Kompetenzz-Logo

08
2025

Liebe Leser*innen,

am 5. Juni fand anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens unser Fachdialog in Berlin statt. Die Veranstaltung stand im Zeichen des Austauschs sowie den Themen Chancengleichheit und Diversität: Wo stehen wir aktuell? Wo wollen wir hin? Und welche Rolle spielen neue Technologien bei der Gleichstellung von Frauen und Männern?

Den Fachdialog haben wir zum Anlass genommen, drei konkrete Forderungen an Politik und Wirtschaft zu formulieren. Unterstützen Sie uns gerne dabei, diese Forderungen weiterzuverbreiten!

Weitere News aus unseren Themenfeldern können Sie auch über unsere Projektnewsletter erfahren. Hier können Sie sich in die Verteiler eintragen.

Viele Grüße
Ihre kompetenzz-Redaktion

kompetenzz
Beruf und Leben
Demografie
Frauen in Innovation und MINT
Veranstaltungstipps
kompetenzz

kompetenzz

Unsere drei Forderungen an Politik und Wirtschaft

Anlässlich unseres Fachdialogs haben wir konkrete Forderungen an Politik und Wirtschaft formuliert. Sie richten sich an alle, die Digitalisierung, Fachkräftestrategien und gesellschaftliche Teilhabe nicht gegeneinander ausspielen, sondern gemeinsam voranbringen wollen. 

weiterlesen
kompetenzz in Zahlen: 152 öffentliche Auftritte. 30.877 Newsletter-Abonnent*innen. 72 eigene Events. 339.485 Website-Besucher*innen durchschnittlich im Monat.

Jahresbericht 2024 zeigt Erfolge von kompetenzz

Im Jahresbericht erfahren Sie mehr über den Verein, die einzelnen Projekte, ausgewählte Höhepunkte und Erfolge des vergangenen Jahres, unsere Ziele und unsere vielfältigen Expertisen. 

weiterlesen
Beruf und Leben

Beruf und Leben

Grafik zur Frau und Beruf Fachkonferenz

Wirtschaft im Wandel: Fachkräftepotenzial im eigenen Unternehmen erschließen

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg lädt in Zusammenarbeit mit dem Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf und dem Unternehmensnetzwerk familyNET am 8. Juli 2025 zur ersten landesweiten Konferenz "Wirtschaft im Wandel: Fachkräftepotenzial im eigenen Unternehmen erschließen" nach Stuttgart ein.

Die Service- und Koordinierungsstelle des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

weiterlesen
Grafik zur Klischeefrei-Quiz-App

Klischeefrei-Quiz-App: Jetzt spielen und Klischees auf den Prüfstand stellen!

Ob im Teammodus oder im Einzelspiel, einfach mal zwischendurch oder auf der Jagd nach Badges und Highscores: Mit der Klischeefrei-App können Sie über den Tellerrand blicken und Denkmuster hinterfragen.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

weiterlesen
Laptop mit Titelseite des Klischeefrei-Leitfadens

Klischeefreie Praktikumsgestaltung: Leitfaden in Kooperation mit der DIHK

Praktika helfen Jugendlichen bei der Berufsorientierung und bieten Unternehmen Chancen zur Fachkräftesicherung. Doch Rollenklischees halten viele junge Menschen davon ab, sich für bestimmte Berufe und damit Praktika zu interessieren. Der Praktikumsleitfaden der Initiative Klischeefrei – gemeinsam mit der DIHK entwickelt – schafft Abhilfe.

weiterlesen

E-Sporttasche: Für klischeefreie Strukturen in Verband und Verein

Das Projekt "Klischeefrei im Sport – no stereotypes" veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) das vierte Modul des kostenlosen E-Learning-Kurses "E-Sporttasche".  

Das Projekt Klischeefrei im Sport – no stereotypes wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

weiterlesen

Klischeefrei im Sport: Verena Bentele wird Co-Schirmherrin

"Klischeefrei im Sport – no stereotypes" erhält engagierte Unterstützung: Verena Bentele, Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), übernimmt die Co-Schirmherrschaft. Damit setzen Bentele und der DOSB ein wichtiges Zeichen für die Geschlechtergerechtigkeit im Sport.

weiterlesen
Grafik zur Girls'Day- und Boys'Day-Rückschau 2025

Rückblick auf den Girls'Day und Boys'Day 2025

Die Girls'Day- und Boys'Day-Rückschau macht sichtbar, wie Jugendliche am Aktionstag Berufe neu entdecken können – vielfältig, praxisnah und klischeefrei.

