![]() |
04 |
Liebe Leser*innen, anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) starten wir im April unsere digitale Impulsreihe "Chancengleichheit neu denken". Expert*innen aus unserem Netzwerk teilen aktuelle Forschungsergebnisse, Einschätzungen und Denkanstöße rund um die Themen Technik, Diversity und Chancengleichheit. Den Auftakt macht unsere Vorsitzende Prof.'in Barbara Schwarze mit einem Impuls zum Thema: Chancengleichheit 4.0 – Strategie für eine Digitalisierung für alle. Wir laden Sie herzlich ein, im Livestream mit dabei zu sein! Viele Grüße |
|
![]() |
kompetenzz |
![]() "Chancengleichheit neu denken" – Digitale Impulsreihe von kompetenzzWas bedeutet das eigentlich – Chancengleichheit? Und wie können wir sie gemeinsam gestalten? Die neue digitale Impulsreihe von kompetenzz lädt zum Perspektivwechsel ein. Los geht es am 10. April 2025 um 12.00 Uhr mit einem Impuls der Vorsitzenden von kompetenzz, Prof.'in Barbara Schwarze. weiterlesen |
![]() D21-Digital-Index 2024/2025: Veröffentlichung und D21talk in BerlinWie ermöglichen wir die digitale Teilhabe für alle? Diese Frage wurde anlässlich der Veröffentlichung der Studie D21-Digital-Index 2024/25 beim D21talk in Berlin diskutiert. kompetenzz-Vorsitzende Prof.'in Barbara Schwarze und Romy Stühmeier, Geschäftsführerin von kompetenzz, waren vor Ort. kompetenzz unterstützt die D21-Studie seit vielen Jahren und ist Mitglied der Initiative D21. weiterlesen |
![]() kompetenzz auf dem Karrierekongress FEMWORXIm April fand der Karrierekongress FEMWORX unter dem Motto "Diverse Minds, Boundless Possibilities" im Rahmen der Hannover Messe statt. An zwei Tagen bot sich den Besuchenden ein vielfältiges und buntes Angebot an Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen. kompetenzz war mit einem Stand vor Ort. weiterlesen |
![]() kompetenzz begrüßt NRW-Landtagsabgeordneten Tom Brüntrup (CDU)Am 3. März 2025 besuchte der Landtagsabgeordnete Tom Brüntrup (CDU) die kompetenzz-Geschäftsstelle. Im Fokus des Treffens stand der Austausch über die Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Auch die Themen Digitale Teilhabe, Demokratieförderung, Berufsorientierung und die Sichtbarkeit innovativer Frauen wurden intensiv diskutiert. weiterlesen |
![]() TOTAL E-QUALITY ist neues Vereinsmitgliedkompetenzz freut sich über ein neues Mitglied: TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. ist dem Verein beigetreten und erweitert damit das Netzwerk um eine starke Partnerorganisation im Bereich Chancengleichheit in der Arbeitswelt. weiterlesen |
![]() |
Beruf und Leben |
![]() Bundeskanzler Olaf Scholz und Initiative D21 eröffnen Girls'Day 2025 im BundeskanzleramtAm 1. April 2025 startete der Girls'Day mit dem alljährlichen Auftakt im Bundeskanzleramt. 24 Schülerinnen aus drei Berliner Schulen hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, die Vielfalt der MINT-Berufe kennenzulernen. Der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. weiterlesen |
![]() Neue Perspektiven schaffen mit dem Girls'Day und Boys'DayDer Girls'Day und Boys'Day ermöglichten auch in diesem Jahr am 3. April zahlreichen Mädchen und Jungen spannende Einblicke in Berufe, in denen Frauen bzw. Männer bislang unterrepräsentiert sind. Mit rund 23.300 Angeboten und 174.000 Plätzen bundesweit trugen die Aktionstage dem anhaltenden Wunsch junger Menschen nach einer klischeefreien beruflichen Orientierung Rechnung. Der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen |
![]() Matinee zum Weltfrauentag mit dem Bundespräsidenten und Elke BüdenbenderWie ist es um die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Praxis bestellt? Darum ging es am 7. März 2025 bei einer Veranstaltung im Schloss Bellevue mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative Klischeefrei. An der Veranstaltung nahm Miguel Diaz als Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei teil. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen |
![]() 23. Hochschultage Berufliche Bildung mit der Initiative KlischeefreiDie Hochschultage Berufliche Bildung versammeln alle zwei Jahre Forschende und Menschen aus der Hochschulpraxis zum gegenseitigen Austausch. In diesem Jahr fand die Tagung an der Universität Paderborn statt. Mit dabei: die Initiative Klischeefrei und Elke Büdenbender. weiterlesen |
![]() Aufschlag für mehr Geschlechtergerechtigkeit im BadmintonIm März gab das Team von "Klischeefrei im Sport – no stereotypes" auf Einladung des Badminton-Verbands Berlin-Brandenburg (BVBB) einen Workshop zum Thema "Klischeefreiheit in Verband, Verein und Spielbetrieb". Die Veranstaltung brachte engagierte Verbands- und Vereinsmitglieder zusammen, um neue Wege für einen klischeefreien Sportbetrieb im Badminton zu ermitteln. Das Projekt Klischeefrei im Sport – no stereotypes wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen |
![]() |
Demografie |
![]() Berater*innen für Kommunen gesuchtFür unser seit Anfang 2025 laufendes Projekt Zukunftsraum Demografie haben wir ein Interessensbekundungsverfahren für Berater*innen gestartet. Personen mit fachlicher und methodischer Expertise im Bereich demografischer Wandel und kommunale Praxis können sich bis zum 20.4.2025 für die Aufnahme im Beratungspool bewerben. Der "Zukunftsraum kommunale Demografiegestaltung" wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen |
![]() Neue ZWK-Publikation: "Soziale Innovationen in Kommunen"Die vierte und letzte Ausgabe der Schriftenreihe "Neues aus der ZWK" ist erschienen! Ziel der Reihe war es, aktuelle Erkenntnisse in die kommunale Praxis einfließen zu lassen und damit den Wissenstransfer innerhalb der ZWK zu stärken. Das Modellprojekt "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel" wurde von 2021 bis 2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. weiterlesen |
![]() |
Diversity |
![]() InnoLab Vielfalt startet Zusammenarbeit mit Kommunen mit Kick-OffAm 3. April lud die Koordinierungsstelle des Innovationslab Mission Vielfalt zum digitalen Kick-Off ein. Expert*innen aus acht Kommunen tauschten sich über Diskriminierung und Wege zu einer vielfältigen, offenen Verwaltung aus. Das Projekt InnoLab Vielfalt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" weiterlesen |
![]() |
Frauen in Innovation und MINT |
![]() meta-IFiF-Fachtagung im Rückblick"Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft" – unter diesem Titel diskutierten 180 Expert*innen am 20. und 21. März 2025 bei der meta-IFiF-Fachtagung in Berlin, wie Frauen und ihre Leistungen sichtbarer gemacht werden können. Das Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. weiterlesen |
![]() meta-IFiF: Themenseiten zur Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von FrauenAuf der meta-IFiF-Website gibt es jetzt die neue Rubrik "Unsere Themen". Dort finden sich übersichtlich zusammengestellte Inhalte zur Sichtbarkeit von Frauen – von Interviews über Zahlen und Fakten bis hin zu Maßnahmen und hilfreichen Materialien. weiterlesen |
![]() Tech2stay: Wissenschafts-Praxis-Dialog zu Frauen in der ITVom 16. bis 19. September lädt die Gesellschaft für Informatik zum INFORMATIK FESTIVAL nach Potsdam ein. Unser Projekt "Tech2stay" ist mit einem Workshop zum Thema Frauen in der IT vertreten. Tech2stay ist ein Verbundprojekt der Hochschule Heilbronn, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und der Gesellschaft für Informatik e. V. Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. weiterlesen |
![]() Komm, mach MINT für den Impact of Diversity Award nominiertDie kompetenzz-Initiative Komm, mach MINT ist für den Impact of Diversity Award 2024 nominiert. Der Award zeichnet innovative Projekte aus, die sich in besonderer Weise für Vielfalt, Chancengleichheit und Teilhabe engagieren. weiterlesen |
![]() |
Veranstaltungstipps |
Online-Veranstaltung des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT mit der Initiative KlischeefreiEine klischeefreie Berufsorientierung ist ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel. In dieser Online-Veranstaltung geht es darum, wie eine klischeefreie Berufsorientierung gelingen kann. weiterlesen |
IFiF-Impulse: Mehr Sichtbarkeit von Frauen als ExpertinnenIn der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse beleuchten Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen die Sichtbarkeit von Frauen in verschiedenen Bereichen von Wissenschaft, Innovation und Gesellschaft und bieten tiefe Einblicke in einzelne Aspekte dieser Thematik. weiterlesen |
Zia – Visible Women in Science KongressDer Zia Kongress bringt Spitzenforscher*innen, Nachwuchstalente, Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammen. Ziel ist, neue Impulse für Chancengleichheit und Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft zu setzen. kompetenzz ist durch die Geschäftsführung sowie die Projekte meta-iFiF und #InnovativeFrauen vertreten. weiterlesen |
Dieser Newsletter erreicht über 1.900 Leser*innen. |
Um diesen Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Der Newsletter wird herausgegeben vom Telefon +49 521 106-7322 URL: www.kompetenzz.de Verantwortliche im Sinne des § 55 (2) Rundfunkstaatsvertrages: Vertretungsberechtigung: Vereinssitz: Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.kompetenzz.de/Datenschutz |