![]() |
10 |
Liebe Leser*innen, am 25. September setzen wir unsere digitale Impulsreihe "Chancengleichheit neu denken" fort. Prof.'in Dr.'in Nicola Marsden zeigt in ihrem Impuls Technik gestalten, Diversity sichern: Mit KI zu mehr Chancengleichheit, wie durch gezieltes Prompting Diskriminierungen aufgedeckt und Künstliche Intelligenz aktiv mitgestaltet werden kann. Wir freuen uns außerdem sehr, mit zwei Projekten in der Hightech Agenda Deutschland der Bundesregierung vertreten zu sein. In einem Positionspapier an Bundesforschungsministerin Dorothee Bär hebt kompetenzz die zentrale Bedeutung von Gleichstellung für eine zukunftsfähige Technologiepolitik hervor. Viel Freude mit den weiteren Themen unseres Newsletters und herzliche Grüße
Übrigens: Ab dem 1. Oktober 2025 finden Sie unsere Geschäftsstelle in neuen Räumlichkeiten in der Wilhelm-Bertelsmann-Straße 8, 33602 Bielefeld. |
|
![]() |
kompetenzz |
![]() Mit KI zu mehr Chancengleichheit – Impuls von Prof.'in Dr.'in Nicola MarsdenAm 25. September spricht Prof.'in Dr.'in Nicola Marsden über die sozialen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. In ihrem Impuls "Technik gestalten, Diversity sichern: Mit KI zu mehr Chancengleichheit" zeigt sie, wie Technik unsere Gesellschaft prägt. Und wie wir alle diesen Prozess beeinflussen können. weiterlesen |
![]() Gleichstellung als Innovationsstrategie: kompetenzz-Impuls zur Hightech AgendaMit der Hightech Agenda Deutschland setzt die Bundesregierung starke Impulse für Forschung und Innovation und nennt dabei gleich zwei Projekte, die von kompetenzz durchgeführt werden. In einem Positionspapier betont kompetenzz die zentrale Rolle der Gleichstellung für eine zukunftsfähige Technologiepolitik. weiterlesen |
![]() Tagungsband mit Beiträgen von kompetenzz erschienenZum 25-jährigen Bestehen des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik (IFI) an der Hochschule Bremen ist der Tagungsband Frauen in der IT – Erfolgsfaktoren für Studium und Beruf erschienen. kompetenzz war maßgeblich an der Entstehung des Bandes beteiligt. weiterlesen |
![]() Kuratoriumssitzung von kompetenzz 2025Im Juni fand die Kuratoriumssitzung von kompetenzz im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt statt. Die Sitzung brachte aktuelle inhaltliche Impulse und personelle Neuerungen. weiterlesen |
![]() NRW-Landtagsabgeordnete Christina Kampmann (SPD) zu GastIm Juni besuchte die nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Christina Kampmann die kompetenzz-Geschäftsstelle in Bielefeld. Die Geschäftsführerinnen Sabine Mellies und Romy Stühmeier freuten sich sehr über das Kennenlernen und den gemeinsamen Austausch zu den Vereinsaktivitäten. weiterlesen |
![]() Interview mit kompetenzz-Azubi Rohullah MazlumyarRohullah Mazlumyar ist der erste Auszubildende bei kompetenzz. Seit 2023 verstärkt er das Technikteam als angehender Fachinformatiker für Systemintegration. Vor Kurzem hat er erfolgreich seine Zwischenprüfung bestanden. Ein guter Anlass, um mit ihm über seinen Weg in die Ausbildung, seine Erfahrungen bei kompetenzz und seine Wünsche für die Zukunft zu sprechen. weiterlesen |
![]() |
Beruf und Leben |
![]() Internationale Zusammenarbeit für ChancengleichheitEnde August durfte das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) besonderen Besuch in Bielefeld begrüßen: Dr. Byungjoo Min, Präsidentin des Korea Institute for Advancement of Technology (KIAT), reiste gemeinsam mit einer Delegation des KIAT sowie Kolleg*innen des Korea Germany Technology Cooperation Center (KGTCC) zur feierlichen Unterzeichnung eines Letter of Intent mit kompetenzz an. weiterlesen |
![]() EM-Boom und nun? Wie klischeefreie Berichterstattung gelingen kannIm fünften Modul des E-Learning-Kurses "E-Sporttasche" geht es um eine klischeefreie Berichterstattung und Bildsprache im Sport. Das Projekt Klischeefrei im Sport – no stereotypes wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen |
![]() Tag der offenen Tür im Bundesministerium: Geschlechterstereotype? Nein, danke!Am 22. und 23. August öffnete das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) seine Türen für die Öffentlichkeit und stieß auf großes Interesse. Mit dabei waren auch die kompetenzz-Projekte Girls’Day, Boys’Day, Klischeefrei im Sport sowie die Initiative Klischeefrei. weiterlesen |
![]() Eltern im Fokus: Collien Monica Fernandes stärkt klischeefreie BerufswahlDie Initiative Klischeefrei veröffentlicht Infoblätter in vier Sprachen und setzt auf Unterstützung von Collien Monica Fernandes. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen |
![]() Lkw-Fahrerin im Interview mit der Initiative KlischeefreiVon der Kita zum Truck – diesen für Frauen noch ungewöhnlichen Berufsweg ging Lara Groß. Was die gelernte Erzieherin zum Lkw-Fahren und schließlich zur Ausbildung künftiger Berufskraftfahrerinnen und -fahrer brachte, hat sie klischee-frei.de erzählt. weiterlesen |
![]() |
Demografie |
![]() Was bewegt die Kommunen im demografischen Wandel?Seit dem Start des Zukunftsraums Demografie sind bereits mehr als 700 Aktive registriert. Die Möglichkeiten zum interkommunalen Austausch werden genutzt und es bilden sich erste thematische Arbeitsgruppen. Der „Zukunftsraum kommunale Demografiegestaltung“ wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. weiterlesen |
![]() Mikroförderung für kommunale DemografiegestaltungDie Mikroförderung unseres Modellprojekts kann eingesetzt werden, um externe Beraterinnen und Berater zu beauftragen oder sich interkommunal zu Demografiethemen zu vernetzen. Diesjährige Antragsfrist: 30. September. weiterlesen |
![]() |
Diversity |
![]() InnoLab Vielfalt: Start der neuen Online-Seminarreihe für KommunenKommunale Verwaltung als Innovationsraum für Vielfalt: Das InnoLab Vielfalt startet eine Online-Seminarreihe, die gezielt kommunale Fach- und Führungskräfte dazu einlädt, Vielfalt aktiv zu gestalten und diskriminierungssensible Strukturen zu stärken. Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist für alle Interessierten kostenfrei. Jetzt anmelden! Das InnoLab Vielfalt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". weiterlesen |
![]() |
Frauen in Innovation und MINT |
![]() Interview mit Romy Stühmeier zum DatentoolWie hat sich der Frauenanteil in den vergangenen Jahren entwickelt? In welchen Fächergruppen sind positive Entwicklungen zu verzeichnen und wo besteht weiterhin Handlungsbedarf? Antworten darauf liefert kompetenzz-Geschäftsführerin Romy Stühmeier im Interview mit unserem Projekt meta-IFiF. Das Metavorhaben Innovative Frauen im Fokus (meta-IFiF) wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. weiterlesen |
![]() Start der meta-IFiF-Kampagne #FrauenInMINTDie Kampagne #FrauenInMINT zeigt nicht nur aktuelle Zahlen, sondern auch Best-Practice aus den IFiF-Projekten, spannende Interviews sowie praxisnahe Einblicke in Wissenschaft und Wirtschaft. weiterlesen |
![]() "Versäumte Bilder" von Gesine Born im BMFTRAm Dienstsitz in Berlin wurde die Ausstellung der Wissenschaftsfotografin von Politprominenz feierlich eröffnet. Christina Rouvray, Projektleiterin vom kompetenzz-Projekt Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF), nahm an der Ausstellungseröffnung teil. weiterlesen |
![]() Vortragsreihe IFiF-Impulse wird fortgesetztDas kompetenzz-Projekt Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) setzt die Vortragsreihe IFiF-Impulse auch im Wintersemester 2025/2026 fort. Ab dem 8. Oktober 2025 erhalten Interessierte Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse von acht Projekten, die das Thema Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Innovation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. weiterlesen |
![]() |
Veranstaltungstipps |
CDR-Konferenz 2025 - Digitale Verantwortung für DeutschlandAm 06.10. findet die diesjährige CDR-Konferenz von 11:00 - 17:00 Uhr in Berlin statt. Das Thema ist Jetzt erst recht: Digitale Verantwortung für Deutschland. kompetenzz ist Themenpartnerin und Geschäftsführerin Romy Stühmeier Teil des Abschlusspanels. weiterlesen |
herCAREER Expo 2025: Karrierewege und ErwerbsunterbrechungenVom 09. - 10. Oktober findet die diesjährige herCareer Expo in München statt. kompetenzz-Geschäftsführerin Romy Stühmeier diskutiert am 09. Oktober 2025 (14:50 – 15:35 Uhr) mit zum Thema "Karrierewege und Erwerbsunterbrechungen: Wie Frauen ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit sichern – Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog". weiterlesen |
Netzwerktreffen Zukunftsraum DemografieDer Zukunftsraum Demografie lädt nach Berlin ein – zu einem Tag voller Impulse, Austausch und Vernetzung rund um die Gestaltung demografischer Entwicklungen auf kommunaler Ebene. Bundesministerin Karin Prien (BMBFSFJ) wird an der Veranstaltung teilnehmen. weiterlesen |
Dieser Newsletter erreicht über 1.900 Leser*innen. |
Um diesen Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Der Newsletter wird herausgegeben vom Telefon +49 521 106-7322 URL: www.kompetenzz.de Verantwortliche im Sinne des § 55 (2) Rundfunkstaatsvertrages: Vertretungsberechtigung: Vereinssitz: Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.kompetenzz.de/Datenschutz |