Wer Digitalisierung, Fachkräftesicherung und gesellschaftlichen Zusammenhalt voranbringen will, darf Gleichstellung nicht länger als Nebensache behandeln.
Wir fordern gezielte politische Strategien, klare Standards und starke Anreize für mehr Gerechtigkeit und Vielfalt in Schlüsselbereichen. Denn die Herausforderungen unserer Zeit brauchen alle Menschen – in ihrer ganzen Diversität.
Auf dieser Seite stellen wir unsere drei Forderungen zu den Themen Technik, Diversity und Chancengleichheit vor – für eine digitale, vielfältige und chancengerechte Zukunft.
1. Gleichstellung in der KI-Entwicklung und -Nutzung gezielt stärken
Frauen sind in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz bislang systematisch unterrepräsentiert. Politische Anreize und verbindliche Gleichstellungziele müssen sicherstellen, dass Frauen in ihrer Vielfalt hier gleichberechtigt beteiligt und sichtbar werden. Die spezifischen Daten, die Bildungs- und Forschungsperspektiven, die Kompetenzen und wirtschaftlichen Potenziale von Frauen müssen in die Gestaltung von KI einfließen. Nur so kann das Ziel der Bundesregierung erreicht werden, Deutschland zum Spitzenstandort für digitale Zukunftstechnologien zu machen.
2. Diversity als politische Strategie verankern
Vielfalt ist mehr als ein Leitbild – sie ist ein Erfolgsprinzip, denn sie stärkt die Demokratie, sichert Fachkräfte und fördert wirtschaftliche Innovation. Deutschland braucht eine politische Strategie, die Vielfalt in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen gezielt voranbringt. Dafür braucht es klare Standards, Qualifizierung zu Diversity-Kompetenzen, den Abbau bürokratischer Hürden – etwa beim Zugang zu Arbeit, Kinderbetreuung und Sprache – sowie Anreize für offene und lernwillige Organisationskulturen. So wird Vielfalt zum Standortvorteil und Deutschland zum Vorbild in Europa und der Welt.
3. Eine bundesweite Strategie für Gleichstellung in Zukunftsbranchen entwickeln
Im Koalitionsvertrag fehlt eine gezielte Strategie für Gleichstellung in wachstumsrelevanten Branchen. Die Bundesregierung soll ressortübergreifend die Gleichstellung in Zukunftsbranchen fördern – mit Anreizen für Unternehmen und Beschäftigte sowie Qualifizierungsoffensiven. Erwerbshürden für Frauen sind konsequent abzubauen. Vor allem müssen politische Rahmenbedingungen für die gerechte Verteilung der Sorgearbeit geschaffen werden. Nur gemeinsam lassen sich wirtschaftliche Innovation, Fachkräftesicherung und gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen.