Aktuelle Termine von uns und unseren Kooperationspartnerschaften aus unseren Themengebieten Beruf und Leben, Demografie, Digitale Teilhabe, Diversity und Frauen in Innovation und MINT.

Expert/innen-Forum: Frauen in die digitale Agenda

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. führt gemeinsam mit dem Fachausschuss Digitalisierung des Deutschen Frauenrats ein Expert/innen-Forum zum Thema „Frauen in die digitale Agenda“ durch. Rund 30 eingeladene Expertinnen und Experten beschäftigen sich in diesem Rahmen mit Chancengerechtigkeit in digitalen Entwicklungen.

Impulsvorträge zu Themen wie Arbeit 4.0, digitale Kompetenzen und Kommunikation/ Hate Speech werden von Birte Siemonsen (Mitglied im Vorstand des Deutschen Frauenrats), Prof. Barbara Schwarze (Hochschule Osnabrück, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., Präsidiumsmitglied Initiative D21), Roda Müller-Wieland (Kompetenzteam "Unternehmenskultur und Transformation" am Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO), Prof. Dr. Nicola Marsden (Hochschule Heilbronn, stellvertretende Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.) und Johannes Baldauf (Leiter Online Initiative Zivilcourage) gehalten.

Gemeinsam erarbeiten die Expert/innen Handlungsempfehlungen, um Frauen mehr Sichtbarkeit in der digitalen Agenda zu geben.

MINT400 - Das Hauptstadtforum von MINT-EC

Einmal jährlich treffen sich 400 Schülerinnen und Schüler und 100 Lehrkräfte von MINT-EC-Schulen zum größten Netzwerktreffen in Berlin. An zwei Tagen erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches und inspirierendes MINT-Programm.

Auf dem MINT400-Bildungsmarkt stellen über 35 Ausstellerinnen und Aussteller aus Wirtschaft und Wissenschaft Studien- und Berufsperspektiven sowie Impulse für die Unterrichtsgestaltung vor. Fachvorträge führen in verschiedene Wissenschaftsbereiche ein und zeigen den aktuellen Stand der Forschung auf.

Am zweiten Tag der MINT400 besuchen die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte Workshops an unterschiedlichen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen in und um Berlin. Hierbei werden durch eigenes Experimentieren individuelle Fähigkeiten und Interessen entdeckt und weiterentwickelt.

Die MINT400 bietet die Gelegenheit des Austausches mit Gleichgesinnten, die gezielte Information über Wege nach dem Abitur und die intensive Beschäftigung mit einzelnen MINT-Themen.

Das Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. wird mit einem abwechslungsreichen Info- und Experimentierstand vor Ort sein.

Tagung "Lücken im System"

Auf der Tagung "Lücken im System" an der Medizinischen Hochschule Hannover werden Fragen zu Digitalisierung und Geschlecht in der Medizin diskutiert. Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., hält einen Vortrag zum Thema "Digitalisierung in der Medizin: Kompetenzerwerb unter Gender- und Diversityaspekten". Eine Anmeldung ist noch möglich.

Tagung "Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?"

Wie verändert die Digitalisierung der Arbeit die Geschlechterverhältnisse in Betrieben und Verwaltung? Eröffnen sich dadurch neue Chancen für mehr Geschlechtergerechtigkeit? Wie könnte eine geschlechtergerechte „Arbeit 4.0“ aussehen?

Das Netzwerk Arbeitsforschung NRW und die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund laden Sie ein zur Tagung "Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?"am Freitag, den 17. Mai 2019 von 11.00- 17.00 Uhr in der Sozialforschungsstelle Dortmund.

Die eingeladenen Expert_innen diskutieren diese und weitere Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Erkenntnisse der Geschlechterforschung in die Unternehmen, in die Arbeits- und Technikgestaltung sowie in die Informatik einfließen können. Ein weiteres Thema ist die Frage, welche Bedeutung Informatiker_innen als gestaltenden Akteur_innen der Digitalisierung zukommt.

Romy Stühmeier vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist an der Podiumsdiskussion beteiligt.

Die Tagung ist kostenfrei. Anmeldung bis spätestens zum 26. April 2019.

Fachaustausch "Digitalisierung und Gender"

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt stark verändern. Bei dieser Veranstaltung soll ein Blick aus Gendersicht auf das Thema geworfen werden und erörtert werden, warum digitale Kompetenzen gerade für Frauen wichtig sind. Zwei Fachfrauen, die auf diesem Gebiet forschen und kommunizieren, führen in das Thema ein.

Ute Kempf vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. spricht zum Thema "Digitale Kompetenzen in einer sich verändernden Arbeitswelt aus Gendersicht".

Um "Lernen in der digitalen Transformation" geht es im Vortrag von Irene Stroot (Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH).

Fachtagung "Du kannst alles werden!? Auf dem Weg zu einem Handlungskonzept für geschlechtersensible Berufsorientierung"

Im Übergang Schule – Beruf sind viele Akteur/innen in der Stadt Bielefeld gemeinsam darum bemüht, die Potenziale von jungen Menschen zu fördern. Die geschlechterreflektierende Perspektive auf die berufliche Orientierung von Jugendlichen ist dabei häufig Basis und Herausforderung zugleich.

Geschlechterarrangements und -bedeutungen ändern sich, Zuschreibungen von geschlechtsspezifischen Berufsbildern und Berufschancen ziehen deutlich langsamer nach. Was bedeutet das für die berufliche Orientierung? Wie kann die Nachwuchsförderung in der Stadt Bielefeld durch gezielte geschlechterreflektierende Strategien verbessert werden? Welche Themen sollten in ein Handlungskonzept zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung einfließen? Dieser Frage wird auf der Fachtagung, zu der der Fachbeirat für Mädchenbeirat die Impulse gegeben hat, gemeinsam nachgegangen. Das Jugendamt der Stadt Bielefeld und die REGE mbH laden dazu ein.

Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischee, gibt einen Impuls zum Thema "Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees".

Tag der offenen Tür 2019

Am 17. und 18. August 2019 öffnen das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt wieder ihre Türen. Bereits zum 21. Mal wird für Bürgerinnen und Bürger der rote Teppich ausgerollt. Auch in diesem Jahr gibt es ein breites Informations- und Unterhaltungsangebot. Im Mittelpunkt steht dabei der persönliche Austausch - sei es mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch mit Mitgliedern der Bundesregierung.

Das Kompetenzzentrum ist auch dieses Jahr stark vertreten: "Komm, mach MINT.", die Initiative Klischeefrei, der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag und der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag und die Demografiewerkstatt Kommunen stellen sich vor und beteiligen sich mit einem Informations- und Experimentierstand.

GenderMINT 4.0: Wissenschaftspolitische Transferveranstaltung am 27. September 2019 in Berlin

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "GenderMINT 4.0 - Studiengangentscheidungen, Studieneingang und Studienerfolg von Frauen und Männern in MINT“, welches an der Technischen Universität München (TUM) seit Herbst 2016 durchgeführt wird, lädt herzlich zur abschließenden Veranstaltung und Ergebnispräsentation am Freitag, 27. September 2019 in Berlin ein. In diesem Rahmen möchten wir Erkenntnisse unserer vom BMBF geförderten Forschung (FKZ 01FP1608) und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen vorstellen.

Das Projekt ''GenderMINT 4.0'' untersucht, warum sich trotz veränderter Berufsorientierung noch immer nur ein geringer Frauenanteil für Studiengänge und Berufe im Bereich MINT entscheidet. Dies betrifft vor allem solche, die in unmittelbarer Verbindung zur Industrie 4.0 und digitalem Wandel stehen: Elektronik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Physik. Weiter geht es in „GenderMINT 4.0“ um Möglichkeiten zur nachhaltigen Integration von Frauen und Männern in MINT-Studiengänge und -Berufe. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse sind zusammen mit unseren Projektpartner/innen Handlungsempfehlungen entstanden, um den Berufserfolg junger MINT-Frauen und –Männer zu unterstützen und ihre gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Wandel zu fördern.

Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende kompetenzz) ist Teilnehmerin der Podiumsdiskussion.

Launch des ICDL in Deutschland

Der technologische Wandel, getragen durch die Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt, führt zu qualitativ neuen Anforderungen an die Beschäftigten in allen Wirtschaftsbereichen. Neben beruflicher Handlungskompetenz zählt grundlegendes und kritisches Computeranwendungswissen inzwischen mit zu den zentralen Voraussetzungen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Fachkräfte in Industrie, in Handwerk und Mittelstand und in dienstleistenden Berufen.

Vor diesem Hintergrund entwickelte sich der ECDL in den letzten 20 Jahren als EU-weit anerkannter Standard, mit dessen Hilfe professionelles Wissen im Umgang mit Computeranwendungen herstellerunabhängig nachgewiesen sowie zertifiziert wird. Das europäische Zertifizierungssystem des ECDL ging als ICDL über die Grenzen Europas hinaus und wird inzwischen in über 100 Ländern weltweit erfolgreich eingesetzt. Mit dem Fokus auf digitale, international geprägte Arbeitsumgebungen stärkt der ICDL die Mobilität im beruflichen Umfeld. Arbeitnehmer von Singapur bis Helsinki bereiten sich mit dem ICDL Zertifizierungsprogramm auf die aktuellen technologischen Anforderungen vor und sichern so ihre Beschäftigungsfähigkeit in der digitalen Welt.

Die Veranstaltung findet am 10.10.19 im Universitätsclub in Bonn statt. Auf dem Podium sitzt Prof. Barbara Schwarze, Vorstand kompetenzz, zum Thema: Welche internationalen Standards und Kompetenzen sind erforderlich, um die fortschreitende Digitalisierung zu gestalten?

Tagung "Erfolg mit MINT – Karrieren gestalten, Potenziale entfalten"

Mehr Mädchen und junge Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern – das ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Mit "Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Umsetzungsprojekte, um den Anteil von Frauen in (akademischen) MINT-Berufen und -Studiengängen zu erhöhen und einen Kulturwandel in Wissenschaft und Unternehmen im vielfältigen MINT-Berufssegment anzustoßen. Ziel ist, die bildungsbiografischen und beruflichen Übergänge im MINT-Bereich für Mädchen und Frauen erfolgreich zu gestalten und sie auf ihrem individuellen MINT-Karriereweg zu unterstützen.

Das BMBF lädt Sie ein, über die zentralen Ergebnisse der Förderung und die daraus abgeleiteten Handlungsansätze zu diskutieren.

Nach der Eröffnung durch den Parlamentarischen Staatssekretär, Dr. Michael Meister, MdB, werden die gewonnenen Erkenntnisse beleuchtet und diskutiert, welche (Kommunikations-)Strategien sich eignen, um Mädchen und junge Frauen für Berufe im (akademischen) MINT-Bereich zu gewinnen. Im Rahmen der Tagung werden auch Fragestellungen behandelt, wie Geschlechterstereotype auf dem MINT-Arbeitsmarkt überwunden werden können und welche Maßnahmen dazu beitragen, den digitalen Wandel geschlechtergerecht und diversitätssensibel zu gestalten.

Prof. Barbara Schwarze von kompetenzz nimmt an der Podiumsdiskussion: „Chancen für Frauen auf dem MINT-Arbeitsmarkt“ teil.

Dr. Ulrike Struwe, Leiterin der Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT.", hält einen Impulsvortrag zum Thema "Mädchen und Frauen für MINT-Berufe begeistern - Perspektiven für die Berufs- und Studienorientierung".

Preisverleihung Gender Award – Kommune mit Zukunft 2019

Zum dritten Mal verleiht die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen den „Gender Award – Kommune mit Zukunft“ als Auszeichnung für vorbildliche Gleichstellungsarbeit in den Kommunen. Gesucht wurden Kommunen, die eine besonders kreative und vorbildliche Gleichstellungsarbeit vor Ort umsetzen.

Ringvorlesung "Digitalität, Gender und Macht"

Warum werden Dienstleistungs- und Pflegeroboter mit weiblichen und Sicherheitsroboter mit männlichen Attributen ausgestattet? Welche sozialen Konsequenzen hat die Digitalisierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen?

In der Ringvorlesung geht es darum, kritische Perspektiven auf die Versprechungen der Digitalisierung zu entwickeln und die verschiedenen Dimensionen, Möglichkeiten und Implikationen dieses Prozesses zu betrachten, der sowohl technologisch als auch sozial und gesellschaftlich Herausforderungen mit sich bringt. Eine besondere Aufgabe, der sich die Vorträge der Ringvorlesung widmen, stellt das Mitdenken verschiedener Aspekte von Geschlecht und seinen vielfältigen Facetten, z.B. von Geschlechterordnungen im Kontext digitaler Praxis dar. Fragen nach der Bedeutung der Technologisierung für die Dimensionen Arbeit und Spiel, Technologie, Körper und Bildung sowie die Sensibilisierung für Fragen nach der Bedeutung von Geschlechter- und Machtkonstellationen innerhalb dieser Dimensionen werden in Gastvorträgen erörtert.

Die öffentliche Vortragsreihe findet im Semester immer dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

Am 10. Dezember geht es um den D21 Digital-Index: Genderperspektiven auf die digitale Gesellschaft, Referentin ist Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück und Vorsitzende von kompetenzz.

Schülerbetriebspraktikum erfolgreich gestalten

Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT und Bundesagentur für Arbeit  16. Januar 2020, 11.00 – 16.00 Uhr, Quadriga-Forum, Berlin

Schülerbetriebspraktika sind fester Bestandteil der Beruflichen Orientierung. Schon hier fangen erste Passungsprobleme an: In bestimmten Regionen und Berufen kommen Angebot und Nachfrage nicht immer zusammen. Manche Jugendliche sehen das Praktikum nur als lästige Pflicht. Es muss zudem in das übergreifende Konzept der Beruflichen Orientierung in der Schule eingebettet sein.  Wie das Schülerbetriebspraktikum erfolgreich gestaltet werden kann, zeigen die „Checklisten Schülerbetriebspraktikum“ von Bundesagentur für Arbeit (BA) und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland (SW) für Schüler*innen, Lehrkräfte, Betriebe und Eltern. Mit den aktuellen Herausforderungen befasst sich die gemeinsame Fachtagung von BA und SW am 16. Januar 2020 in Berlin.

Expert*innen aus Wirtschaft, Schule, Eltern- und Schülerschaft sowie aus der Berufsberatung diskutieren mögliche Lösungen und zeigen konkret an guten Beispielen, wie Schülerbetriebspraktika gelingen können.

Bärbel Henkenjohann und Juliana Groß von kompetenzz betreuen einen Girls'Day, Boys'Day und Initiative Klischeefrei-Infostand.

Expert/innenworkshop "Lebenswelten 4.0"

Die Veranstaltung des BMFSFJ widmet sich dem Thema: „Lebenswelten 4.0? Zur Bedeutung des sozialen Umfelds in städtischen Bezirken und ländlichen Regionen angesichts des demografischen Wandels“. Unsere Vorsitzende Prof. Barbara Schwarze und Martin Rutha, Leiter der Geschäftsstelle der Demografiewerkstatt Kommunen, die im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt ist, bringen ihre Expertise ein.

13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lädt im Rahmen der Grünen Woche am 22. und 23.01.2020 zum 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ein. Die Konferenz steht unter dem Motto: „Du entscheidest! – Gleichwertige Lebensverhältnisse als gemeinsame Aufgabe“.  Es werden rund 1200 Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung aus Politik, Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und den Regionen erwartet.

Im Rahmen des Forum 22 wird auch die Demografiewerkstatt Kommunen im Rahmen des Programmpunkts „Was passiert bereits in den Regionen? Praxisbeispiele einer maßgeschneiderten Regionalentwicklung“ vorgestellt. Romy Deerberg (BMFSFJ) und Dr. Klaus Zeitler (DWK-Berater) berichten über die Erfahrungen im Projekt, insbesondere in der Stadt Adorf.

Fachtagung Talentschulen NRW

Am Schulversuch für mehr Bildungsgerechtigkeit in Nordrhein-Westfalen nehmen ab dem Schuljahr 2020/2021 60 Talentschulen teil. Ziel der Fachtagung ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch. 

Alle Kinder haben Talente und gute Bildungspolitik eröffnet daher gerechte Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler. Mit dem Schulversuch Talentschulen sollen Schulen unterstützt werden, ihre Aufgabe noch besser wahrzunehmen. An den Talentschulen soll exemplarisch erprobt werden, wie die Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg an Schulstandorten mit besonderen Herausforderungen gelingen kann. Die am Schulversuch teilnehmenden Schulen sollen ein besonderes fachliches Förderprofil auf- oder ausbauen. 

Kernelement des Konzeptes ist eine Förderung, die fachlich angebunden auf sprachliche Kompetenzentwicklung fokussiert, das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler stärkt, ihre Potenziale wertschätzt, systematisch in die Entwicklung mit einbezieht und nutzt.   

Die aufgenommenen Schulen werden im Schulversuch gezielt dabei unterstützt, sich in diesen Feldern weiterzuentwickeln. Hierzu erhalten sie zusätzliche Ressourcen und weitere Angebote. Insgesamt 60 Schulen sind Teil des Schulversuchs: Bereits zum Schuljahr 2019/2020 sind die ersten 35 Talentschulen gestartet. Zum Schuljahr 2020/2021 kommen weitere 25 Schulen hinzu.

Die Initiative Klischeefrei ist am 29. Januar in Essen bei der Fachtagung "Talentschulen NRW" mit einem Infostand vertreten.

Pro Exzellenzia feiert 10-Jähriges!

