01 |
|
Lieber Leser*innen, wir freuen uns sehr, dass die 5. Fachtagung der Initiative Klischeefrei im Auswärtigen Amt in Berlin ein so großer Erfolg war. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es jetzt die Videodokumentation der Tagung. Um eine klischeefreie berufliche Orientierung geht es auch am 25. April 2024 beim Girls'Day und Boys'Day. Es gibt bereits rund 135.000 Plätze für Schülerinnen und Schüler, um spannende Berufe kennenzulernen. Und die neuen meta-IFiF-Qualitätskriterien zeigen, wie Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit innovativer Frauen umgesetzt werden können.
Herzliche Grüße und einen schönen Frühlingsanfang von Ihrer kompetenzz-Redaktion |
|
kompetenzz |
Erfolgreiche Kuratoriumssitzung: Austausch, Neuzugänge und AusblickAustausch at it's best. Einen herzlichen Dank an unsere Kuratoriumsmitglieder für den regen und intensiven Austausch während der Kuratoriumssitzung. Ein besonderer Dank geht an Angelika Engstler, dafür, dass wir in den gut klimatisierten Räumen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tagen konnten. Das Berliner Sommerwetter zeigte sich mit 32 Grad besonders freundlich. weiterlesen |
Perfekt für den Ganztag: MINT-AngeboteSabine Mellies, Geschäftsführerin vom kompetenzz und Julia Saalmann, Geschäftsführerin vom Nationalen MINT Forum e. V., erläutern auf dem Internetportal recht-auf-ganztag.de, wie MINT-Bildung im Ganztag gelingt. weiterlesen |
D21-Digital-Index 2023/2024 veröffentlichtWie digital ist unsere Gesellschaft? Wer nutzt bereits KI-Dienste? Und wie können wir noch mehr Frauen für MINT begeistern? Das sind Fragen, die anlässlich der Veröffentlichung der Studie D21-Digital-Index 2023/2024 in den Blick genommen wurden. Romy Stühmeier, Geschäftsführerin von kompetenzz, war ebenfalls vor Ort, denn das Kompetenzzentrum unterstützt die D21-Studie seit vielen Jahren und ist Mitglied der Initiative D21. weiterlesen |
kompetenzz ist Partner in der Allianz für informatische BildungDie "Allianz für informatische Bildung" in Deutschland hat das Ziel, allen Kindern einen altersgerechten Zugang zur Informatik zu ermöglichen, mehr Jugendliche – insbesondere Mädchen – für die Informatik und eine berufliche Perspektive in diesem Bereich zu begeistern und den Informatikunterricht attraktiver zu gestalten. weiterlesen |
Digitales Aufräumen für Effizienz und Nachhaltigkeitkompetenzz hat Anfang Februar einen "digitalen Aufräumtag" veranstaltet. Gemeinsam mit allen Abteilungen wurden rund 40.000 Dateien und über 1,3 TB Daten gelöscht! weiterlesen |
Beruf und Leben |
5. Fachtagung der Initiative Klischeefrei im Auswärtigen AmtDie 5. Fachtagung der Initiative Klischeefrei fand in Berlin mit über 400 Teilnehmenden aus Bildung, Wirtschaft und Forschung sowie Gästen ausländischer Botschaften statt. Auf dem Podium diskutierten am Vormittag unter anderem Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Lisa Paus, Bundesgesellschaftsministerin. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. sowie einer Redaktion, die bei der Programmstelle Berufsorientierung im BIBB angesiedelt ist. weiterlesen |
Exklusive Online-Workshops für PartnerorganisationenDie Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet ab sofort – exklusiv für ihre Partnerorganisationen – zwei Workshop-Formate an. weiterlesen |
Girls'Day & Boys'Day: Neue Leitfäden für UnternehmenWie kann der Girls'Day und Boys'Day vor Ort erfolgreich durchgeführt werden – und was ist mit genderqueeren Jugendlichen? Zwei neue Leitfäden geben Tipps und gute Beispiele. Die bundesweiten Koordinierungsstellen des Girls'Day – Mädchen-Zukunftstags und des Boys'Day – Jungen-Zukunftstags sind im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt. weiterlesen |
Mit abi>> und MINT & Sozial for you zur klischeefreien Berufswahl"Zeig, was in dir steckt!" – unabhängig von veralteten Rollenbildern: Das vermitteln die neu erschienenen Hefte abi >> "Typisch Frau, typisch Mann?" und "MINT & SOZIAL for you" der Bundesagentur für Arbeit, die in Kooperation mit kompetenzz herausgegeben werden. weiterlesen |
