Aktuelle Termine von uns und unseren Kooperationspartnerschaften aus unseren Themengebieten Beruf und Leben, Demografie, Digitale Teilhabe, Diversity und Frauen in Innovation und MINT.

"Alter(n) anders denken – neue Perspektiven für eine diverse Gesellschaft" – Digitale Impulsreihe mit Dr. Frank Berner

Die digitale Impulsreihe "Chancengleichheit neu denken" von kompetenzz geht weiter. Und zwar mit einem frischen Blick auf das Thema Diversity!

Am 10. Juli um 12.00 Uhr spricht Dr. Frank Berner über eine Diversity-Dimension, die oft übersehen wird: das Alter. Dr. Frank Berner ist Leiter der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen und Teil des geschäftsführenden Vorstands von kompetenzz. 

In seinem Impuls „Alter(n) anders denken – neue Perspektiven für eine diverse Gesellschaft“ zeigt er, wie tief verankerte #Altersbilder gesellschaftliche Teilhabe beschränken – und warum es auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels differenziertere Perspektiven braucht.

Zum 25-jährigen Bestehen von kompetenzz laden wir zum Perspektivwechsel ein. Expert*innen aus unserem Netzwerk präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und Denkanstöße zu unseren Vereinsthemen. Und das in knackigen 25 Minuten.

MINTcafé Gender: Mono- und/oder Koedukation mit Lore Funk

Mono- oder koedukativ – was wirkt besser in der MINT-Förderung für Mädchen? Diese Frage stellt sich in der Praxis immer wieder. Die Forschung zeigt: Nicht das Setting allein ist entscheidend – aber je nach Zielsetzung können mono- oder koedukative Angebote Mädchen in MINT unterschiedlich gut unterstützen.

Am 24. Juli um 12.30 Uhr lädt MINTvernetzt ins MINTcafé Gender ein. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Einblicke und konkrete Empfehlungen. Lore Funk ist Diplom-Soziologin und Mitarbeiterin des Fachteams Sozialforschung und Evaluation bei kompetenzz. Sie wird die Ergebnisse der kompetenzz-Studie zu Berufswegen der Absolventinnen des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik (IFI) an der Hochschule Bremen vorstellen und erklären, warum die Ergebnisse auch für MINT-Bildungsanbieter*innen von Relevanz sind.

Nach dem einstündigen offiziellen Teil bleibt die Cafébar bis 14:00 Uhr für offenen Austausch und Vernetzung zum Thema "Mädchen in MINT" geöffnet!

INFORMATIK FESTIVAL der Gesellschaft für Informatik

Das INFORMATIK FESTIVAL ist die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V.

Seit 1971 ist das Event eine feste Größe in der Branche und bietet Teilnehmenden vielseitige Gelegenheiten, sich mit Informatikerinnen und Informatikern auszutauschen – über aktuelle Debatten, Zukunftstrends sowie wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Fragen rund um die Informatik. Neben dem Haupt- und Abendprogramm gibt es ein umfassendes Workshopangebot. Teilnehmende können sich im Rahmen der Workshops für die Präsentation eines wissenschaftlichen Papers bewerben und mit der Veröffentlichung im digitalen Tagungsband ihre wissenschaftliche Karriere vorantreiben.

Zu dem Workshopangebot zählt u.a. der "Wissenschafts-Praxis-Dialog zu Frauen in der IT" unseres Projekts "Tech2stay". Dieser widmet sich der zentralen Herausforderung, die IT-Branche nicht nur für Frauen zu öffnen, sondern sie nachhaltig in Fach- und Führungspositionen zu halten. Der Workshop findet am 17.09.2025 statt.

GeschlechterDemokratie. bukof-Jahrestagung

Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung und der Schutz von Minderheiten sind tragende Säulen einer demokratischen und offenen Hochschule. Doch diese Grundprinzipien geraten zunehmend unter politischen und ideologischen Druck: Geschlechterforschung, Post-Colonial-Studies oder Black-Studies werden öffentlich delegitimiert; Rechte von TIN*-Personen offen infrage gestellt. Solche Angriffe bedrohen nicht nur einzelne Fachrichtungen oder Personengruppen – sie sind ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und auf demokratische Grundwerte.

Die diesjährige Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauen – und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) steht deshalb unter dem Titel „GeschlechterDemokratie.“ In Workshops, offenen Räumen und einem Dialog-Gespräch werden Themen wie Antifeminismus und die Gefährdung von Demokratie, Geschlechtervielfalt in der Gleichstellungspolitik, Aushandlungen von Diversity und Gleichstellung sowie (anti)demokratische Strukturen an Hochschulen diskutiert. Im Zentrum steht die Frage, wie Hochschulen Räume für Gleichstellung und Antidiskriminierung sichern, erweitern und sein können. In einer Zeit, in der demokratische Errungenschaften infrage gestellt werden, braucht es klare Haltungen, solidarische Bündnisse und neue Allianzen.

Coffee Lecture: Geschlechtergerechte Arbeitsbewertung

Die Initiatorinnen des 2024 gegründeten Bündnisses bukof setzen sich dafür ein, verbindliche Verfahren der geschlechtergerechten Arbeitsbewertung in die Gesetzgebung einzubringen, bestehende Bewertungsverfahren zu verbessern und geschlechterspezifische, stereotypisierte Berufsbilder abzubauen.

Referentin der Veranstaltung ist Alexandra Kühnen, bukof-Vorständin und stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bielefeld.

Die Coffee Lectures sind ein Angebot von TOTAL E-QUALITY.

Girls'Day und Boys'Day

Bundesweit laden an diesem Tag Einrichtungen und Unternehmen Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Technik, IT, MINT und Handwerk kennenzulernen, in denen bislang wenige Frauen arbeiten. Oder sie treffen Frauen in Führungspositionen.

Schüler ab der 5. Klasse lernen die Berufsbereiche Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistung kennen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.

NEWSLETTER

Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden.

Wir erheben und verwenden die von Ihnen eingegebenen Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

Erfolgreich! Sie wurden unserer Newsletterliste hinzugefügt.
ADRESSE & KONTAKT
FOLGEN SIE UNS

Newsletter abonnieren:

Verpassen Sie keine Neuigkeiten zu unseren Aktivitäten mehr! Mit unserem kompetenzz-Newsletter bleiben Sie informiert.

Abonnieren

Nicht mehr anzeigen

x