Am 30. Januar 2020 wird der Jubiläumsauftakt von Pro Exzellenzia mit der Zweiten Bürgermeisterin und Senatorin Katharina Fegebank in Hamburg gefeiert. 

Die Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung Katharina Fegebank wird den Jubiläumsauftakt mit einem Grußwort eröffnen.

In Ihrem Vortrag „Let‘s go digital! Karrieren für Frauen in digitalen Zeiten“ zeigt Prof. Barbara Schwarze (Vorstand kompetenzz | Hochschule Osnabrück) auf, dass durch die grundlegenden Veränderungen von Führungs- und Unternehmenskulturen durch die Digitalisierung neue Karrieren möglich sind. 

Der Vortrag wird die Chancen und Herausforderungen für Frauen in der digitalen Welt beispielhaft und praxisnah beleuchten. Zum Ausklang des Abends kommen Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Medien, Verwaltung etc. bei Fingerfood und Getränken zusammen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur noch auf Warteliste möglich!

 

HIGH LEVEL CONFERENCE "PARTICIPATION OF WOMEN IN THE LABOUR MARKET"

Auf der HIGH LEVEL CONFERENCE "PARTICIPATION OF WOMEN IN THE LABOUR MARKET – BENEFIT FOR THE SOCIETY“, die am 30. und 31. Januar 2020 in Zagreb stattfindet, diskutiert Christina Haaf vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.  zum Thema "future jobs, current challenges".

Die Konferenz findet im Rahmen der kroatischen Ratspräsidentschaft statt.

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg Vernetzungskongress mit BarCamp 2020

Die nachhaltige Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist angesichts des demografischen und strukturellen Wandels eine vielschichtige Herausforderung. Deshalb haben sich die mehr als 40 Partner der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt, durch vernetztes Engagement und die Arbeit an gemeinsamen Zielen einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräfteangebots in den mittelständischen Unternehmen und Einrichtungen des Landes zu leisten.

Der Vernetzungskongress mit BarCamp am 3. Februar 2020 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart dient als Begegnungsplattform für alle im Bereich Fachkräftesicherung landesweit, regional und lokal engagierten Akteure.

Im aktiven Teil des BarCamps haben Sie die Möglichkeit

● sich von erfolgreichen Projekten inspirieren zu lassen,
● Projektideen zu schärfen und so zur erfolgreichen Umsetzung zu verhelfen,
● gemeinsam und kreativ neue Projekte zu entwickeln.

Dr. Kerstin Weißenstein von kompetenzz nimmt am Storytelling des Vernetzungskongresses Fachkräftsicherung der WM in BW teil. Sie stellt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen vor ("Mentorinnen-Programm für Migrantinnen – seit 2017 eine Erfolgsgeschichte des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg").

Nähere Informationen zum Ablauf des Vernetzungskongresses mit BarCamp: 

Konferenz "Digitalisierung braucht Vielfalt"

Vielfalt ist in Unternehmen wichtiger denn je – in Zeiten des demographischen Wandels, Unsicherheit und Wertewandel. Insbesondere der demographische Wandel und die Digitalisierung sind Treiber großer Veränderungen, denen Unternehmen rechtzeitig begegnen müssen. Eine Möglichkeit ist, die Potenziale der Beschäftigten zu erkennen und sie gewinnbringend im Unternehmen einzusetzen und zu fördern.

In Vorträgen, Workshops und Gesprächen mit Fach- und Führungskräften, Wissenschaftler(inne)n und Studierenden werden auf der Konferenz "Digitalisierung braucht Vielfalt" neben Erkenntnissen aus dem it’s OWL-Projekt „Diversity 4.0“ auch Best Practice-Maßnahmen zur Gestaltung von Vielfalt aus erster Hand von zwei Vertreterinnen des Unternehmens Wago präsentiert. 

Fachkonferenz "Work in Progress – Der Mensch in der Industrie 4.0"

Die digitale Transformation verändert alle Aspekte der Industrie: Produktion, Vertrieb – und die Arbeit in der Industrie selbst. Im Leitbild 2030 der Plattform Industrie 4.0 sind gute Arbeit und Bildung Schlüsselaspekte zur Gestaltung von Nachhaltigkeit in den Ökosystemen der Zukunft.

Schwerpunkte bilden die Themen Weiterbildung, Künstliche Intelligenz sowie agiles Arbeiten im Fokus der Industrie. Die damit einhergehenden Entwicklungen haben das Potential, Unternehmen grundlegend zu verändern und unsere Volkswirtschaft zu verändern. Die Fachkonferenz betrachtet diese Thematiken aus verschiedenen Perspektiven und ist praxisnah ausgerichtet.

Programme und Maßnahmen verschiedenster Unternehmen werden präsentiert und weitergedacht, unternehmerische Realität und arbeitstheoretische Zukunft in außergewöhnlichen Veranstaltungsformaten abgeglichen, politische Maßnahmen und unternehmerischer Alltag in Podiumsdiskussionen diskutiert. Die Konferenz hat zum Ziel, Antworten auf eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu geben: Wie wird die Zukunft der Arbeit in der Industrie aussehen?

GI-Wirtschaftsbeirat: Fachgespräch „Schlüssel Digitaler Souveränität“

Digitale Souveränität und künstliche Intelligenz haben viele Dimensionen und stehen weit oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsame Kernfragen der Tagung sind: Wie kann die Souveränität innerhalb globaler digitaler Ökosysteme aufrechterhalten werden, ohne an Vernetzungsgrad zu verlieren? Wie findet der Wirtschaftsstandort Europa seinen eigenen Weg vor dem Hintergrund eines starken Wettbewerbs aus Asien und den USA?

Der GI-Wirtschaftsbeirat lädt ein, mit Gestalterinnen und Gestaltern aus Politik und Wirtschaft über strategische Projekte und Zukunftsvision zu diesen entscheidenden Themen zu diskutieren. Welche Bedeutung haben dabei Methoden der künstlichen Intelligenz? In den anschließenden Expertengesprächen werden darauf aufbauend die Chancen und Herausforderungen einer wachsenden digitalen Souveränität und Stärkung der KI- Kompetenzen diskutiert.

Aufgrund der begrenzten Kapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich. 

Konferenz zum Safer-Internet-Day 2020

Digitalisierung im Dienste der Nachhaltigkeit: Innovationen für Klimaschutz, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Sicherheit.

In der Gesellschaft wird zunehmend die Notwendigkeit erkannt, unser Handeln auf die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Dem Einsatz digitaler Technologien kann hier eine bedeutende Aufgabe zukommen: Energiewende, Mobilitätswende, nachhaltiger Konsum und transparente Lieferketten können mittels innovativer digitaler Steuerungs- und Monitoringinstrumente vorangetrieben werden. Die Digitalisierung bietet außerdem Potenziale, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und individuelle Teilhabe zu fördern und zu sichern. Es kommt jetzt darauf an, diese Potenziale für einen nachhaltigen digitalen Fortschritt zu heben.

Auf der Konferenz wird  diskutiert, wie Digitalisierung und Verbraucherschutz in den Dienst der Nachhaltigkeit gestellt werden können. Anhand von ausgewählten Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030 soll ausgelotet werden, wie sich eine gemeinwohlorientierte Zukunft mittels digitaler Technologien gestalten lässt. Im Fokus werden dabei die Nachhaltigkeitsziele 9 (Industrie, Innovation, Infrastruktur), 12 (Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) aus der UN-Agenda 2030 stehen.

Anmeldung zum Safer Internet Day:

Fachtag „Klischeefreie Berufswahl, ein Gewinn für alle!“

Das regionale Girls´Day Netzwerk Hellweg- Hochsauerland lädt herzlich zum Fachtag ein.
 
Themen im World-Café sind "Frühe Bildung - klischeefreier Start" , "Klischeefrei macht Schule - spielt das Thema in der Schule eine Rolle?", "Klischeefrei Personal gewinnen und binden", "Berufswahl - Talente und Interessen im Blick" und "Klischeefreie Elternarbeit".

Teil des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss" ist die Begleitung und Umsetzung einer nachhaltigen, geschlechtersensiblen und systematischen Berufs- und Studienorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle Klischeefrei, hält ein Impulsreferat „Klischeefreie Berufswahl, ein Gewinn für alle!“ 

Online-Seminar: "Klimawandel und demografischer Wandel: Zwischen Demonstration, Dialog und Anpassungsdruck"

Der Klimawandel verändert, ebenso wie der demografische Wandel, die Gesellschaft nachhaltig. Ist es sinnvoll, beide Entwicklungen gemeinsam zu betrachten? Wie genau wirken sie zusammen, was gilt es zu bedenken? Darauf wollen wir in diesem Webinar eingehen.

Schon jetzt sind Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Es braucht globale Lösungen, aber auch die Kommunen spielen eine wichtige Rolle, besonders für die sozialen Folgen. Zum einen lässt sich die Klimakrise als eine gesamtgesellschaftliche und generationenübergreifende Herausforderung verstehen, die lokal eine wirksame Zusammenarbeit (interkommunal, zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen, zwischen Kommunen und Wirtschaft) erfordert. Die aktuelle Klimaschutzbewegung rund um „Fridays for Future“ zeigt: Es besteht ein großes Bedürfnis nach Partizipation, vor allem seitens der Jugend. Und: Das Thema Nachhaltigkeit bringt Menschen verschiedener Bevölkerungsgruppen zusammen. Welche Chancen liegen darin für eine lebenswerte Kommune der Zukunft?

Zum anderen gilt es, sich vor Ort auf die bereits erkennbaren und als wahrscheinlich vorausgesagten Auswirkungen des Klimawandels, die nicht mehr abzuwenden sind, einzustellen. Insbesondere ältere, kranke und sehr junge Menschen leiden unter den stark wirkenden Wetterphänomenen wie Hitzeperioden. Auch zunehmende Überschwemmungen, Stürme und Wasserknappheit haben Auswirkungen auf das kommunale Lebensumfeld und erfordern effektive Schutzmaßnahmen. Hierzu brauchen auch kommunale Verwaltungen neue und kreative Lösungswege.

Prof. Dr. Gerald Beck (Hochschule München) gibt zunächst einen Einblick: Was hat der Klimawandel mit dem demografischen Wandel zu tun? Über „Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Dortmund“ spricht anschließend Sophie Arens (Umweltamt Stadt Dortmund, Projektmanagement Klimaanpassung).

Es besteht die Möglichkeit, nach den Vorträgen Fragen per Webchat zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

meccanica feminale 2020

Die Anmeldung für die Frühjahrshochschule meccanica feminale 2020 ist geöffnet.
Die mf20 wird vom 18.02 - 22.02.2020 am Campus Schwenningen der Hochschule Furtwangen stattfinden. Bei der 11. Frühjahrshochschule wird es wieder viele Kurse, Vorträge und Workshop rund um die Themen KI, Maschinenbau, Elektrotechnik und Industrie 4.0 geben.

Die Anmeldung ist hier möglich: 
 

Dialogforum zur Vorbereitung 64. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission

Die UN-Frauenrechtskommission (FRK) ist das wichtigste Gremium zur Förderung von Frauenrechten und der Gleichstellung der Geschlechter. Die 64. Sitzung im März 2020 befasst sich mit dem 25-jährigen Jubiläum der wegweisenden Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.

Der Stand ihrer Umsetzung wird ausgewertet und Herausforderungen und Lösungswege benannt.  UN Women Deutschland und der Deutsche Frauenrat stellen Ihnen diesen Prozess im Rahmen der 64. Sitzung der FRK und darüber hinaus vor. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:

20 Jahre Girls'Day Kassel

20 Jahre Girls'Day, Gießhaus, Universität Kassel unter dem Motto  „Zwei Schritte vor - einen zurück… Viel erreicht! Und wie geht es weiter?“

Der Arbeitskreis Girls’Day Kassel ist seit 2002 Jahren aktiv und arbeitet seit 2015 unter dem Dach des regionalen Aktionsbündnis Frauen & Arbeit. Vertreterinnen von Institutionen, Verbänden und Projekten haben sich vernetzt, um das Thema „Mädchen und Technik“ im Rahmen des Girls’Day in der Schule sowie bei Schülerinnen und der Elternschaft aktuell zu halten.

Hierzu fand im Jahr 2018 die M³ Woche rund um den GirlsDay statt.Der Arbeitskreis Girls’Day flankiert und unterstützt Aktionen zur Vorbereitung des Girls’Day und fördert Aktivitäten für Mädchen und Frauen im MINT Bereich in der Region.

Der Arbeitskreis Girls’Day Kassel sind: BA, Stadt Kassel, Landkreis Kassel, UNI Kassel, IHK, HWK, Nawi-LoLa, MES, MäteB, Iam MINT, und Girls Day.

„Absender unbekannt“: Wie soll die Wissenschaft mit anonymen Hinweisen und Anschuldigungen umgehen?"

Ausgang verbunden. Deshalb müssen Forschende auf allen Karrierestufen sowohl auf die Qualität des Forschungsprozesses als auch auf ihre Reputation achten. Dies macht das System „Wissenschaft“ für anonyme Hinweise oder Anschuldigungen besonders anfällig und kann schwerwiegende Konsequenzen für die Betroffenen haben.

Am 20. und 21. Februar 2020 diskutieren namhafte Referentinnen und Referenten die drängenden Fragen dieses Phänomen. Im Rahmen der öffentlichen und kostenfreien Tagung „Absender unbekannt. Verfahren der Wissenschaft zum Umgang mit anonymen Anschuldigungen“ werden wesentliche Aspekte diskutiert.

Fortbildung zum Berliner Boys’Day

Zur Vorbereitung auf den Aktionstag bietet LIFE e. V. wieder einen Workshop an. Dieser findet am 25.2.2020 von 10-13 Uhr in den Räumen von LIFE e. V. statt. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die Landeskoordinierung.

Fachkongress Digitale Gesellschaft | Vorstellung der Ergebnisse des D21 Digital Index 2019/2020

Die deutsche Bevölkerung schaut positiv in die Zukunft und setzt dabei auch große Hoffnung in die Digitalisierung! Dass die Menschen in Deutschland die Digitalisierung gar nicht so negativ beurteilen, wie es in der öffentlichen Diskussion oft den Anschein hat, zeigt der neue D21-Digital-Index 2019/2020.

Am 25. Februar 2020 werden die Ergebnisse auf dem Fachkongress Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgestellt, ein umfassendes aktuelles Lagebild dazu, wie die BürgerInnen in Deutschland die digitalen Entwicklungen adaptieren wird aufgezeigt.

In diesem Jahr soll vor allem ein positiver Blick nach vorne gerichtet und die Möglichkeiten diskutiert werden, die uns der digitale Fortschritt jetzt und zukünftig bringen wird. Die Keynote hält die Publizistin und Digitalexpertin Prof. Dr. Miriam Meckel. Begrüßen wird uns der Beauftragte des BMWi für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Thomas Jarzombek MdB.

Abschlußveranstaltung Propädeutikum Niedersachsen-Technikum

Save the Date: 26.02.2020!

28 Technikantinnen der Universität und Hochschule Osnabrück feiern zusammen den Abschluss eines gelungenen Niedersachsen-Technikums 2019/2020. Neben spannenden Präsentationen der Technikantinnen erhalten Sie im Anschluss die Gelegenheit, bei einem Imbiss die Ausstellung der Exponate aus den Projektarbeiten zu besuchen und mit den Technikantinnen und allen Beteiligten ins Gespräch zu kommen.

Die Abschlussveranstaltung wird in der Aula der Hochschule stattfinden.

MINT-EC-Digitalforum 2020: HPI Schul-Cloud, Schule und Beruf

400 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus ganz Deutschland, ein großer Bildungsmarkt, Fachvorträge und Workshops an wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen in Berlin und Umgebung rund um das Thema Digitalisierung und zur Entwicklung der HPI Schul-Cloud – das ist das MINT-EC-Digitalforum 2020: HPI Schul-Cloud, Schule und Beruf von MINT-EC - Das nationale Excellence-Schulnetzwerk.

Das Kompetenzzentrum ist mit "Komm, mach MINT.", dem Girls'Day - Mädchenzukunftstag, der Initiative Klischeefrei und dem Projekt #mintMagie mit einem Stand mit Experimenten für Schüler/innen und Informationen für Lehrkräfte vertreten.

Equal Care Day – Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung von Sorgearbeit

Der Equal Care Day ist ein Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht.

Er findet am 29. Februar – als Schalttag nur alle vier Jahre – statt. In den Jahren dazwischen wird er übergangen, analog dazu, dass Care-Arbeit oft "unsichtbare Arbeit" ist, die häufig nicht wahrgenommen und bezahlt wird.

Der Tag symbolisiert außerdem das Verhältnis von 4:1 bei der Verteilung von Care-Arbeit zwischen Frauen und Männern: Männer würden rechnerisch etwa vier Jahre brauchen, um so viel private, berufliche und ehrenamtliche Fürsorgetätigkeiten zu erbringen wie Frauen in einem Jahr.

Das Anliegen der Initiative ist es, die Aufgaben der Fürsorge und Pflege gleichmäßiger auf beide Geschlechter zu verteilen, sie generell aufzuwerten und ihre arbeitsrechtlichen sowie gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu verbessern.

Der Boys'Day und der Girls'Day unterstützen den Equal Care Day
Die Projektleitungen Romy Stühmeier und Elisabeth Schöppner sind mit ihren Statements in der "Galerie der Unterstützer*innen" zu finden: equalcareday.de/ueber-uns/#unterstuetzerinnen

Vom 28. – 29. Februar 2020 finden außerdem die große Equal Care Day -Konferenz statt.