Der Girls'Day  – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

weiterlesen
Grafik zum Girls'Day- und  Boys'Day-contest 2025

Gewinner*innen des Girls'Day- und Boys'Day-Fotowettbewerbs 2025 gekürt

Es gab wieder zahlreiche tolle Einsendungen zum diesjährigen #girlsdaycontest und #boysdaycontest. Die Jugendlichen waren aufgefordert, ein Foto von ihrem Girls'Day oder Boys'Day einzusenden und einen kurzen Text über ihre Erlebnisse zu verfassen.

weiterlesen
Demografie

Demografie

Die runde Bildmarke ist blau und grün und zeigt die Silhouette einer Stadt. Daneben steht: Zukunftsraum Demografie.

Zukunftsraum Demografie bundesweit geöffnet

Wie gelingt die chancengerechte Gestaltung der Gesellschaft angesichts des demografischen Wandels? Es braucht Kooperation statt Konkurrenz, Räume für kollegialen Austausch, einen niedrigschwelligen Zugang zu Fördermitteln und gezielten Kompetenzaufbau. All das bietet der Zukunftsraum Demografie, den wir am 27. Mai 2025 bundesweit geöffnet haben.

Der Zukunftsraum kommunale Demografiegestaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

weiterlesen
Frauen in Innovation und MINT

Frauen in Innovation und MINT

meta IFiF-Infopool: Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit

Der Infopool des kompetenzz-Projekts Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) bietet mit über 200 Maßnahmen aus der Praxis konkrete Anknüpfungspunkte und Inspiration für alle, die Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation stärken und ihre Leistungen sichtbar machen wollen – von Mentoring-Programmen über Role-Model-Kampagnen bis hin zu strukturellen Veränderungen.

Das Metavorhaben Innovative Frauen im Fokus (meta-IFiF) wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

weiterlesen

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für vier Nachwuchswissenschaftlerinnen

Die DFG zeichnete Anfang Juni zehn herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus. Erneut ist fast die Hälfte der Preisträger*innen weiblich. Das Metavorhaben meta-IFiF stellt die Preisträgerinnen vor.

weiterlesen
Grafik zu Daten und Fakten zu ausgezeichneten Erfinderinnen

Europäisches Patentamt: Auszeichnung für zehn junge Erfinderinnen

Das Europäische Patentamt zeichnet jährlich Erfinder*innen aus, die mit ihren innovativen Lösungen die Welt verändern. meta-IFiF zeigt, wie viele Frauen unter den Preisträger*innen sind.

weiterlesen
Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

"Alter(n) anders denken – neue Perspektiven für eine diverse Gesellschaft" – Digitale Impulsreihe mit Dr. Frank Berner

Unter dem Motto "Chancengleichheit neu denken" lädt kompetenzz im Rahmen des 25. Jubiläums zu einer digitalen Impulsreihe ein. In seinem Impuls "Alter(n) anders denken – neue Perspektiven für eine diverse Gesellschaft" zeigt Dr. Frank Berner vom Deutschen Zentrum für Altersfragen auf, wie tief verankerte Altersbilder gesellschaftliche Teilhabe beschränken.

weiterlesen

MINTcafé Gender: Mono- und/oder Koedukation mit Lore Funk

Mono- oder koedukativ – was wirkt besser in der MINT-Förderung für Mädchen?  Lore Funk von kompetenzz stellt eine Studie zu den Berufswegen von Absolventinnen des Frauenstudiengangs Informatik in Bremen vor – mit wichtigen Erkenntnissen für MINT-Bildungsanbieter*innen.

weiterlesen

INFORMATIK FESTIVAL der Gesellschaft für Informatik

Das INFORMATIK FESTIVAL ist die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. Seit 1971 ist das Event eine feste Größe in der Branche und bietet Teilnehmenden vielseitige Gelegenheiten, sich mit Informatiker*innen auszutauschen – über aktuelle Debatten, Zukunftstrends sowie wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Fragen rund um die Informatik.

weiterlesen