und den offenen Austausch. Wir freuen uns sehr über die neue Verbindung nach Südkorea!