Mehr zum Equal Care Day im Infofilm: https://equalcareday.de/#single/0

Jung. Männlich. Unsozial? -Wie stärken wir die Interessen junger Männer für soziale Berufe?

Wie berate ich junge Männer, die an einem sozialen Berufsfeld interessiert sind, aber glauben, dass ihre Männlichkeit dadurch infrage gestellt wird? Welche Auseinandersetzung mit Männlichkeiten ist notwendig, damit sich junge Männer für soziale Berufe interessieren?Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.

Ziel des Seminars ist es, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, so wie Berufsberater*innen in Ihrem Arbeitsfeld zu stärken und jungen Männern dadurch die Auswahl der Berufsfelder zu erweitern. 

Konferenz Women in Cybersecurity

ATHENE veranstaltet erstmals die Konferenz Women in Cybersecurity: WissenschaftlerInnen, UnternehmerInnen und junge Talente treffen sich in Darmstadt, um über Security-Innovationen, Trends und Entwicklungen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. 

Neben spannenden Vorträgen gibt es zahlreiche Praxis-Workshops rund um Security und Arbeitswelt – von Design Thinking bis hin zu einer Training-Session auf der neuen Fraunhofer Cyber Range. Außerdem stellen junge Cybertalente innovative Startups und Forschungsergebnisse vor.

Parlamentarisches Frühstück „Bildung und Arbeit 4.0 – Frauen in die digitale Agenda“

Der Deutsche Frauenrat und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. fordern gemeinsam, „Frauen in die digitale Agenda“ als Querschnittsaufgabe aller Politikfelder zu sehen. Am 4.03.2020 laden wir gemeinsam zu einem Parlamentarisches Frühstück zu diesem Thema ein. Dabei werden mögliche Strategien für mehr Teilhabe von Frauen in der digitalen Agenda diskutiert. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, eine Teilnahme ist nur mit einer Einladung möglich.

Elke Büdenbender spricht über Geschlechterklischees

„Alles nur Klischee?“ ist das Motto des diesjährigen Frauenfrühstücks zum Internationalen Frauentag. Die Beauftragten für Chancengleichheit des Landkreises und der Städte Baden-Baden, Gaggenau und Rastatt, sowie der IG Metall Gaggenau und der Bundesagentur für Arbeit laden für Samstag, 7. März, 10 Uhr, in die Reithalle Rastatt ein.

Als Gesprächspartnerin ist Deutschlands First Lady Elke Büdenbender, die auch Schirmherrin der Initiative „Klischeefrei“ zur Berufs- und Studienwahl ist, geladen. Inwieweit Geschlechterklischees die Berufswahl von Jugendlichen beeinflussen und was dies für die weitere Lebensplanung bedeutet, ist Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung zum Internationalen Frauentag. Mit einem temperamentvollen Mix aus nostalgischen Schlagern der Ufa-Zeit, Swing-Titeln und effektvoll arrangierter Filmmusik runden die Rheinsirenen das Programm ab. Außerdem wird ein Frühstücksbuffet angeboten.
Eintrittskarten gibt es nur im Vorverkauf bis Freitag, 28. Februar, bei den Bürgerbüros der Städte Baden-Baden und Gaggenau, beim Kundenservicecenter im Landratsamt Rastatt und bei der IG Metall Gaggenau.

Digitale Kompetenzen im Übergang Schule – Studium

Fokus MINT unter Gender- und Diversity-Aspekten

Das Niedersachsen-Technikum lädt ein, im Rahmen der Fachtagung mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Gender und Diversity und Kompetenzentwicklung zu diskutieren. Schwerpunkt der Tagung werden best practice Projekte niedersächsischer Hochschulen im Übergang Schule – Studium und in der Studieneingangsphase sowie in Lehre und Forschung sein. 

Digitale Kompetenz ist eine grundlegende Schlüsselkompetenz für alle Studiengänge und Berufe, die je nach Umfang und Tiefe der Vermittlung unterschiedlich ausgerichtet ist und deren Vermittlung frei von Klischees und Geschlechterstereotypen sein sollte. Diese gilt es bereits in die Angebote zur Studien- und Berufsorientierung für junge Frauen einzubringen, um – anknüpfend an bereits im schulischen Umfeld erworbene digitale Kompetenzen – Selbstkompetenz für MINT-Studienangebote und -Berufe mit digitalen Anteilen zu stärken.

Durch die Integration digitaler Lerninhalte und (Grund-)Kompetenzen in das Programm der Hochschultage des Orientierungsangebotes "Niedersachsen-Technikum" können die Technikantinnen Kenntnisse zur direkten Anwendung in ihrem Praktikum und für ihre folgende Ausbildung erlangen. Ziel ist es, nach der Erprobung der digitalen Elemente diese fest in das Programm des Technikums zu integrieren. Da aktuelle Studien deutlich zeigen, dass junge Frauen in zu geringem Maße Aspekte digitaler Kompetenz erwerben, besteht durch die Integration in das Studien- und Berufsorientierungsprogramm des Technikums eine hervorragende Möglichkeit, mehr an Vertrauen in die eigene Kompetenz in diesem Bereich sowie eine größere Offenheit für entsprechende Ausbildungen und Studiengänge zu gewinnen.

Online-Seminar: #20: Open Educational Resources (OER) in der Netzwerkarbeit nutzen

Welche freien Lern- und Lehrmaterialien gibt es und was ist bei den Lizenzen zu beachten? Spätestens seit der europäischen Urheberrechtsreform von März 2019 ist das Thema Recht im digitalen Raum in aller Munde. Dabei kann man leicht den Überblick verlieren. Eine Antwort auf die Fragen zum Urheberrecht beim digitalen Lernen sind sogenannte Open Educational Resources (OER). Im Online-Seminar wird aufgezeigt, was OER sind, wie diese lizenziert sind und wie die Lizenzen leicht erkannt und verwendet werden können. Matthias Kostrzewa von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) stellt OERs vor, gibt nützliche Hinweise zur Verwendung und zeigt Praxisbeispiele für die MINT-Regionen auf. Die Reihe wird von der Körber-Stiftung im Rahmen des Netzwerks der MINT-REGIONEN organisiert.

Seminar: Boys in Care

Eine erfolgreiche Erweiterung des Berufswahlverhaltens von Jungen* in Richtung von sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Berufen (Care-Berufe) hat zur Voraussetzung, dass pädagogische Fachkräfte ihnen in der Phase ihrer Berufsorientierung geschlechtersensibel begleitend zur Seite stehen. Im Rahmen der Fortbildung werden vielfältige Methoden erprobt, die in der Arbeit mit Jungen* zum Einsatz kommen können, und die Ergebnisse aus der Analyse von Lehr- und Beratungsmaterialien fließen in die Fortbildungen ein. Die leitende Fragestellung ist: Wie lassen sich Jungen* darin unterstützen, einen sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Beruf zu erlernen?

Jeder Tag ist Frauentag - Frauen & die Zukunft Europas (abgesagt)

***Hinweis: Die Veranstaltung wurde abgesagt (Stand: 19.03.2020)***

Anlässlich des Internationalen Frauentags soll ein kritischer Blick auf die Situation der Frauen in der EU geworfen werden. Was hat sich in den letzten Jahren zum Besseren gewendet? Mit welchen alten und neuen Ungleichheiten müssen Frauen in Europa und anderswo immer noch kämpfen?

Zusammen mit Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament und anderen inspirierenden Frauen wird in World Café-Format diskutiert, wie diese Herausforderungen und Chancen angegangen und gemeinsam die Welt verändert werden kann.

"25 Jahre idw" und idw-Mitgliederversammlung

In diesem Jahr feiert der idw seinen 25. Geburtstag! Der idw-Vorstand lädt am 19. und 20.03.2020 zu einer Arbeitstagung, der Feierstunde und der idw-Mitgliederversammlung nach Bonn ein.

Die Arbeitstagung am Donnerstag, den 19.03.20 steht unter dem Motto: „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation: Technischer Fortschritt und Glaubwürdigkeit.“ In Vorträgen, Projektvorstellungen und Diskussionsrunden geht es um dieses Thema. Bei der Feierstunde am Donnerstagabend wird der idw-Preis für Wissenschaftskommunikation 2020 verliehen.

Das ausführliche Programm für Arbeitstagung und Feierstunde finden Sie hier:

Fachtagung Gender- und diversitätsbewusste Pädagogik in KiTa, Kinder- und Jugendarbeit (abgesagt)

***Hinweis: Die Veranstaltung wurde abgesagt (Stand: 19.03.2020)***

Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Die Tagung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in KiTas, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie an Lehrende an Fach-, Hochschulen und Universitäten sowie in der beruflichen Fort- und Weiterbildung.

20. März 2020, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Frankfurt UAS, Gebäude 4, Raum 111 / 112

Girls'Day und Boys'Day 2020 (abgesagt)

***Hinweis: Die Veranstaltung wurde abgesagt (Stand: 19.03.2020)***

Das Bundesjugendministerium und Bundesbildungsministerium sowie Verbände aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft rufen gemeinsam zum Girls'Day und Boys'Day auf.

Der Praxistag erweitert für Mädchen und Jungen ab Klasse 5 den Blick auf ihre berufliche Zukunft. Sie lernen Ausbildungsberufe und Studienfächer kennen, die immer noch von Geschlechterklischees geprägt sind. Mädchen gewinnen Einblicke in technische und handwerkliche Berufe, sammeln Eindrücke im Bereich Industrie oder in der IT-Branche. Jungen erkunden an diesem Tag vielfältige Tätigkeiten, die im Gesundheits- und Pflegebereich sowie Erziehung ausgeübt werden. Soziale Einrichtungen und Bildungsinstitutionen öffnen ihre Türen und ermöglichen den Schülern so einen erfahrungsreichen Praxistag.

Girls'Day: "Was geht? Frauen berichten aus ihrem Berufsleben!" (abgesagt)

***Hinweis: Die Veranstaltung wurde abgesagt (Stand: 19.03.2020)***

Für Schülerinnen ab der 8. Klasse (und Eltern) findet am 26.03.20 die Veranstaltung "Girls'Day  - Was geht? Frauen berichten aus ihrem Berufsleben!" in Castrop-Rauxel statt.

Mädchen können ins Gespräch mit Frauen kommen, die aus ihrem Leben berichten und erzählen. Wie kam es dazu, dass sich junge Frauen für Physik, fürs Bauen, für Maschinenbau, für Autos oder die Polizei interessieren? Wie sind sie dazu gekommen, "außergewöhnliche“ Berufe zu ergreifen? 

Start des siebten Fortbildungsdurchgangs „Strategische Kompetenz für Frauen in Aufsichtsräten"

Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm versteht sich als exklusive Prozessbegleitung, Frauen auf ihrem Weg in Kontrollgremien zu unterstützen und amtierende Mandatsträgerinnen in ihrer Position zu stärken. 

Im Juni 2020 startet die bereits siebte Kohorte des Zertifikatsprogramms an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Die Teilnehmerinnen erwerben betriebswirtschaftliches und juristisches Know-how für die Arbeit in Kontrollgremien.  Ein begleitendes Coaching- und Trainingsprogramm unterstützt Sie in Ihrem Prozess hinzu einer Mandatsübernahme bzw. in der Stärkung Ihrer Wirksamkeit. Durch den Ausbau strategischer Handlungskompetenzen werden die Teilnehmerinnen befähigt, zunächst in den Nominierungs- und später in den Entscheidungsprozessen der Kontrollgremien eine aktive Rolle einzunehmen und an einer wirksamen Aufsichtskultur mitzuarbeiten.

 Am 30. März findet eine Online Info-Session statt, bei der es nähere Einblicke in das Programm gibt.

Big-Data.AI Summit 2020 #BAS20 (abgesagt)

***Hinweis: Die Veranstaltung wurde abgesagt (Stand: 19.03.2020)***

Cindy Galopp sagte: „Frauen gehen nur auf die Bühne, wenn sie sich 100 Prozent sicher sind.“. Mit Ihrer Arbeit zur Förderung der Vielfalt in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung weiblicher Expertise. Am 1. und 2. April 2020 wird diese Expertise mit internationalen Expertinnen und Experten beim Big-Data.AI Summit 2020 geteilt.

Was ist der #BAS20?

Mit über 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchte der #BAS20 unter dem Motto „Go Beyond the Hype“ erneut die führenden Data- und KI-Experten in Berlin versammeln. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden unter anderem technologische Innovationen und erfolgreiche Anwendungsbeispiele.

Call for Speakers

Alle Informationen im Call for Speakers, sowie auf der Webseite. Einreichungen sind noch bis zum 25. September 2019 möglich.

Frauen in MINT - Möglichkeiten und Grenzen der Talentförderung in Schule, Hochschule, Weiterbildung und Beruf (abgesagt)

***Hinweis: Die Veranstaltung ist abgesagt (Stand: 19.03.2020)***

Die Tagung "Frauen in MINT - Möglichkeiten und Grenzen von Gleichstellung in Schule, Hochschule, Weiterbildung und Beruf" findet am 01. und 02. April 2020 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden am Campus Weiden statt. Geplant sind ein „Markt der Möglichkeiten“, Workshops und Diskussionen zu den Themen Talent- und Begabtenförderung, Motive und Ressourcen zur Studienwahl, Gestaltung genderreflektierter Lehre und Sensibilisierung zur Gleichstellung in der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Die Tagung ist Teil des "MINT-Mädchen-Projekts" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT".

"Komm, mach MINT" ist eine Initiative von kompetenzz.

Innenstadtbelebung im demografischen Wandel

Das nächste Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen am 08.04.2020 (10:00 – 11:30 Uhr) geht der Frage nach, wie Ortskerne neu belebt werden können.

Innerstädtischer Leerstand ist – jenseits der boomenden Regionen Deutschlands – eine Herausforderung zahlreicher Kommunen, sowohl urbaner Zentren als auch der ländlichen Peripherie.  Die Auswirkungen des demografischen Wandels, vor allem die abnehmenden Bevölkerungszahlen, sind hierbei nur einer der vielfältigen Gründe für die sich verändernden Nutzungsszenarien innerstädtischer Immobilien. Daneben spielen unter anderem die abnehmende Kaufkraft, ein sich veränderndes Konsumverhalten, neue Mobilitätsoptionen und der zunehmende Individualverkehr sowie die sich ausdifferenzierenden Wohnbedürfnisse eine wichtige Rolle.

Leerstand ist sowohl im ökonomischen als auch im Sinne der Sicherung der basalen Infrastruktur und der Daseinsvorsorge problematisch. Er betrifft sowohl Kommunen als auch Gewerbetreibende und die Zivilgesellschaft. Die dadurch abnehmende Attraktivität der Ortskerne kann einen sich selbst verstärkenden Effekt mit dramatischen Folgen auslösen. Zudem hat der Leerstand in den Ortszentren für Kommunen auch insofern Bedeutung, dass die Ortskerne neben ihrer eigentlichen Hauptaufgabe mehrere weitere Funktionen erfüllen. Sie sind Kultur-, Kommunikations- und Identifikationsräume.

Allerdings sind Kommunen diesen Entwicklungen nicht hilflos ausgesetzt. Sie können Leerstandsmanagement kreativ und strategisch gestalten. Anhand von zwei Beispielen aus der DWK möchten wir das Thema diskutieren.

Prof. Dr. Henning Bombeck (Büro für Dorfentwicklung/ Universität Rostock) beginnt mit seinem Vortrag: „Leerstandsbörse. Nutzung, Umnutzung und Revitalisierung von Altgebäuden“. Daran schließt Sabine Slapa (die raumplaner GmbH) an: „Den Leerstand mit den betroffenen Akteuren begegnen. Ein Leitbildprozess als Start in das strategische Immobilienmanagement“

Es besteht die Möglichkeit, nach den Vorträgen Fragen per Webchat zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Online-Seminar: "Jenseits des Silos: Neue und agile Arbeitsformen in öffentlichen Verwaltungen"

Das Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen findet von 10:00 bis 11:30 Uhr statt und beschäftigt sich mit agilen Arbeitsformen in öffentlichen Verwaltungen.

Kommunen sehen sich bereits seit längerer Zeit mit zunehmend komplexer werdenden Aufgaben konfrontiert, die eine klassisch aufgestellte, an einzelnen zuständigen Ressorts orientierte Verwaltung vor Herausforderungen stellt. Können agile Methoden mit dem bewussten Verzicht auf strikte Hierarchien und detaillierte Planung komplexer Vorhaben auch in dem Umfeld öffentlicher Verwaltungen funktionieren? Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Scrum, Kanban, Design Thinking und die dazugehörigen Softwarelösungen für Kommunen, um komplexe Aufgaben in Kooperation mit allen notwendigen Akteuren gestalten zu können?

Es besteht die Möglichkeit, nach den Vorträgen Fragen per Webchat zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Einsamkeit im Alter – Gesprächsrunde mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Gästen

Was bewegt Seniorinnen und Senioren in der aktuellen Lage und wo finden sie Hilfe und Unterstützung? Darüber tauscht sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey am Mittwoch, 29. April 2020, von 16:30 bis 17:30 Uhr mit Martin Polenz und Marita Gerwin (Zukunft Alter gestalten Arnsberg), Dagmar Hirche (Wege aus der Einsamkeit), Elke Schilling (Silbernetz) und Marion Deerberg (Mehrgenerationenhaus Seesen) bei der nächsten Ausgabe der digitalen Gesprächsreihe des Bundesfamilienministeriums aus.