Denkanstöße für eine klischeefreie SportkulturDas Projekt Klischeefrei im Sport geht mit den "Denkanstößen" online, bei denen Projekten und Initiativen eine Plattform geboten wird, die sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Sport einsetzen. Das Projekt Klischeefrei im Sport – no stereotypes ist beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen |
Demografie |
Gespräch im Schloss Bellevue mit Bundespräsident SteinmeierAm 1. Februar nahm Christiane Knirsch, Projektleiterin der Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK), an der Diskussionsveranstaltung "Zeiten des Wandels – Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt?" im Schloss Bellevue teil, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eingeladen hatte. Das Modellprojekt "Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel" (ZWK) ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen |
Erfolgreiches ZWK-ProzessbegleitungstreffenMitte Februar fand in Erfurt ein zweitägiges Treffen der Prozessbegleitungen im Modellprojekt "Zukunftswerkstatt Kommunen" (ZWK) statt. weiterlesen |
Frauen in Innovation und MINT |
IFiF-Impulse: Sichtbar werden – Do it your way!Mit den eigenen Kompetenzen und der eigenen Forschung sichtbar werden – darum ging es am 16. Januar 2024 in der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse, die vom Metavorhaben meta-IFiF druchgeführt wurde. Das Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). weiterlesen |
meta-IFiF veröffentlicht QualitätskriterienDie meta-IFiF-Qualitätskriterien dienen der Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit innovativer Frauen. Die Publikation steht jetzt zum Download bereit. weiterlesen |
Zu wenig Frauen in Führung - ungenutzte InnovationspotenzialeZum Weltfrauentag wirft meta-IFiF einen Blick auf weibliche Führungskräfte: Der Anteil von Frauen im Top-Management steigt, insgesamt sind Frauen in Führungspositionen aber weiter unterrepräsentiert. weiterlesen |
Plattform #InnovativeFrauen veröffentlicht Best Practice-BroschüreAnlässlich des zweijährigen Jubiläums veröffentlicht die Plattform #InnovativeFrauen eine Best-Practice-Broschüre, die Hintergrundinformationen zur Plattform, den aktuellen Stand der Wissenschaft und viele Tipps für mehr Sichtbarkeit von (innovativen) Frauen enthält. Die Plattform #InnovativeFrauen ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. weiterlesen |
Fokusthema "Mobilität": Innovationen für die VerkehrswendeWie können wir den aktuellen Herausforderungen im Verkehrssektor begegnen? In diesem Fokusthema stellt die Plattform #InnovativeFrauen innovative Ansätze vor, die unser Mobilitätssystem effizient, nachhaltig und bedarfsgerecht gestalten. weiterlesen |
Veranstaltungstipps |
Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und InformatikDie Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) lädt Mitglieder und Interessierte zur Jahrestagung nach Heidelberg ein. Neben der Vernetzung steht der Austausch über Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder BERT im Mittelpunkt der Veranstaltung. weiterlesen |
12. Deutscher Diversity-Tag 2024Der 12. Deutsche Diversity-Tag findet in diesem Jahr unter dem Motto "Stimme Für Vielfalt - 365 Tage im Jahr!" statt. kompetenzz ist Netzwerkmitglied der Non-Profit-Organisation Charta der Vielfalt – Für Diversity in der Arbeitswelt e. V. weiterlesen |
FEMWORX Karrierekongress 2024Im Rahmen der HANNOVER MESSE findet der 21. Karrierekongress für Female Leadership im MINT-Bereich unter neuem Namen (vormals WomenPower) statt. weiterlesen |
12. Nationaler MINT GipfelDer 12. Nationale MINT Gipfel lädt ein, sich zum Thema MINT-Förderung auszutauschen und zu vernetzen. Anmeldungen sind bereits möglich. komptetenzz ist Mitglied des Nationalen MINT-Forums. weiterlesen |
Dieser Newsletter erreicht über 1.900 Leser*innen. |
Um diesen Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Der Newsletter wird herausgegeben vom Telefon +49 521 106-7322 URL: www.kompetenzz.de Verantwortliche im Sinne des § 55 (2) Rundfunkstaatsvertrages: Vertretungsberechtigung: Vereinssitz: Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.kompetenzz.de/Datenschutz |