Alle News

Digitale Impulsreihe: Monoedukation – kein Ansatz von gestern!

Lehr- und Lernangebote, in denen Mädchen und Jungs bzw. Frauen und Männer getrennt voneinander lernen, werden als „monoedukativ“ bezeichnet.  Was bringen Lehr- und Lernräume nur für Frauen? Ist Monoedukation ein Auslaufmodell oder doch ein unterschätzter Erfolgsfaktor? Die digitale Impulsreihe „Chancengleichheit neu denken“ von kompetenzz geht weiter – mit einem frischen Blick auf das Thema Monoedukation.

Am 23. Oktober 2025 spricht Lore Funk über zentrale Ergebnisse der Verbleibstudie „Monoedukation und beruflicher Erfolg“, die kompetenzz im Auftrag des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik (IFI) an der Hochschule Bremen durchgeführt hat. Im Fokus stehen die Studien- und Berufserfahrungen von Absolventinnen und die Frage, wie monoedukative Formate zur langfristigen Bindung von Frauen an die IT-Branche beitragen können.

➡️ Wie stärkt ein monoedukatives Studium das fachliche Selbstbewusstsein?
➡️ Welche ambivalenten Erfahrungen machen Frauen in solchen Formaten?
➡️ Und wie kann Monoedukation zur beruflichen Identifikation und Zufriedenheit beitragen?

Lore Funk ist Mitarbeiterin im Fachteam Sozialforschung und Evaluation bei kompetenzz und war maßgeblich an der Studie beteiligt. Nach dem Impuls ist Zeit für Fragen.

📅 23.10.2025
⏰ 12:00 Uhr
📍 Online via WebEx

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.