Kongress Frauen im Ingenieurberuf digital

Das Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf bietet am 8. und 9. Mai 2020 ein digitales Programm an, um den virtuellen Austausch zu ermöglichen. Melden Sie sich zu Webinaren rund um die Themen „30 Jahre Wiedervereinigung – Ingenieurinnen Ost und West“, „MINT-Unternehmerinnen“ sowie „Gender Pay Gap“ an. Details zu den einzelnen Webinaren sowie die Anmeldung (separat pro Webinar) finden Sie auf der Webseite. Das Angebot ist kostenfrei und exklusiv für VDI-Mitglieder.

Wohnzimmeruni: "Verstärkt Corona alte Rollenmuster? Zeit umzudenken!"

Bei der Wohnzimmer-Uni der Fachhochschule Südwestfalen erleben Sie verständliche Vorträge engagierter Wissenschaftler*innen, die Ihnen Fragen rund um die Auswirkungen der Corona Krise aus unterschiedlichsten Fachgebieten einfach und verständlich erklären. Am 11.05.20 um  18:30 Uhr Dr. Bettina Kretzschmar, Gleichstellungsbeauftragte mit

"Verstärkt Corona alte Rollenmuster? Zeit umzudenken!": Erhöht die aktuelle Situation den Druck auf Frauen, weil sie als Familienmanagerinnen sozialisiert wurden? Wer kümmert sich um die Kinder? Wer um ältere Menschen? Wer steckt im Job zurück? Im Interview wird der Frage nachgegangen, was Mental Load überhaupt ist, was die Krise für stereotype Rollenmuster bedeutet und wie wir lernen können, mehr Gleichberechtigung in unseren Familien umzusetzen."

3. MatchWorkParty

"Finde nicht einen Job, finde deinen Job!", ist das Motto der dritten MatchWorkParty. Bei dem Netzwerk- und Karriereevent für Studentinnen und Absolventinnen haben Sie die Möglichkeit, innovative Unternehmen aus der Region kennenzulernen. In entspannter Atmosphäre können Sie Kontakte zu regionalen Unternehmen knüpfen, indem Sie sich zwanglos über Perspektiven für Praktika, Abschlussarbeiten und Jobs austauschen. Den kleinen und mittleren Unternehmen bietet die MatchWorkParty zudem die Chance, sich als attraktive Arbeitgebende zu präsentieren.

Online-Seminar: "Geschlecht als zentrale Kategorie sozialer Ungleichheit – eine Aufgabe für Kommunen!"

Das nächste Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen dreht sich um das Thema Gleichstellung.

Erfolgreiche Gleichstellungsarbeit bedeutet eine geringere Abwanderung von Frauen aus strukturschwachen Räumen und damit auch eine größere regionale Wettbewerbsfähigkeit. Nur unter Berücksichtigung aller gesellschaftlicher Gruppen und ihrer Interessen kann es gelingen, einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen für alle Bewohnerinnen und Bewohner in der Bundesrepublik zu leisten. Unterschiedliche Ansätze werden in diesem Online-Seminar diskutiert.   

Es besteht die Möglichkeit, nach den Vorträgen Fragen per Webchat zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

ABGESAGT - Abschlusstagung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“

ABGESAGT - Am Ende von neun Jahren Bundesförderung richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag, den 14. Mai 2020 eine repräsentative Abschlusstagung des Bund-Länder-Wettbewerbs aus. Der Titel der Veranstaltung lautet „Ergebnisse des Wettbewerbs und Perspektiven für die wissenschaftliche Weiterbildung“. Tagungsort ist der EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg.

Bei der Veranstaltung sollen vor allem die Förderprojekte der zweiten Wettbewerbsrunde ihre Ergebnisse präsentieren. Gleichzeitig werden aber auch Erkenntnisse aus dem gesamten Wettbewerb für eine Verankerung wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen bilanziert und weitere Erfordernisse mit relevanten Akteuren erörtert. Es werden Teilnehmende aus Politik, Bildungspraxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erwartet.

ABGESAGT Frauen im Blaumann – Männer im Schwesternkittel. Berufs- und Studienwahl ohne Scheuklappen

ABGESAGT Wie können mehr Männer für soziale und Frauen für MINT-Berufe gewonnen werden? Welche Ergebnisse zeigen Bemühungen, Männer für erzieherische und Pflege- und Frauen für gewerblich-technische Berufe und MINT-Fächer zu gewinnen? Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern diskutieren, welche Wege zu einer Berufswahl ohne Scheuklappen führen können.

Miguel Diaz, Leiter Servicestelle der Initiative Klischeefrei, nimmt an der Podiumsdiskussion zum Thema "Welche Weichenstellungen brauchen wir für die Zukunft? Politische Schlussfolgerungen und Forderungen" teil.

Mitgliederversammlung kompetenzz 2020

Die Mitgliederversammlung des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. findet dieses Jahr virtuell statt.  Im Vorfeld der Mitgliederversammlung findet die Sitzung des Gesamtvorstands statt.

Webtalk "Female Founders in der Digitalbranche"

In dem WebTalk "Female Founders in der Digitalbranche" am 08.06.2020 von 18:00-19:00 Uhr wird der Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen des Bundeswirtschaftsministeriums und die Gesellschaft für Informatik der Frage nachgehen, warum in der Digitalbranche die Zahl der Gründerinnen noch so gering ist, ob und inwiefern Geschlechterstereotype als ein möglicher Grund für die geringe Anzahl an Digitalgründerinnen in Deutschland verantwortlich sind und wie die digitale StartUps-Szene weiblicher werden kann.

Die Voranmeldung zum WebTalk über GoToWebinar ist obligatorisch.

ABGESAGT - 3. Fachtagung Klischeefrei

ABGESAGT!

Das dbb forum berlin öffnet seine Türen für die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "Tschüss Klischees, hallo Talente" und widmet sich den Lebenswelten junger Menschen. 

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus fachlichem Input, gegenseitigem Austausch und künstlerischen Highlights. Nach der Eröffnung durch die Schirmherrin der Initiative, Elke Büdenbender, diskutieren junge Menschen in einer Fishbowl-Runde mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gemeinsam von kompetenzz und dem Bundesinstitut für Berufsbildung betrieben.

Online-Seminar: "Geschlecht als zentrale Kategorie sozialer Ungleichheit – eine Aufgabe für Kommunen!"

Aufgrund des großen Interesses am ersten Termin (13.05.2020) findet dieses Online-Seminar der Demografiewerkstatt Kommunen zum Thema Gleichstellung erneut statt!

Erfolgreiche Gleichstellungsarbeit bedeutet eine geringere Abwanderung von Frauen aus strukturschwachen Räumen und damit auch eine größere regionale Wettbewerbsfähigkeit. Nur unter Berücksichtigung aller gesellschaftlicher Gruppen und ihrer Interessen kann es gelingen, einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen für alle Bewohnerinnen und Bewohner in der Bundesrepublik zu leisten. Unterschiedliche Ansätze werden in diesem Online-Seminar diskutiert.   

Es besteht die Möglichkeit, nach den Vorträgen Fragen per Webchat zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Online-Seminar: Digital Gender Gap – Geschlechter(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt

Die im Januar 2020 veröffentlichte Studie „Digital Gender Gap“ ist eine aus der Zusammenarbeit der Initiative D21 und des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit entstandene Sonderauswertung der Studie D21-Digital-Index 2018 / 2019, die jährlich den Digitalisierungsgrad der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahre misst. Lore Funk vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chanchengleichheit e. V. (kompetenzz) stellt die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vor. 

Neben dem Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen und miteinander zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.  

Das Online-Seminar findet am 19.06.2020 von 10:00 - 11:00 Uhr im Rahmen des Digitaltags 2020 mit dem Motto "Digitalisierung gemeinsam gestalten" statt.

Nachfolge ist weiblich! Nationaler Aktionstag zur "Unternehmensnachfolge durch Frauen"

Frauen sind als Unternehmensnachfolgerinnen nach wie vor unterrepräsentiert. Unter dem Motto „Nachfolge ist weiblich!“ möchten die Akteurinnen und Akteure des Aktionstages daher die Unternehmensnachfolge durch Frauen deutschlandweit bekannt machen und voranbringen.

Der Nationale Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen findet jedes Jahr am 21. Juni statt. In allen Regionen Deutschlands steht nachfolgeinteressierten Frauen an diesem Tag ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zur Verfügung: von Beratungsgesprächen, (Telefon-)Sprechtagen, Meet-Ups, Workshops und Seminaren für potenzielle Nachfolgerinnen und Expertinnen und Experten, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen mit erfolgreichen Nachfolgerinnen bis hin zu Pressegesprächen und Medienkooperationen u.v.m..

Online-Seminar: Vernetztes Handeln vor Ort

Für Kommunen als Drehscheibe der Daseinsvorsorge sind die sozialen Netzwerke der Zivilgesellschaft unerlässlich. Je nach den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppen ist es für die Kommunen oft nicht leicht, den Überblick vor Ort zu bekommen und zu behalten. Schnittstellen zwischen Zielgruppen und Themen fordern die Beteiligten heraus. Mit dem Bundesmodellprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ wurden von 2012 bis 2018 bundesweit 500 lokale Netzwerke aufgebaut bzw. weiterentwickelt. Im Rahmen des nächsten Online-Seminars am 25.06.2020 von 10:00 bis 11:20 Uhr wollen wir über die Inhalte und Erfahrungen des Programms diskutieren und wie sich Kommunen auf den Weg zur „demenzfreundlichen Kommune“ machen können.

Kornelia Folk, Referentin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, stellt das Programm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ vor. Einen Bericht aus der Praxis zu Demenz-Arbeit im ländlichen Raum liefert Brunhilde Hell (Projektleiterin, Eifelkreis Bitburg-Prüm).

Es besteht die Möglichkeit, nach den Vorträgen Fragen per Webchat zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bildung. Digital. Optimal? Update Schule in Corona-Zeiten

Die SPD-Bundestagsfraktion lädt zu einem Online-Dialog ein:

Mit dem Homeschooling während der Corona-Pandemie hat digital unterstütztes Lernen eine neue Bedeutung erhalten. Ohne viel Vorbereitungszeit mussten sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler wie auch Erziehungskräfte dem Fernunterricht stellen. Vielerorts sind innovative Lernkonzepte entstanden. Einige digitale Vorreiterschulen haben gezeigt, dass Fernunterricht in Echtzeit funktionieren kann. Doch wir mussten auch vielerorts feststellen, dass die Digitalisierung in unseren Schulen noch am Anfang steht. Familien wie auch Lehrkräfte kommen durch Unterrichtssituationen zu Hause an ihre Belastungsgrenze. Auch wenn Schulen jetzt bundesweit den Präsenzunterricht schrittweise wieder einführen, wird es wichtig sein, die digitalen Errungenschaften der letzten Monate in den Schulalltag von morgen zu integrieren. Unterricht in den Schulen wie vor der Corona-Pandemie wird auch über die Sommerferien hinaus nur eingeschränkt möglich sein. Die Verzahnung von Online- und Präsenzunterricht ist dabei ein entscheidender Faktor, um eine nachhaltige und zeitgemäße Schulbildung in den nächsten Monaten und Jahren zu unterstützten.

kompetenzz-Mitarbeiterin Romy Stühmeier beteiligt sich als eine von drei Expert/innen am Workshop zum Thema „Bildungsgerechtigkeit“ und legt den Fokus dabei auf Gender- und Diversity-Aspekte.

Online Seminar "Digitalisierung braucht Vielfalt"

Die Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt lädt am 30. Juni 2020 von 11 bis 12 Uhr zum Online Seminar "Digitalisierung braucht Vielfalt. Vorteile, Best Practices und Status quo – Ergebnisse einer OWL-Studie" ein.

Vielfalt ist in Unternehmen wichtiger denn je – in Zeiten des demographischen Wandels, Unsicherheit und Wertewandels. Insbesondere der demographische Wandel und die Digitalisierung sind Treiber großer Veränderungen, denen Unternehmen rechtzeitig begegnen müssen. Eine Möglichkeit ist, die Potenziale der Beschäftigten zu erkennen und sie gewinnbringend im Unternehmen einzusetzen und zu fördern. Es erwarten Sie Ergebnispräsentation aus dem Projekt zum Thema Diversity 4.0. Es werden die Ergebnisse aus der Forschung und einige Best Practice vorgestellt.

Bitte melden Sie sich bis zum 29.06.2020 kostenfrei an.

Politik mit Weitblick: Gipfeltreffen Hohenneuffen

Themen werden komplexer, Informationen verbreiten sich immer schneller, die zunehmende Vernetzung ist Segen und Fluch zugleich: Menschen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren, fehlt zunehmend Zeit und Raum, sich mit den grundlegenden Fragen ihres Tuns zu beschäftigen. Diesen Raum will das Gipfeltreffen Hohenneuffen anbieten: Menschen, die sich der Sozialen Demokratie verbunden fühlen, informieren sich, tauschen sich aus und vernetzen sich und finden hoffentlich Orientierung bei den großen Fragen, die sich in Politik und Gesellschaft derzeit stellen.

Beim Gipfeltreffen 2020 geht es um Digitalität und Automatisierung? Welche Rolle spielt sie für Wirtschaft und Arbeit? Wie steuert Politik technische Entwicklungen und Innovation? 

kompetenzz bei der WomenPower 2020

Die WomenPower ist ein Karrierekongress für Frauen in der Industrie, der in diesem Jahr mit einem neuen digitalen Konzept zweitägig am 14. und 15. Juli stattfindet. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist im Programm vertreten.

Am Dienstag, den 14.07.2020 um 16:00 findet die Verleihung des Engineer Powerwoman Awards statt. Eine unabhängige Jury, bestehend aus den Mitgliedern des Kongressbeirates WomenPower, hat drei Power-Frauen für den Karrierepreis Engineer Powerwoman nominiert. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung soll Unternehmen ermuntern, die Leistung und das besondere Engagement ihrer Mitarbeiterinnen in MINT-Berufen zu honorieren. Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative Klischeefrei hält eine Laudatio, und Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., übergibt den Preis.

Vorsitzende des Kongressbeirats ist Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.). Auch Vorstandsmitglied Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui ist Mitglied im Kongressbeirat.                                         

Online-Seminar: MINT-Impulse "Broschüre MI(N)T machen erwünscht"

Best- Practice Projekte und Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte – Die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz veröffentlicht eine neue Broschüre zu gendersensiblen MINT-Projekten und bietet ein begleitendes Online-Seminar an.

1. Vorstellung der Broschüre "MI(N)T machen erwünscht! – Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte" sowie deren Ziele und Anwendungsfelder (Impulsvortag Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.)

2. Impulsvortrag zur Anwendung der MINT-Broschüre: Ada- Lovelace Projekt / Standort: Universität Trier (Dipl. Soz. Bianca Schröder, Universität Trier)

3. Impulsvortrag zur Anwendung der MINT-Broschüre: Ada-Lovelace Projekt / Standort: TU Kaiserslautern (Dipl. Ing. Makbule Engelhardt, TU Kaiserslautern)

4. Reflexion eigener Anwendungsideen und gemeinsame Diskussion mit den beteiligten ReferentInnen

Für die Entwicklung der Broschüre "MI(N)T machen erwünscht!" wurde das Kompetenzzentrum beauftragt.

Das Online-Seminar ist buchbar für alle interessierten MINT-Akteur/innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

5th Network Gender & STEM biennial conference

Die Netzwerkkonferenz 2020 bringt Forscher/innen, Pädagogen/innen, politische Entscheidungsträger/innen, Industrievertreter/innen und die Öffentlichkeit zusammen, um persönliche Einflüsse auf oder von verschiedenen STEM-Wegen zu untersuchen.

Was sind die Voraussetzungen für STEM-Fachkräfte von 2030? Neue, interdisziplinäre Treiber verändern Arbeits-, Bildungspolitik & -praxis als Reaktion auf soziale und ökologische Herausforderungen und den technologischen Fortschritt. Welche Rolle spielt STEM (MINT) in den neuen Arbeitswelten und wie können wir alle jungen Menschen, einschließlich Mädchen und Frauen, einbeziehen und vorbereiten?

OdigS-Webtalk: Digitale Schultransformation

Die Offensive Digitale Schultransformation (OdigS), welche vom BITMi unterstützt wird, veranstaltet am 25.08.2020 einen Webtalk zum Thema „Digitale Bildung für alle – Wie kann die digitale Schultransformation nachhaltig und langfristig gelingen?“.

Wie diese digitale Schultransformation nachhaltig und langfristig gelingen kann, möchte die Offensive Digitale Schultransformation in dem Webtalk mit Gästen diskutieren.

Start EnterTechnik - Technisches Jahr für junge Frauen

Am 01.09.2020 startet das nächste Technische Jahr. Für junge Frauen, die sich noch nicht für einen Berufsweg entschieden haben, bietet das Technische Jahr gleich mehrere Besonderheiten: In vier verschiedenen Praktika bei Berliner Technikunternehmen können die Teilnehmerinnen technische Berufe ausprobieren und entdecken, was am besten zu ihnen passt. Wer mit der 11. oder 12. Klasse - je nach Gymnasium oder Integrierte Sekundarschule - bereits den theoretischen Teil des Fachabiturs absolviert hat, erwirbt mit dem Technischen Jahr darüber hinaus die Fachhochschulreife. Ein Einstieg ist ebenfalls zum 01.12.2020 möglich.

Symposium "Potenzial digital für Gendering MINT" und Feedback-Workshop

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation führt das Verbundprojekt "Gendering MINT digital" das im Juli geplante Symposium "Potenzial digital für Gendering MINT" nun virtuell zusammen mit dem Feedback-Workshop am 2. und 3. September 2020 durch. Dazu hat das Projekt im Sinne der interaktiven Open Science Module von Gendering MINT digital eine Neu-Konzeption vorgenommen. Das Symposium wird über 2 Wochen vom 19. August bis 3. September 2020 stattfinden. Die Open Educational Resources und partizipativen Mediographien stehen in dieser Zeit asynchron online zum Anschauen, Ausprobieren und Rückmelden zur Verfügung. Am 2. und 3. September werden die Teilnehmenden synchron online diskutieren.

"Gendering MINT digital" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.

Online-Konferenz: Unbezahlte Sorgearbeit gerecht verteilen

In der Online-Konferenz von 15:00 bis 17:30 Uhr soll diskutiert werden, wie partnerschaftliche Erwerb-und-Sorge-Arrangements unterstützt und stabilisiert werden können. Sie besteht aus einer Talkrunde mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Dr. Franziska Giffey, der Vorstellung des zivilgesellschaftlichen Bündnisses "Sorgearbeit fair teilen" und einer Fachdiskussion zum Gender Care Gap.

campus.re-publica.com

Vom 6. September bis zum 4. Oktober 2020, jeweils montags bis donnerstags, von 17-20 Uhr werden die Inhalte der re-publica Themenwochen frei zugänglich als Livestream auf campus.re-publica.com sowie auf YouTube eingebunden.

Für die erste Themenwoche "Martin-Roth-Symposium – MuseumFutures" kann sich über Zoom (ohne Anmeldung) eingewählt werden und es gibt die Möglichkeit, Fragen direkt an die Sprecher*innen zu richten.

Mobiles Arbeiten: Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

Ein Effekt der Corona-Krise ist der massive Digitalisierungsschub, der viele Bereiche unserer Arbeitswelt erfasst hat.  Aber profitieren alle gleichermaßen von diesem Transformationsschub? Unmittelbar vor Ausbruch der Krise wurde von der Initiative D21 und dem  Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. eine Studie veröffentlicht mit dem Titel „Digital Gender Gap“.

Im Video-Fachgespräch wird Lore Funk vom Kompetenzzentrum und Redaktionsmitglied der Studie die zentralen Ergebnisse vorstellen und der Frage nachgehen, wie sich die momentane Lage aus der Geschlechterperspektive darstellt. Gibt es Anzeichen für eine Verbesserung der Situation von Frauen? 

Um Anmeldung mit Nennung des Stichworts „Geschlechtergerechtigkeit“ wird gebeten.

Resilienz-Check 2020 // #futurework20

Zum zweiten Mal findet am 8. September 2020 in Berlin die #futurework20, das größte Festival zur Zukunft der Arbeit, statt.

Auf drei Bühnen wird vor Ort und virtuell diskutiert, wie wir die Arbeitswelt von morgen gemeinsam gestalten wollen. Im Vorfeld der Veranstaltung haben die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Microsoft Deutschland das Marktforschungsunternehmen GfK mit einer repräsentativen Umfrage unter 2.000 Arbeitnehmer*innen in Deutschland beauftragt und wollten wissen: Wie hat sich Arbeit 2020 durch Covid-19 verändert? Welche Faktoren machen Unternehmen und Beschäftigte während dieser Krise resilient? Und wie gut sind deutsche Firmen aufgestellt, um aus der Krise heraus den Sprung nach vorn zu schaffen? 

Online-Seminar "Frauen in die Informatik! Raus aus der Wirtschaftskrise – rein in die Zukunft"

Mit Akteurinnen und Akteuren aus der Politik, Wissenschaft und dem Handel wird in dem Online-Seminar von 18:00 bis 19:30 Uhr der Frage nachgegangen, wie ein stärkeres, gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung von Frauen und IT entwickelt werden kann und welche konkreten Maßnahmen auf allen Ebenen von der Schule bis zur (Hochschul-) Ausbildung ergriffen werden müssen, um Mädchen und Frauen für technische Berufe zu begeistern und ein stärkeres, gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung von Frauen und IT zu entwickeln.

Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende kompetenzz) gibt einen Input bei dem Online-Seminar.

Frauen. Gründen. Selbstständig - Gründerinnenkongress der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag

Es gibt viele Gründe, warum Frauen selbst was machen (sollten). Doch auch im Jahr 2020 gibt es in der Start-up- und Gründerszene noch immer einen Gender Gap: Laut KfW-Gründungsmonitor ist von drei Personen, die gründen, nur eine weiblich. Der Frauenanteil bei Start-up-Gründungen ist noch einmal deutlich geringer und wird im jüngst veröffentlichten Female Founders Monitor mit 15,7 Prozent ausgewiesen. 

Mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik werden beim Gründerinnenkongress “Frauen. Gründen. Selbstständig” die besonderen Herausforderungen weiblicher Gründungsvorhaben und notwendige politische Rahmenbedingungen für eine bessere Chancenverteilung diskutiert. Dabei geht es u.a. um die Chancen im digitalen Bereich, um unterschiedliche Motive und Einstellungen zu gründen und um praktische Aspekte der Gründungsberatung und der Kapitalbeschaffung.

kompetenzz-Kuratoriumsmitglied Nicole Bauer und Vorständin Prof. Dr. Martina Schraudner wirken aktiv mit.

Online-Session: „Zwischen Megatrend und Marginalisierung – Zukunftsmodelle weiblicher Selbständigkeit in der hybriden Arbeitswelt“

In einer Trilogie von Online-Sessions werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert und Good-Practice-Beispiele aus den Bundesländern vorgestellt. Die Hybridisierung der Arbeitswelt und die Transformationen der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen beeinflussen massiv das Gründungsgeschehen. Wie kann das Potenzial von Frauen für die Unternehmensgründung unter diesen veränderten Rahmenbedingungen besser erschlossen und genutzt werden?

Die Veranstaltung richtet sich an Expert*innen aus Verbänden, Wirtschaftsförderung und Gründungsunterstützung.

MINT:Barcamp 2020 digital

Beim 6. MINT:Barcamp können sich MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland austauschen, wichtige Fragen rund um das Thema MINT-Bildung diskutieren und Best Practice kennenlernen. In diesem Jahr findet das offene Tagungsformat mit verschiedenen Workshops digital statt. Im Mittelpunkt steht das Thema "Nachhaltig vernetzt". 

Konferenz Bildung Digitalisierung

Am 19. und 20. November 2020 lädt das Forum Bildung Digitalisierung zum fünften Mal in Folge Interessierte aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Die Konferenz Bildung Digitalisierung ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum und zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung aller Aktiven im Feld der Digitalisierung und schulischen Bildung. In diesem Jahr findet die Konferenz Bildung Digitalisierung vollständig digital statt.

20. informatica feminale

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen.

Zahlreiche spannende Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten, z.B. zu künstlicher Intelligenz, Deep Learning, Python, Erstellung von Websites, Datenschutz, agiler Software-Entwicklung, Datenbanken, Spieleprogrammierung und vielen mehr. Außerdem ein Code Camp, sowie ein Karriere-Einzelcoaching.

Anmeldeschluss: 28.07.2020

European Research and Innovation Days

European Research and Innovation Days is the European Commission’s annual flagship event, bringing together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate and shape the future of research and innovation in Europe and beyond.
With our societies gradually lifting their lockdowns and recovery plans taking shape, we must now ensure that the transition to a post-corona society is sustainable, inclusive and resilient.

Research and innovation will be key to achieve this. This year's format will provide an opportunity to connect, take stock of research and innovation achievements in the global response to the pandemic and build on the EU’s response: worldwide coordination of excellent science for global health, social and economic recovery.

The interactive sessions will let participants provide input on how research and innovation policy and funding can help propel Europe's recovery and pave the way to a green, digital and resilient future. Building on the success of last year, the 2020 edition will feature three days of intensive policy co-designing, thought-provoking panels and matchmaking opportunities.

Konferenz "Women in Data Science Bonn"

Am 25. September 2020 ab 10 Uhr findet die Konferenz "Women in Data Science (WiDS) Bonn" statt. Speakerinnen werden über aktuelle Trends und Herausforderungen interdisziplinärer Forschungsfelder von Daten, Analysen und Anwendungen referieren. Die WiDS Konferenz in Bonn ist ein Format, um den Wissensaustausch im Bereich Data Science zu fördern, Expertinnen in diesem Themenumfeld sichtbarer zu machen und Interessentinnen für Artificial Intelligence und Machine Learning zu inspirieren.

Die Konferenz wird von ASK-A-WOMAN.COM organisiert und per Live-Stream aus dem Digital Hub Bonn übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Webseite:

Back to the Future - 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

GI-Webtalk zur GI-Jahrestagung: Neue Berufsbilder der Digitalisierung

Data Science, Künstliche Intelligenz, Digital Design: Mit immer neuen Ausbildungsangeboten versuchen Hochschulen der sich immer weiter ausdifferenzierenden digitalen Arbeitswelten der Zukunft gerecht zu werden. Dabei ist klar: Viele Menschen, die jetzt studieren werden später in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt. 

Inwieweit können bestehende Aus- und Weiterbildungswege den Anforderungsprofilen zukünftiger Berufe genügen. Und sind die Informatik(-nahen) Ausbildungswege noch zeitgemäß? Im interaktiven Webtalk-Format wird dazu am 30. September von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr diskutiert! #INFORMATIK2020

Barbara Schwarze von kompetenzz ist Referentin.

Digitale Fachtagung "MINT-Strategien 4.0"

Das Forschungsprojekt "MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" lädt zur digitalen Tagung "Frauenförderung weiter denken – Geschlechtergerechtigkeit wagen!" am 29. und 30. September 2020 ein. Die Anmeldung ist bis zum 07.09.2020 per E-Mail möglich: gender-MINT-strategien@hm.edu.

"MINT-Strategien 4.0" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.

KI an der Schule?

"KI an der Schule? - Zwischen individualisiertem Lernen und totaler Überwachung" lautet der Titel des digitalen Fachgesprächs, organisiert vom OECD Centre Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Kann KI tatsächlich dazu beitragen, die Qualität von Bildung zu erhöhen? Verändert sich das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden, wenn ein vermeintlich intelligentes System den Unterricht im digitalen Klassenzimmer mitgestaltet? Wie steht es um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte? 

In zwei aufeinander aufbauenden Diskussionsrunden gehen die Beteiligten diesen Fragen nach und diskutieren, wo und wie KI-basierte Systeme in der Schule zum Einsatz kommen könnten.

Romy Stühmeier von kompetenzz nimmt als Expertin für Gender- und Diversityfragen und als Co-Vorsitzende der AG Bildung der Initiative D21 an der Diskussionrunde "KI in der Schule – wie könnte der Rahmen für einen verantwortungsvollen Einsatz aussehen?" teil.

DAAD-Konferenz #MovingTarget2020

Der Deutsche Akademische Austauschdienst organisiert im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die zweitägige Konferenz #MovingTarget2020. Im Fokus der hybriden Veranstaltung steht die Internationalisierung der Hochschulbildung im digitalen Wandel. 

Statuskonferenz zum Programm JOBSTARTER plus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentiert auf der Statuskonferenz „Perspektiven für die berufliche Bildung“ Erfahrungen, Praxisbeispiele und Ergebnisse aus sechs Jahren Laufzeit des Programms JOBSTARTER plus.

Welche Erkenntnisse haben die über 200 JOBSTARTER plus-Projekte im Laufe ihrer Arbeit gewonnen? Welche Hilfe benötigen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der betrieblichen Ausbildung? Vor welchen Herausforderungen steht die berufliche Bildung in der Zukunft und wie können sie gemeistert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek.

Online-Fachtagung „Gründen als Antwort auf die VUCA-Welt - Vision, Understanding, Clarity und Agility“

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung lädt zur diesjährigen Online-Fachtagung des Niedersächsischen Netzwerks „Gründerinnen kompetent beraten“ am 7. Oktober 2020 ein.

Das Akronym VUCA beschreibt die Veränderungen in einer zunehmend digitalisierten und komplexen Welt: Volatility, Uncerntainty, Complexity, Ambiguity. Aber VUCA bietet auch Lösungen und Antworten: Wir können „die Zukunft vorausdenken“ mit Vision, Understanding, Clarity und Agility. 

Was bedeutet das und welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf Selbstständigkeit allgemein und auf Gründerinnen im Besonderen? Diskutieren Sie, wie das Potenzial von Frauen für die Unternehmensgründung unter den gegebenen Rahmenbedingungen optimal erschlossen und genutzt werden kann!

Anmeldung bis zum 05.10.2020 an elisabeth.gersch@ms.niedersachsen.de.

Knowledge for Change: A decade of Citizen Science (2020-2030) in support of the SDGs

This conference is an official event of Germany’s 2020 EU Council presidency. The conference will present, evaluate and discuss the exciting contributions that citizen science makes in framing and achieving sustainable development, specifically the UN Sustainable Development Goals (SDGs). The conference will bring together expertise from policy makers, institutional and citizen scientists, economists, NGOs and civil society to implement mechanisms and processes for the transition towards a more sustainable future.

Online-Auftaktveranstaltung „Netzwerk Laura Bassi 4.0 – Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“

Wie entsteht digitale Ungleichheit? Was bewirkt sie? Wie gelingt es uns, in Zeiten von COVID-19, die Digitalisierung chancengerechter zu gestalten? Diese Fragen werden am 16. Oktober bei der Veranstaltung „Digitalisierung chancengerecht gestalten“ diskutiert.

Mit der Auftaktveranstaltung startet das „Netzwerk Laura Bassi 4.0 - Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“. Inspiration für den gemeinsamen Austausch liefern Charlotte Stix, die zum Thema Künstliche Intelligenz an der Cambridge University forscht und Sybille Reidl, Genderforscherin am Joanneum Research, die die zentralen Thesen der Laura Bassi-Hintergrundstudie „Digitale Ungleichheit“ vorstellen wird.

5. FOM Frauenforum 2020

Ob es um Innovationsfähigkeit, den Arbeitsmarkt der Zukunft oder Entrepreneurship geht – jedes dieser Themen bietet für sich genommen bereits die Möglichkeit eines abendfüllenden Programms. Doch wie wirken sie zusammen, wenn es um die Entstehung neuer Kooperationen, Produkte und Leistungen geht? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in diesem Zusammenhang – und welche Zukunftsfähigkeiten sind von uns Menschen gefragt? Diese und weitere Aspekte stehen am 21. Oktober ab 18 Uhr beim 5. Münchner FOM Frauen-Forum im Mittelpunkt, einer gemeinsamen Veranstaltung der FOM Hochschule und des DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte.

Digitale Trends - Alles im Gleichgewicht

Was sind die aktuellen digitalen Trends bei Kindern und Jugendlichen? Wie sieht der Medienalltag in Familien aus und welche Aufgaben entstehen hieraus für Jugendmedienschutz und Medienkompetenz? Auf diese Fragen und darauf, wie wir Kinder und Jugendliche besser im digitalen Raum schützen und unterstützen können, wird der Fokus gerichtet.

Die Fachtagung Digitale Trends – Alles im Gleichgewicht der Landesanstalt für Medien NRW ist kostenlos und richtet sich an alle, die sich mit den Themen Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung beschäftigen.

Situationsbedingt ist nicht klar, ob wir die Veranstaltung im Herbst wie geplant als Vorort-Veranstaltung durchgeführt werden kann. 

Landesprogramm für ein geschlechtergerechtes Sachen-Anhalt 2020

Am 27.10.20 findet im Volksbad Buckau (Frauenzentrum Courage) in Magdeburg eine von 8 Veranstaltungen zur Einbeziehung der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung von Maßnahmen zum Landesprogramm für ein geschlechtergerechtes Sachen-Anhalt 2020 statt. Die Veranstaltungen beziehen sich thematisch jeweils  auf eines der 8 gleichstellungspolitischen Landesziele.

Juliana Groß von der Fachstelle der Initiative Klischeefrei gibt einen Input zum Thema „Leben ohne geschlechtsdiskriminierende Zuschreibungen, Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie Abbau von Geschlechterstereotypen in allen Lebensphasen, im gesamten Bildungsverlauf und in allen gesellschaftlichen Bereichen“.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. sowie einer Redaktion, die bei der Programmstelle Berufsorientierung im BIBB angesiedelt ist.

Es handelt sich um eine interne Veranstaltung vom Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Ju*Mä*Ta 2020: Brücken bauen – Übergänge gestalten

Das Tagungsprogramm wird ein bunter Mix aus Vorträgen, Präsentationen und Workshops sein. Juliana Groß von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei stellt in einem Workshop zum Thema "Klischeefrei fängt früh an" neue Materialien für die frühkindliche Bildung vor, die gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet wurden.

Mehr zum Methoden-Set Klischeefrei fängt früh an: www.klischee-frei.de

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. sowie einer Redaktion, die bei der Programmstelle Berufsorientierung im BIBB angesiedelt ist.

herCAREER Keynote "Frauen in Führungspositionen"

Die Forderung, mehr Frauen in Top-Führungspositionen zu bringen, gibt es seit vielen Jahren - passiert ist nicht viel. Doch was muss passieren, damit Frauen in Spitzenpositionen kommen und dort nicht im Handumdrehen wieder ausgetauscht werden? Prof. Isabell Welpe skizziert in ihrer Online-Keynote "Frauen in Führungspositionen"die wirklichen Erfolgsfaktoren von Diversity und fordert einen Perspektivenwechsel - in Unternehmen, aber auch in Frauen-Communitys und -Verbänden. In der anschließenden Diskussion geht es um das Thema: "Frauenkarriere - was wirklich funktioniert".

Virtuelle Gesprächsrunde: Geschlechterunterschiede im digitalen Berufsleben

Die Initiative D21 diskutiert anlässlich der Veröffentlichung ihrer Sonderstudie "Digitales Leben" am 30. Oktober gemeinsam mit VertretrInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft darüber, wie sich das digitale Leben von Frauen und Männern im beruflichen Kontext unterscheidet. Diese virtuelle Veranstaltung ist der Auftakt zu einer Eventreihe, in der es um Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Digitalen Leben geht.

Die Veranstaltung wird live bei YouTube übertragen.

From Outback to Orbit: Australia’s space race

Ein Expert*innen Online-Seminar mit australischen und deutschen Weltraumexpert*innen über Australiens Geschichte und Expertise in der Weltraumforschung, -exploration und -technologie; über ihre Bemühungen qualifiziertes und vielfältiges Personal, insbesondere auch Frauen, dafür zu gewinnen; und über bestehende und zukünftige Wege der Zusammenarbeit zwischen Australien und Deutschland. 

MINT-Tag SH 2020

"Alle machen MINT" – Unter diesem Motto findet am 04. November 2020 der erste MINT-Tag in Schleswig-Holstein statt. Über 90 Akteurinnen und Akteure laden Schülerinnen und Schüler ganztägig dazu ein, an spannenden Aktionen mit den Schwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik teilzunehmen. Der MINT-Tag 2020 richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen oder auch an einzelne Schülerinnen und Schüler jeder Jahrgangsstufe und Schulform aus Schleswig-Holstein.

MINT-EC-Schulleitertagung 2020

Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC feiert am 6. November 2020 sein 20-jähriges Jubiläum und wird dies im Rahmen seiner virtuell stattfindenden Schulleitertagung 2020 feiern.

Vor zwanzig Jahren wurde der Grundstein für das Schulnetzwerk gelegt, dem sich bis heute 332 MINT-begeisterte Schulen angeschlossen haben. 

Ich war's nicht – der Computer war's. Wer haftet für den Einsatz von lernfähigen Robotern?

Das zweite Weizenbaum-Forum am 10. November 2020 widmet sich dem Thema KI und Haftung. Künstliche Intelligenz stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Neuere Entwicklungen wie Lernfähigkeit, Vernetzung und fortgeschrittene Robotik führen zur Entstehung besonderer Risiken. Das Ausmaß dieser Risiken ist – ebenso wie die sich bietenden Chancen – nicht immer einfach abzuschätzen. Hier bietet das Haftungsrecht wichtige Instrumente, um das Verhalten von Herstellern oder Anwendern zu steuern. Auch das Datenschutzrecht spielt eine wichtige Rolle.

Impulse für Europa: Chancengerechte Strukturen und Vielfalt in der Forschung

Am 11. und 12. November 2020 findet in Hamburg eine BMBF-Tagung zum Thema „Impulse für Europa: Chancengerechte Strukturen und Vielfalt in der Forschung“ statt. Diese Tagung wird im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ausgerichtet. Ziel ist es, zukunftsfähige Ansätze für mehr Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem mit den Anwesenden zu diskutieren und für den europäischen Forschungsraum weiterzuentwickeln. Es geht darum, zukunftsweisende Impulse für strukturelle Gleichstellungsziele sowie Gender- und Vielfaltsaspekte in der Forschung für den Europäischen Forschungsraum zu setzen. In Keynotes, Podiumsdiskussionen und Foren werden Strategien und Visionen besprochen, die geeignet sind, Chancengerechtigkeit strukturell zu verankern sowie die Integration von Genderaspekten in der Forschung zu stärken.

Die Tagung findet als digitale Veranstaltung statt.

Konferenz „Männlich, weiblich, divers - Neue Perspektiven geschlechtlicher Vielfalt in der Arbeitswelt“

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes lädt zur Online-Konferenz „Männlich, weiblich, divers - Neue Perspektiven geschlechtlicher Vielfalt in der Arbeitswelt“ ein, die am 12.11.2020 von 09:00 bis 13:00 Uhr als Livestream stattfindet.

Seit Ende 2018 gibt es die Möglichkeit „divers“ - die sogenannte „Dritte Option“ - als Geschlechtseintrag zu wählen. Dies bringt nicht nur Veränderungen im juristischen Kontext mit sich, sondern erfordert weitere Maßnahmen für einen besseren Diskriminierungsschutz im Arbeitsleben.

Konferenz DIVERSITY 2020

#diversitymatters: Für Vielfalt und Zusammenhalt

Als führende Konferenz für Diversity in der Arbeitswelt in Deutschland erwartet Sie am 12. und 13. November 2020 ein umfassendes Programm mit Video-Impulsen prominenter Redner_innen, interaktive Formate, Best-Practices, Expert-Labs und Master Classes mit konkreten Handlungsempfehlungen sowie viel Gelegenheit zum Netzwerken.

Diversity als Modell für Wirtschaft und Gesellschaft, als Beginn einer Bewegung – die erstmalig digitale Jahreskonferenz zeigt, wie es geht.

Jahrestagung dib

Die diesjährige Jahrestagung mit Mitgliederversammlung vom deutschen ingenieurinnenbund e. V. wird vom 13.11. – 15.11.2020 als Online-Event durchgeführt. 

Das Thema "INTELLIGENZ" wird aus drei Perspektiven: menschlich - künstlich - verantwortlich betrachtet und im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Exkursionen bearbeitet.

Dialogveranstaltung „Neu gedacht. Kompass für eine gleichberechtigte digitale Arbeitswelt“

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat Expertinnen und Experten eingeladen, um gemeinsam Gestaltungs- und Lösungsansätze in zentralen Handlungsfeldern für eine gleichberechtige digitale Arbeitswelt zu entwickeln.

Unsere Vorsitzende Prof. Barbara Schwarze beteiligt sich an der Themensession „Arbeit im Wandel – Teilhabe an Qualifizierung und Weiterbildung für alle sichern“.

 

 

4. Parlamentarischer Abend des Nationalen MINT Forums

Schule und mehr: Gemeinsam die Zukunft der MINT-Bildung gestalten

Die Schulen stehen vor einem grundlegenden Wandel in ihrem Selbstverständnis. Sie müssen in ihren Unterrichtsmethodenden Paradigmenwechsel hin zu mehr Problemlösekompetenz aufgreifen, um junge Menschen auf die großen Herausforderungen unserer Zeit sowie die sich ändernde Arbeitswelt
von morgen vorzubereiten. Die MINT-Bildung zeigt besonders deutlich die Notwendigkeit, dass sich die Schule für diesen Wandel noch mehr für neue Lehrinhalte und -methoden, neue Personalkategorien und neue Bildungspartner öffnen muss. Bei der Digitalisierung des Unterrichts, so hat sich in der Corona-Pandemie bestätigt, besteht nach wie vor großer Nachholbedarf. Alle politischen Ebenen sind jetzt gefragt, gemeinsam an der Umsetzung eines vielgestaltigen Bildungsökosystem
mitzuwirken.

Das Superwahljahr 2021 eröffnet der Politik die Chance, die Schulen und insbesondere die MINT-Bildung in diesem Wandel zu unterstützen. Auf dem virtuellen Parlamentarischen Abend diskutiert das Nationale MINT Forum mit den bildungspolitischen Repräsentanten der im Bundestag vertretenen Parteien, wie sie die MINT-Bildung voranbringen wollen.

Eine Teilnahme ist nur nach persönlicher Einladung möglich.

Geschlechterunterschiede in den sozialen Medien

Am 25. November um 11 Uhr führt die Initiative D21 eine virtuelle Veranstaltung über digitale Gewalt gegen Frauen. Es geht dabei vor allem um die Rolle der sozialen Medien und wie diese auch bestehende Stereotypen und Rollenbilder weiter verstärken können. Es geht dabei vor allem um die Rolle der sozialen Medien und wie diese auch bestehende Stereotypen und Rollenbilder weiter verstärken können.

Am 25. November ist internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Diese virtuelle Veranstaltung ist der zweite Teil einer Eventreihe, in der es um Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Digitalen Leben geht. Diese hat die Initiative D21 in ihrer neuen Studie „Digitales Leben – Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Privaten, Professionellen und im Zwischenmenschlichen“ untersucht. Es ist eine Sonderauswertung des jährlichen Lagebilds zur Digitalen Gesellschaft, dem D21-Digital-Index.

Mit Staatssekretärin Juliane Seifert werden Dr. Joy Alemazung (#HeForShe Botschafter UN Women Deutschland), Lena-Sophie Müller (Initiative D21 e. V.), Ann Cathrin Riedel (Load e. V.) und Prof. Dr. Wolfgang Schweiger (Universität Hohenheim) darüber sprechen, welche Rolle die sozialen Medien bei der systematischen digitalen Gewalt gegen Frauen spielen, etwa durch die Verstärkung von Stereotypen und klassischen Rollenbildern. Es wird auch darum gehen, welche Konsequenzen diese Anfeindungen für die Teilhabe von Frauen im digitalen Raum hat und mit welchen politischen, aber auch gesellschaftlichen Hebeln digitale Gewalt gegen Frauen in den sozialen Medien bekämpft werden kann.

5. MINT-Tag Hamburg

Am Donnerstag, den 26. November 2020 wird sich in ganz Hamburg wieder alles um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik drehen. Alle Projekte und Institutionen im Bereich MINT sind an diesem Tag wieder herzlich dazu aufgerufen, Programm anzubieten. Außerdem wird es wieder den großen MINT-Tag-Wettbewerb geben, bei dem von der Vorschule bis zur Oberstufe alle zum Mitmachen eingeladen sind.

Digitales Vernetzungsforum zur Unterstützung des Projekts „Inklusive Bildung NRW“

Das Vernetzungsforum dient dem Austausch über den Stand und den Fortgang des Projekts „Inklusive Bildung NRW“. Seit dem 1. April 2019 werden am Standort Köln sieben Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen bzw. Lernbeeinträchtigungen über den Zeitraum von 3 Jahren für die Bildungsarbeit an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens qualifiziert. Bildungsfachkräfte sollen Studierenden die Lebenswelten, Bedarfe und Sichtweisen von Menschen mit Behinderungen vermitteln und so auf Augenhöhe für das Thema Inklusion sensibilisieren. Ziel ist zudem ein Wechsel aus dem Werkstattsystem auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Hierfür sollen die Bildungsleistungen der zukünftigen Bildungsfachkräfte in den Studiengängen der Hochschulen Nordrhein-Westfalens fest verankert werden. 

Digitale Veranstaltungsreihe "Wir nutzen Alternativen und sind erfolgreich"

kompetenzz, als An-Institut der Fachhochschule Bielefeld ebenfalls in OWL ansässig und vernetzt, macht gerne auf die von CirQuality OWL in Kooperation mit Frauen im Ingenieurberuf / VDI OWL und der Effizienz Agentur-NRW entwickelte digitale Veranstaltungsreihe "Wir nutzen Alternativen und sind erfolgreich" aufmerksam.

Digitale Veranstaltungen bieten die Chance, bundesweit Veranstaltungen zu besuchen, ohne sich über Entfernungen Gedanken machen zu müssen. Nutzen Sie die Gelegenheit und treffen Sie Geschäftsfrauen, Designerinnen und Entwicklerinnen, die im Sinne der Circular Economy alternative Materialien und Nebenprodukte für ihre Produktidee verwenden.

Die erste Veranstaltung "Von Rosenblättern, Kaffee-Carbon und Hundehaaren" findet statt am Freitag, 27.11.2020 von 13 - 14.30 Uhr, virtuell über Zoom. 

New Work Barcamp 2020: Generationsübergreifend die Zukunft der Arbeit gestalten!

Wie wollen wir wirklich in Zukunft arbeiten? New Work als Bewegung, Ansatz und Sammelbegriff gibt Antworten über sinnstiftende und zukunftsweisende Arbeit. Im New Work Barcamp 2020 #nwbc20 von Pro Exzellenzia geht es darum, die Zukunft der Arbeit aus der Sicht verschiedener Generationen beleuchten, indem sich Menschen verschiedenen Alters treffen, austauschen, Fragen aufwerfen, neu diskutieren etc. Im Zentrum steht die Verteilung von Arbeit – und damit meinen wir Erwerbs-, Haus- und Sorgearbeit – sowie die Reflektion über die Zukunft von Arbeit mit Menschen verschiedenen Alters, Geschlechts, sozialer und geografischer Herkunft etc. 

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit ist mit zwei Sessions vertreten und gibt einen kleinen Vorausblick auf aktuelle Ergebnisse der Studie "Arbeiten im Jahr 2020". Es geht sowohl um die Frage: "Wie steht es um die Arbeitsteilung in Corona-Zeiten?" als auch um Ideen, wie Weiterbildungen in einer chancengerechten digitalen Arbeitswelt gestaltet sein müssen.

Online Speed Networking für MINT-Fächer - OWL Unternehmen

Sie sind auf der Suche nach einem Praktikum, einer Abschlussarbeit oder einem Job in der Region? Dann ist das Speed Networking eine gute Gelegenheit im Minutentakt sechs namhafte Unternehmen aus OWL kennenzulernen und die Ansprechpersonen zu treffen. Wegen der Pandemie findet die Veranstaltung in diesem Jahr per ZOOM statt.

Fachaustausch: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die kommunale Demografiearbeit - Chancen und Herausforderungen

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veranstaltet am 3. Dezember von 10.00 bis 15.45 Uhr einen virtuellen Fachaustausch zum Thema „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die kommunale Demografiearbeit – Chancen und Herausforderungen“.

Die Teilnehmenden sollen zum Abschluss der Demografiewerkstatt Kommunen neben einer Möglichkeit zur Vernetzung ein fachliches Austauschforum bekommen, damit erste praxisnahe Lehren aus der COVID-19 Pandemie und Schlussfolgerungen im Umgang mit den besonderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen des demografischen Wandels sowie zur Strategieentwicklung für Kommunen gezogen werden können. Außerdem sollen Best-practice-Beispiele, die während der Krise in den Kommunen entwickelt wurden, ausgetauscht und diskutiert werden.

Zum Auftakt wird Prof. Dr. Norbert Schneider vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung einen Vortrag zu möglichen Einflüssen der Pandemie auf die demografischen und gesellschaftlichen Trends in Deutschland halten. In zwei anschließenden Impulsvorträgen soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss einerseits die Pandemie auf Trends wie die Digitalisierung in den kommunalen Verwaltungen hat und was anderseits mögliche Herangehensweisen sein können, um Kommunen auch nach der Pandemie dauerhaft attraktiv zu halten bzw. zu machen. Bei einer Podiumsdiskussion am Nachmittag treffen Franz Müntefering, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, und Michel Siebert, Mitglied des Jugendrats der Generationen Stiftung, aufeinander und diskutieren die Frage, ob die Zukunft für die Kommunen neue Herausforderungen durch Generationenkonflikte bringen werden, oder ob diese aktuell im Rahmen der Pandemie nur herbeigeredet werden.

Eingeladen sind neben Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen auch Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden. Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. 

2020 erstmals online - Die Tagung des Berufsorientierungsprogramms

Dieses Jahr findet die Tagung des Berufsorientierungsprogramms (BOP) nicht als Präsenzveranstaltung, sondern als Online-Konferenz statt. Es erwartet Sie ein spannendes Programm, das am Eröffnungstag  dem 7. Dezember 2020, von Frau Bundesbildungsministerin Anja Karliczek live aus Berlin eröffnet wird. 

Vom 8. bis 11. Dezember 2020 bieten verschiedene Online-Foren und praxisorientierte Online-Workshops rund um die Themen Berufliche Orientierung an Gymnasien“ und „Individualisierung von berufsorientierenden Maßnahmen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in aktuelle Projekte zu erhalten und sich mit den Vortragenden auszutauschen.

Virtuelle Synergiewerkstatt: Diversity Online

Webkonferenz am Mittwoch, 09.12.2020, 9:15–13:00 Uhr mit anschließendem virtuellen Mittagssnack

New Work is here! Die Corona-Krise hat uns eine neue Arbeitswelt beschert. In diesem Kontext verändert sich auch Diversity Management. Statt Workshops und Trainings im Präsenzformat braucht es neue Methoden, um Vielfalt in der Organisation voranzutreiben. Online Learning und Webinare schießen wie Pilze aus dem Boden, sind schnell verfügbar und versprechen sofortige Erfolge. Doch reicht es aus, sich zwanzig Minuten durch einen Online-Kurs zu klicken, wenn es darum geht, Einstellungen zu ändern? Wie sollen solch sensible Themen wie unbewusste Denkmuster und inklusive Führung angegangen werden? Wie schafft man es, Mitarbeitende für Diversity zu begeistern, wenn man nicht direkt mit ihnen in den Austausch treten kann?

Online-Fachtag Future.Ready.Girls!

Beim Fachtag Future.Ready.Girls! der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung stehen Themen wie Mädchenförderung im MINT Bereich, gendersensible Bildung und Berufsorientierung im Fokus. Mit fachlichen Vorträgen und praxisnahen Foren kann mehr über Zukunftskompetenzen, inspirierende Frauen und Rollenvorbilder, den Anti-Bias-Ansatz und vorurteilsbewusste Pädagogik, Mädchenförderung in der MINT-Welt und klischeefreie Berufsorientierung erfahren werden.

Der Fachtag richtet sich vor allem an Lehrkräfte, Schulleitungen und Fachkräfte aus Grund- und weiterführenden Schulen, Pädagoginnen und Pädagogen aus außerschulischen Einrichtungen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bildungsbereich der Metropolregion Rhein-Neckar.

Lydia Diegmann von der Initative Klischeefrei ist dabei.

Konferenz "Öffentliche Räume in der neuen Normalität"

Wie müssen inklusive, solidarische und resiliente öffentliche Räume aussehen? An welche Entwicklungen der letzten Monate können wir dabei anknüpfen? Die Online-Konferenz "Öffentliche Räume in der neuen Normalität" ist eine Kooperation des Stiftungsverbundes der Heinrich-Böll-Stiftungen und die Jahrestagung der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg. Romy Stühmeier von kompetenzz wird einen Input geben und das Forum 3 zum Thema "Digitale Schule in der Pandemie" leiten. 

Social Entrepreneurship Camp | Inklusion in der Arbeitswelt

Wie können gesellschaftliche Herausforderungen angegangen werden, ohne zu sehr von Ehrenamt, Spenden oder politischen Stimmungen abhängig zu sein? Dieser Frage gehen Social Entrepreneurs nach. Sie versuchen einen innovativen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten, indem sie Methoden aus der Startup- und Wirtschaftswelt auf gemeinwohlorientierte Vorhaben übertragen.

Bei den Social Entrepreneurship Camps wird ein Einblick in diese Denk- und Arbeitsweise gegeben. Um eine inhaltliche Fokussierung sicherzustellen, konzentriert man sich auf das Thema der Inklusion in der Arbeitswelt. Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende als auch außeruniversitäre Social Entrepreneurship- bzw. Inklusions-Interessierte. 

Das Camp wird online stattfinden.

Zwischen Topmanagement und Minijob - zur aktuellen Situation von Frauen in der Wirtschaft

Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH, das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL und die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld laden in Kooperation mit Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e. V. alle Interessierten herzlich zur Auftaktveranstaltung 2021 in der Reihe „Mehr Frauen in Führung – so geht´s“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Anmeldung bis zum 25.01.2021 unter boztas@wege-bielefeld.de. 

GDW Lunchtime Talk „Gegen Hass im Netz“

Am 28.01.2021 von 12:00 - 13:00 Uhr findet ein virtueller Lunchtime Talk mit Moderatorin Tijen Onaran, CEO und Gründerin von Global Digital Women (GDW) statt. Hasskommentare im Netz sind leider keine Seltenheit, doch wie reagieren? Zum Thema "Digitale Zivilcourage - Gegen Hass im Netz" spricht Tijen mit Barbara Costanzo, VP Group Social Engagement, und Tanja Hagemann, Senior Data Scientist von den Telekom Innovation Laboratories. Außerdem zu Gast Dominik Lucha, Media Producer und Initiator von @wasihrnichtseht.

Anmeldung über: 

CHEFIN werden – Wie gelingt Frauen der Aufstieg in Führungspositionen im MINT-Bereich?

Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie Absolventinnen und Berufsanfängerinnen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auf dem Weg in Führungspositionen unterstützt werden können. Gemeinsam mit Expert*innen aus den Bereichen Geschlechterforschung, Karriereberatung und MINT werden die Hemm- und vor allem die Erfolgsfaktoren für Karrieren von Frauen in MINT-Berufen diskutiert. Die Veranstaltung schließt damit das Projekt „CHEFIN – Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich“ der RWTH Aachen University und TU Dortmund ab, in dem das Ziel verfolgt wurde, aufstiegsmotivierte Berufsanfängerinnen bei ihrer Karriereplanung in MINT-Berufen zu unterstützen. Die Anmeldung ist bis zum 20. Januar 2021 per E-Mail möglich.

Zum Programm der Veranstaltung auf der Projekt-Homepage:

Digital-Seminar Eltern: Kinder begleiten und fördern – frei von Geschlechterklischees

Eltern wünschen sich eine gute Zukunft für ihre Kinder. Auf ihrem Weg begegnen sie vielen Eindrücken außerhalb des elterlichen Einflusses. Ob in der Kita, beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule oder später an der Real- oder Gesamtschule, in der Ausbildung oder im Studium: Für jedes Kind bietet der Weg in das Berufsleben viele, neue und spannende Erfahrungen. Dazu können auch Geschlechterklischees zählen.

Hier stellt sich die Frage, ob diese sich entgegen ihrer Stärken, Potentiale und Interessen richten? Kein Elternteil wünscht sich ein Umfeld, dass sein Kind in die ausgetretenen Pfade der Vergangenheit zwingt. Wie können Eltern ihre Sinne für dieses Thema schärfen? Wie ihre Kinder „klischeefrei“ unterstützen, auch wenn diese sich vor allem an Klischees zum Beispiel durch Werbung oder Medien oder Schulfreunde orientieren? Welchen Rollenklischees kann Ihr Kind auf seinen Berufswegen begegnen? Nutzen Sie die Chance des Online-Seminars, sich mit gleichgesinnten Eltern sowie erfahrenen Experten*innen für das Thema zu sensibilisieren und Lösungswege zu finden. 

Zukunftsweisende Empfehlung für gesundes Arbeiten zu Hause in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus

Im Rahmen des Masterstudiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München findet eine Online-Diskussion zum Thema „Pakt Bayern gegen Corona: Wir arbeiten zuhause - Zukunftsweisende Empfehlung für gesundes Arbeiten zu Hause in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus“ statt.

Lore Funk von kompetenzz ist als Expertin eingeladen und stellt Ergebnisse aus unserer Studie "(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle?" vor. 

Online-Netzwerktagung 2021 von "Komm, mach MINT."

"W³ – Was wirklich wirkt! Wie sich Vielfalt in Unternehmen und Hochschulen positiv auswirkt?" – Dieser Frage geht die diesjährige Netzwerktagung des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." mit spannenden Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft nach. Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die über 360 Partnerinnen und Partner des Pakts.

Die Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist bei kompetenzz angesiedelt.

Ausstellungseröffnung: Gemeinsam verschieden

„Nicht entweder oder … und!“, „what.would.it.look.like“, „E lire | Frei | Selbstbestimmung und Herkunft“: Es geht um Inklusion, Körperbilder, das Leben zwischen zwei Kulturen, Geschlechterrollen. Absolvent*innen und Studierende der FH Bielefeld bündeln ihre kreativen Arbeiten in einer digitalen Ausstellung und bieten verschiedene spannende Perspektiven auf das Thema Diversität.

Die digitale Ausstellung „Gemeinsam verschieden“ (www.gemeinsamverschieden.de, verfügbar ab 22.02.2021) gibt allen Interessierten einen Einblick in Semester- und Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Gestaltung, die Vielfalt auf künstlerischem Weg erforschen und fordern. Bodyshaming, zum Beispiel in Form von Diskriminierungen übergewichtiger Menschen, wird ebenso fotografisch thematisiert und hinterfragt wie tradierte Bilder von Frauen und Männern. Eine App soll Menschen mit Asperger-Syndrom soziale Interaktionen erleichtern, eine andere weist Menschen mit Beeinträchtigungen auf fehlende Barrierefreiheit im öffentlichen Raum hin. Die Erforschung von kultureller Identität und Migration wird durch innovative Modeentwürfe erlebbar.

Die Ausstellung wird am 22. Februar um 18 Uhr im Rahmen einer digitalen Gesprächsrunde eröffnet, bei der alle Interessierten herzlich willkommen sind. Die Beteiligten geben Einblicke in die Hintergründe der Ausstellung und laden zum Austausch zum Thema Diversität ein.

kompetenzz ist An-Institut der FH Bielefeld und ist Kooperationspartner bei der Ausstellung. 

 

meccanica feminale

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen, der Medizintechnik und angrenzenden Fachrichtungen im MINT-Bereich. Sie findet alljährlich Ende Februar oder Anfang März statt, entweder an der Universität Stuttgart - Campus Vaihingen oder an der Hochschule Furtwangen - Campus Schwenningen. Die meccanica feminale (#mfbw21) findet vom 23. - 27.02.2021 komplett online statt.

Abschlussveranstaltung Niedersachsen-Technikum 2020/2021

Am 24.02.2021 findet die erste niedersachsenweite, überregionale und digitale Niedersachsen-Technikum Abschlussveranstaltung statt. Aufgrund der besonderen Umstände findet in diesem Jahr keine regionale Veranstaltung vor Ort statt. Es erwarten Sie die Präsentationen der Technikantinnen, bei denen Sie die beteiligten Unternehmen und Hochschulen kennenlernen sowie ein unterhaltsames Rahmen-Programm.

Die Veranstaltung findet über Zoom (skype for business möglich) statt. Sie benötigen einen Internetzugang. Kamera und Mikrofon sind nicht notwendig. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

"Komm, mach MINT." auf der ABI Zukunft Berlin digital

Egal ob Ausbildung, Studium, duales Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr - in Ruhe und ohne Messetrubel können sich Schülerinnen und Schüler an den virtuellen Messeständen auf der ABI Zukunft Berlin digital informieren. Aussteller*innen, wie u.a. Unis/Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützige Einrichtungen präsentieren dir ihr Angebot. Am Freitag und Samstag kannst du den Aussteller*innen via Live- und Videochat deine Fragen stellen - auch "Komm, mach MINT." ist mit einem Infostand dabei und freut sich auf deinen Besuch!

Besuche den "Komm, mach MINT."-Stand während der Live-Chat-Termine am Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr und lasse dich zur Berufs- und Studienwahl im MINT-Bereich beraten.

Die Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist bei kompetenzz angesiedelt.

MINT-EC-Digitalforum 2021

Das MINT-EC-Digitalforum 2021 bietet circa 600 Schüler*innen und Lehrkräften interessanten Input, praktische Erfahrung, Einblicke und Perspektiven im Bereich MINT. Schüler*innen und Lehrkräfte ermöglicht es eine Vernetzung und MINT-EC Partnern bietet es eine Plattform, um sich darzustellen und Kontakt mit Schüler*innen und Lehrkräften aufzunehmen. Die virtuelle Veranstaltung findet am 26. Februar 2021 ab 8:30 Uhr statt.

Online-Veranstaltung: Frauen im Blaumann - Männer im Schwesternkittel

Studien- und Berufswahl für MINT und Care-Berufe ohne Scheuklappen

Typische Männer- und Frauenberufe – Klischee oder Realität? Machen junge Menschen ihre Berufswahl noch von alten Geschlechterbildern abhängig? Wie ist es für Frauen, Mechatronik zu studieren und für Männer, im sozialen Bereich zu arbeiten? Welche pädagogischen und politischen Anstrengungen sind nötig, um eine Berufs- und Studienwahl zu ermöglichen, die nicht durch das Geschlecht bestimmt wird? Politische Akteur_innen, Mitarbeiter_innen aus Hochschulen, Schulen und Betrieben und junge Menschen verschiedener Berufe diskutieren über Wege zur Verbesserung der Chancengleichheit und eine Berufswahl ohne Scheuklappen.

Miguel Diaz von kompetenzz stellt die Initiative Klischeefrei vor.

Online-Veranstaltung FAIR SHARE Monitor 2021

„FAIR SHARE Monitor 2021 – Gemeinsam für mehr Frauen in Führung in der Zivilgesellschaft“  am 2. März 2021 von 10 - 14 Uhr.

Anlass ist die Veröffentlichung des FAIR SHARE Monitors 2021 – mit aktuellen Daten, neuen Ideen und starken Netzwerken für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Führungsebene zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Nach der Eröffnung durch Bundesministerin Franziska Giffey werden die Ergebnisse des zweiten FAIR SHARE Monitors Deutschland vorgestellt. Im Anschluss werden in einer moderierten Diskussionsrunde mit ausgewählten Organisationen aus dem Monitor und mit  Daniela Behrens, Leiterin der Gleichstellungsabteilung des BMFSFJ, die spezifischen Herausforderungen für den zivilgesellschaftlichen Sektor beleuchtet.

Kick-off zum Girls'Day DIGITAL 2021 Kassel

Die Regionalvertretung des Girls'Day für die Region Kassel veranstaltet am 4. März von 16:00 bis ca. 17:30 Uhr einen Kick-off zur Durchführung eines virtuellen Girls'Day für Unternehmen, Schulen, Projekte und Institutionen.

Rapide Umstellung – neue Wege – andere Plattformen – veränderte Arbeitsprozesse. Alles wie immer und doch ganz anders. Eine Herausforderung auch für alle, die junge Menschen bei ihrem Berufsorientierungsprozess unterstützen wollen.
Dabei soll mit Fachleuten erörtert werden, wie ein virtueller Girls'Day gelingen kann und welche Vorbereitungen getroffen werden sollten. Auch Fragen zur Ausgestaltung und Einbeziehung des eigenen Hauses werden erörtert. 

Impulse aus den verschiedenen Fachbereichen geben:

Elsbeth Schöppner, Bundeskoordinierungsstelle Girls'Day
Jens Ahrend, Vertreter des Staatlichen Schulamts Kassel

Modultag Lehramtsanwärter*innen

Am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen sind kompetenzz-Mitarbeiterinnen Bärbel Henkenjohann und Wenka Wentzel zu Gast. Am Modultag für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter stellen sie die Konzepte der Projekte Girls'Day und Boys'Day sowie die Initiative Klischeefrei vor.

Außerdem wird diskutiert, wie das Thema "Berufs- und Studienorientierung frei von Geschlechterklischees" in die Lehrkräfteausbildung aufgenommen werden kann. Die Schulen spielen auch in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle bei der Berufsorientierung.

Diskussionsveranstaltung "Digitalisierung ist weiblich!"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender diskutieren am 8. März, dem Internationalen Frauentag, in Schloss Bellevue über die Wechselwirkung von Digitalisierung und Gleichstellung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur/Medien und Politik mit

  • der KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou,
  • der Klima- und Tiefseeforscherin Antje Boetius,
  • der Gründerin der Hacker School Julia Freudenberg,
  • der Kommunikationswissenschaftlerin und Gründerin der digitalen Weiterbildungsinitiative ada Miriam Meckel
  • und der Unternehmensberaterin und Mitglied im Digitalbeirat der Bundesregierung Katrin Suder.

3. Fachtagung Klischeefrei

Die ursprünglich für Juni 2020 geplante Klischeefrei-Fachtagung hat einen neuen Termin: Am 9. März 2021 lädt die Initiative Klischeefrei unter dem Motto "Tschüss Klischees, hallo Talente" ONLINE ein. Die 3. Fachtagung der Initiativebeleuchtet die Lebenswelten junger Menschen. Das Programm kombiniert fachlichen Input mit gegenseitigem Austausch und künstlerischen Highlights.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gemeinsam von kompetenzz und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Symposium DokIT: Promotion in den IT-Fächern – Vorsprung durch Vernetzung, Austausch und Beratung

Wie steht es aktuell um IT-Doktorandinnen – was sind deren Arbeitsbedingungen, Unterstützungsbedarfe, Karrieremöglichkeiten und Zukunftsvorstellungen? Und: (wie) unterscheiden sich IT-Doktoranden davon? Das Verbundprojekt "Doktorandinnen in IT (DokIT)" präsentiert zum Symposium die Ergebnisse einer Befragung, die daraus entwickelten Unterstützungsangebote für IT-Doktorandinnen und die im Projekt erprobte Cloud-Plattform und das Netzwerk. Nach den Vorträgen wird mit dem "meet the expert" die Möglichkeit geboten, sich mit spezifischen Fragen zu verschiedenen Themen an Expert/innen zu wenden. Neben wichtigen "Aha!"-Momenten aus dem "meet the expert" soll in der abschließenden Diskussion weitergedacht werden: Welche Angebote sind hilfreich und was sind die zukünftigen Herausforderungen in der Förderung insbesondere akademischer Karrieren von Frauen in den IT-Fächern?

Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., ist als Expertin für die Bedeutung von Netzwerken Teil des "meet the expert".

"DokIT" wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.

Veranstaltung - Von OP-Masken auf Pilzbasis und essbaren Eislöffeln

In der virtuellen Reihe werden Geschäftsfrauen, Designerinnen oder Entwicklerinnen vorgestellt, die alternative Materialien und Nebenprodukte für ihre Produktidee verwenden: Die Nachwuchsforschungsgruppe "Nanomaterials" der FH Bielefeld unter der Leitung von Textilingenieurin Dr. Lilia Sabantina entwickelt einen biobasierten Verbundwerkstoff auf Basis des Pilzmyzels eines essbaren Austernpilzes und Naturfasergewebe. Dieser könnte für den Einsatz als Alltagsmaske, in Sportbekleidung oder für Allergiker interessant sein. Julia Piechotta ist Co-Gründerin des Startups Spoontainable und hat gemeinsam mit Amelie Vermeer den ersten essbaren Löffel aus Nahrungsfasern an den deutschen Markt gebracht. Hierbei retten die Gründerinnen Schalen aus der Kakao- oder Haferproduktion, lassen diese zu Fasern verarbeiten und entwickeln anschließend den essbaren Löffel.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Abschlussevent der Gesprächsreihe #DigitalesLeben mit Elke Büdenbender – Geschlechterunterschiede im Digitalen überwinden

Jedes Jahr im März ist Monat der Frauen, orientiert am Internationalen Frauentag am 8. März. Das Abschlussevent der dreiteiligen Gesprächsreihe #DigitalesLeben findet am 17. März 2021 statt, die Initiative D21 spricht gemeinsam mit Elke Büdenbender und anderen ExpertInnen darüber, wie wir Geschlechterunterschiede im Digitalen überwinden können. Ziel ist es, Erkenntnisse aus den Diskussionen und Gesprächen zur Studie Digitales Leben – Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Privaten, Professionellen und im Zwischenmenschlichen und die darin besprochen Themen zusammenfließen zu lassen und gemeinsam nach vorne zu schauen: Wie kann die neue Generation, also die jungen Führungskräfte und GründerInnen, erreicht werden? Dabei wird der Schwerpunkt auf die IT- und Digitalisierungsbranche und auf Digitalkompetenzen gesetzt.

Die virtuelle Veranstaltung ist der dritte Teil einer Eventreihe, in der es um Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Digitalen Leben geht.

Digital Arts and Science. Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung

Vom 24.-26. März 2021 präsentieren die Wissenschaftler*innen und Künstler*innen des Graduiertenprogramms DiGiTal ihre Projekte und Werke beim dreitägigen digitalen Event Digital Arts and Science. Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung.

Vorträge, Diskussionen, interaktive Workshops, Installationen, Musik, Podcasts und LiveDemos: verschiedene digitale Formate geben Einblick in die gesamte Bandbreite der Themen und Projekte: vom Lebenslangen Lernen und von Erkenntnis- und Wissensräumen in der digitalen Welt über Teilhabe und Nachhaltigkeit in der digitalisierten Modebranche und digitalen Energiegewinnung; von Sprache, Narration und Kommunikation im postdigitalisierten Raum bis hin zu Fragen digitaler Intimität und ‚feminisms in times of digitalization‘: Sie erhalten vielfältige Einblick in die Forschungs- und Gestaltungsprojekte der Wissenschaftler*innen und Künstler*innen des Hochschulprogramms DiGiTal, das dreizehn Berliner Hochschulen innovativ miteinander verbindet. 

Karriereauftaktveranstaltung meet.ME

Vom 29. bis 30. März 2021 führt "Komm, mach MINT." bereits zum sechsten Mal die Karriereauftaktveranstaltung "meet.ME" durch – diesmal im digitalen Format. Studentinnen und Absolventinnen aus dem MINT-Bereich wird in ausgewählten Workshops und hochkarätigen High-Level-Vorträgen eine große Vielfalt an Themen für einen erfolgreichen Karrierestart geboten. Außerdem lernen sie in exklusiven Gruppen-Speeddatings Unternehmen als mögliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kennen und erfahren mehr zu Karrierewegen in diesen Organisationen. Die Studentinnen und Absolventinnen können sich mit 120 anderen jungen MINT-Frauen vernetzen und vielfältige Karriereperspektiven im MINT-Bereich kennen lernen. 

Für die Partnerinnen und Partnern von "Komm, mach MINT." bietet die meet.ME die Möglichkeit, sich mit 120 Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer zu vernetzen und als attraktives Unternehmen zu präsentieren.

Die Teilnahme ist sowohl für die Studentinnen und Absolventinnen als auch für die Partnerinnen und Partner kostenfrei. Bewerbungs- sowie Anmeldeschluss ist der 10. März 2021.

Die Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist bei kompetenzz angesiedelt.

JU*MÄ*TA 2021

Treffen für Fachkräfte aus Kita, Hort, Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfe.

Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Stadt Dessau-Roßlau statt. Die unterschiedlichen Fachimpulse und praxisnahen Workshops finden in den Bereichen der Jungenarbeit, Mädchenarbeit, zum Thema Rollenbilder und Geschlechterklischees sowie zum Büchermarkt statt. Es erwarten Sie Beitrage, wie Brücken zu den einzelnen Lebensphasen gebaut und Übergänge durch eine aufmerksame Begleitung erleichtert werden können. Fachkräfte tauschen sich in den vielseitig gestalteten Workshops aus und erhalten die Möglichkeit, sich aktiv mit Geschlechterthemen auseinanderzusetzen und selbst Projektideen zu entwickeln. 

Sascha Meinert von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei stellt im Rahmen der JU*MÄ*TA 2021 in einem Workshop das Methodenset "#Klischeefrei fängt früh an" für die frühe Bildung vor. Es sind noch Plätze frei.

Zur Anmeldung:

Konferenz Women in Data Science Regensburg

Am 13. und 14. April 2021 findet zum ersten Mal die Konferenz Women in Data Science Regensburg (WiDS) statt, bei der internationale Wissenschaftlerinnen und Expertinnen im Bereich Data Science und künstliche Intelligenz ihre Arbeiten vortragen werden. Die Impulse der Vortragenden reichen von der Detektion von Hassreden im Internet, erklärbarer künstlicher Intelligenz bis hin zu künstlicher Intelligenz im Herstellungsprozess von Halbleitern.

Das Organisationsteam der Konferenz besteht aus Data Scientists mehrerer Regensburger Firmen, Institutionen sowie Studierenden und Professor/innen der OTH Regensburg und der Universität Regensburg. Eine Registrierung ist erforderlich.

WomenPower 2021 | Engineer Powerwoman Award

RESET.RETHINK.RESTART. – Unter diesem Motto findet der 18. Karrierekongress am 16. April 2021 im Rahmen der HANNOVER MESSE als digitales Event statt. Virtuell bringen wir inspirierende Frauen und Männer auf die Bühne, bieten praxisnahe Workshops, spannende Podiumsdiskussionen und neue Lösungen für intensives Networking. 

Karin Lühmann vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. gibt zusammen mit Netzwerk-Expertin Dominique Leikauf einen Workshop zum Thema "Networking 1-0-1: von analog bis digital! Erfolgreich Netzwerken im MINT-Bereich!" Der Workshop findet am 16. April von 13:45 – 14:15 Uhr statt.

Zur WomenPower 2021 ehrt die Deutsche Messe AG bereits zum neunten Mal eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich, die durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld ihres Unternehmens setzt und somit Mitstreiterinnen motiviert und inspiriert. Die Preisträgerin des Engineer Powerwoman Awards erwartet eine medienwirksame Awardverleihung während der Eröffnung des WomenPower Karrierekongresses am 16. April 2021 sowie ein attraktives PR-Paket zur maximalen Sichtbarkeit im Wert von 5.000 EUR.

Ausgewählt wird die Engineer Powerwoman von einer unabhängigen Jury, die aus den Mitgliedern des Kongressbeirates besteht. Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., ist Teil der Jury.

Women change IT: Frauen gewinnen und binden

Fachkräfte in der IT sind nach wie vor gesucht - und viele Unternehmen fragen sich, wie sie den Frauenanteil im IT-Bereich erhöhen können. Es gilt, Frauen für das eigene Unternehmen zu begeistern - aber auch, sie zu halten: Frauen verlassen die Branche deutlich häufiger als Männer und arbeiten an anderer Stelle weiter. Warum also kommen Frauen in die IT-Branche? Und warum bleiben sie (nicht)?

Um diese Fragen dreht sich die virtuelle Veranstaltungsreihe „Women change IT“, eine Kooperation der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg – Bodensee-Oberschwaben mit der Frauen- und Familienbeauftragten des Bodenseekreises sowie den Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Bodenseekreises und des Landkreises Ravensburg.

Beim Auftakt ist unsere stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Nicola Marsden zu Gast. Auf Basis des @Work-Frameworks stellt sie kritische Interventionspunkte dar, um Fairness und Chancengleichheit in der IKT-Branche Wirklichkeit werden zu lassen. Sie bezieht sich dabei auch auf Ergebnisse des Verbundprojekts GEWINN.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Verantwortliche von IT-Abteilungen sowie alle am Thema Interessierte. Nach dem Online-Vortrag ist Raum für Diskussionen und einen lockeren Austausch.

Digitale Zukunft geschlechtergerecht gestalten

Online-Diskussion  Dienstag, 20. April, 18.30 Uhr 

Das Gutachten zum dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung war eindeutig: im Bereich der Digitalisierung hat Deutschland Nachholbedarf, vor allem mit Blick auf Geschlechtergerechtigkeit. Das betrifft alle Bereiche von der Informatikausbildung, über die Entwicklung von Technologien bis hin zu Technikfolgeabschätzung. Ideen und Vorschläge, wie dieser Gemengelage beizukommen ist, liefert das Gutachten natürlich mit, sie reichen von Partizipation bis Regulierung. 

Girls'Day und Boys'Day Digital Events im Livestream

Programm des öffentlichen Girls'Day-Livestreams:

09:30 Uhr: Begrüßung und Programmeinführung
Lydia Diegmann vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. begrüßt alle Teilnehmenden und gibt eine Einführung in den Programmablauf.

09:40 Uhr: Videobotschaften
Grußworte der Bundesjugendministerin Franziska Giffey und der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek an alle Teilnehmenden des diesjährigen Girls'Day

09:50 Uhr: Talkrunde
Roxana Carls und Annik Olivier vom Girls'Day sprechen mit

  • Annika Don Prigge, freie Journalistin und Filmemacherin
  • Liser, Social Butterfly, Twitter-Hustlerin, Rapperin und Meme-Fan

über ihre Erfahrungen in "typischen" Männerberufen. Welche klischeehaften Situationen sie als Frau erfahren haben und wie sie ihre Leidenschaft für ihren Beruf überhaupt gefunden und wahr werden lassen konnten.

10:15 Uhr: Live-Performance Liser
Rapperin Liser präsentiert live zwei Songs von ihrem Debütalbum aus dem Studio in Köln.

10:25 Uhr: Podiumsrunde
Der Girls'Day im Gespräch mit

  • Elisabeth Schöppner, Projektleitung Girls'Day
  • Sarah Müller, Bundesagentur für Arbeit
  • Sabine Derra, Industriemechanikmeisterin und -Ausbilderin bei der Robert Bosch GmbH Bamberg
  • Auszubildende in Girls'Day-Berufen

10:50 Uhr: Live-Schalte zu einem Girls'Day-Angebot vor Ort
Bundesjugendministerien Franziska Giffey besucht das Girls'Day-Angebot der Feuerwehr Berlin-Mitte Lehrrettungswache. Der Girls'Day berichtet live.

10:55 Uhr: Fazit und Verabschiedung
Lydia Diegmann, Roxana Carls und Annik Olivier fassen die Ergebnisse der Gespräche zusammen und geben einen Ausblick auf folgende Aktivitäten des Girls'Day.

Programm des öffentlichen Boys'Day-Livestreams:

12:30 Uhr: Begrüßung
Christoph Kröger vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. begrüßt alle Teilnehmenden und gibt eine Einführung in den Programmablauf.  

12:40 Uhr: Videobotschaft
Bundesjugendministerin Franziska Giffey wendet sich mit einem Grußwort an alle Teilnehmenden des diesjährigen Boys'Day.

12:45 Uhr: Talkrunde
Bundesjugendministerien Giffey im Gespräch mit:

  • Thies Sprenger, Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Fidi Baum (alias Graf Fidi), Sozialpädagoge, Inklusions- und Boys'Day-Botschafter, Rapper
  • Jonas Koziorowski, Erzieher, Kita-Leitung und Papa(blogger)
  • Dejan Garz, Friseur und Hairstylist
  • Romy Stühmeier, Projektleitung Boys'Day    

13:15 Uhr: Was aber genau macht ein ... ?
Jonas Hoff vom Boys'Day und Christoph Kröger fragen bei den Talk-Gästen nach und zeigen sie in Alltagssituationen ihrer jeweiligen Berufe

13:50  Uhr: Fazit und Verabschiedung
Christoph Kröger und Jonas Hoff fassen die Ergebnisse der Gespräche zusammen und geben einen Ausblick auf noch folgende Aktivitäten des Boys'Day.    

Learntec 2021

Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie sowie die einschneidenden Maßnahmen für das öffentliche Leben, die die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten mit Beginn kommender Woche in Kraft setzen wird, sind der Grund, dass die Messe Karlsruhe die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – vorausschauend neu terminiert. Die Fachmesse und der begleitende Kongress finden nun vom 22. bis 24. Juni 2021 in der Messe Karlsruhe statt.

Jahrestagung der Fachgruppe "Künstliche Intelligenz - vertrauenswürdig, erklärbar, fair?"

Nach einer kurzen Einführung in das Thema der Tagung führen verschiedene Vorträge tiefer in die Materie, geben Antworten und Lösungsansätze, werfen aber auch Fragen auf. In einer abschließenden Podiumsdiskussion am Nachmittag werden die in den Vorträgen erläuterten Themen und Thesen sowie die anstehenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen diskutiert. Am Vormittag findet auch die Preisverleihung der Fachgruppe für herausragende Bachelor und Masterarbeiten mit der Vorstellung der Finalistinnen und Preisträgerinnen sowie den Vorträgen der Preisträgerinnen statt.


Ute Schmid referiert in ihrem Vortrag „Gemeinsam klüger - Erklärbares und interaktives maschinelles Lernen“ über Erklärbarkeit von KI-Systemen. Sie widmet  sich u.a. Fragen, wie KI-Anwendungen für Menschen erklärbar werden und wie Mensch und KI durch wechselseitige Erklärungen voneinander lernen können. Erklärbarkeit ist eine Möglichkeit Vertrauen in KI herzustellen.

Online-Seminar: "Digital und innovativ: Zukunft mit Frauen in MINT und Handwerk – Ideen in der Pandemie"

Neue Wege gehen in der Personalsuche - zu diesem Thema bietet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck am 29.04.2021 eine Online-Veranstaltung an.

Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und Leiterin der Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." liefert praxisnahe Tipps und übertragbare Lösungsansätze, um sich als attraktives Unternehmen zu präsentieren.

Berücksichtigt werden aktuelle Konzepte, die unter den Pandemiebedingungen entwickelt wurden. Es wird Raum geben für Fragen, Austausch und Ideengenerierung.

Eine Anmeldung ist per E-Mail an competentia.m.boutilliat@stadt.wuppertal.de möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 28.04.2021.

Sexualität, Gender, Diversity: Berufsschultag 2021

Kooperationsveranstaltung mit bibor, Uni Bonn, Studientag für alle BRU-Lehrkräfte

Miguel Diaz von der Initiative Klischeefrei ist mit einem Referat dabei: Talente statt Geschlechterklischees. Initiative zur Klischeefreien Berufs- und Studienwahl.

Montag, 03.05.2021, 09:30 – 16:00 Uhr, Anmeldung noch möglich:

 

Abschlusstagung - MINT-Korrespondenzzirkel

Wie stärkt man junge Frauen in ihrer Entscheidung für ein MINT-Studium? Was sind geeignete Entscheidungshilfen und wo liegen die Grenzen unseres Einflusses? Diesen zentralen Fragen hat sich das Team der Uni Halle in den vergangenen fünf Jahren seit der Antragstellung für ihre praxisorientierte Forschung intensiv gewidmet. Daraus resultierend gibt es nun seit Anfang 2019 einen webbasierten und fächerübergreifenden MINT-Korrespondenzzirkel für Schülerinnen ab Klasse 10. Das Angebot kombiniert bewährte Prinzipien des praktischen Ausprobierens und des fachlichen Austauschs mit modernen Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Gestaltung. Mittels individueller Betreuung, zeitlicher sowie örtlicher Flexibilität und einer Vielzahl spannender, aktueller Themen unterstützen fachlich qualifizierte Mentorinnen seitdem jährlich mehr als 50 Teilnehmerinnen auf ihrem persönlichen Weg zum MINT-Studium.

Im Rahmen der digitalen Abschlusstagung: Lebensnahes Lernen mit dem digitalen MINT-Korrespondenzzirkel am 5. Mai 2021 ab 13 Uhr sind Sie dazu eingeladen die Ergebnisse zu diskutieren und Erfahrungen zu teilen. Das Veranstaltungsprogramm und alle Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage.

"MINTzi" wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.

Veröffentlichung des MINT Nachwuchsbarometers 2021

In dieser Woche veröffentlichen Körber-Stiftung und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften das MINT Nachwuchsbarometer 2021 im Livestream. Am Donnerstag, 6. Mai 2021, 13 Uhr gibt Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibniz Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Studienleiter des MINT Nachwuchsbarometers, Einblick in die zentralen Ergebnisse und Impulse des Trendreports. Fragen der zugeschalteten Zuschauerinnen und Zuschauer sind willkommen und werden eingebunden. Moderation: Christiane Stork, Körber-Stiftung.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Ab dem Tag der Veröffentlichung sind die gesamte Studie sowie das MINT Nachwuchsbarometer in Zahlen abrufbar.

didacta online

Auf den vier didacta Foren sowie auf sechs Aussteller- und Partnerbühnen präsentieren Branchenvertreter*innen spannende Vorträge, inspirierende Live-Talks und Diskussionsrunden zu den Themen „Frühe Bildung“, „Schule und Hochschule“, „Berufliche Bildung“ und „Weiterbildung“ sowie „digitales Lernen“.

Am Dienstag, den 11. Mai 2021 stellen Miguel Diaz und Lydia Diegmann von kompetenzz und Vaclav Demling vom BIBB die Initiative Klischeefrei auf der didactaDIGITAL vor. Die Online-Teilnahme ist für Besucherinnen und Besucher kostenlos.

Klischeefreie Berufsorientierung - Für Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen und Interessierte

Eine Online-Veranstaltung für Eltern und Interessierte in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reutlingen und der Arbeitsagentur.

Gängige Rollenklischees schränken Jugendliche in der Berufsorientierung und Berufswahl immer noch ein. Junge Menschen sollten ihre Potenziale entdecken und ermutigt werden, den Beruf zu ergreifen der zu Ihnen passt und dabei auch Klischees überwinden. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Reutlingen, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der vhs Reutlingen angeboten. Sie werden am Tag der Veranstaltung mit dem Anmeldelink direkt zur Zoom-Veranstaltung weitergeleitet und können auch ohne Anmeldung mit dem Passwort "Sk1051" kostenfrei teilnehmen.

19. Mai 2021, 18.30 bis 20.30 Uhr

Zoom Zugangsdaten:
 https://vhsrt.online/hyua5
Passwort: Sk1058

Zwei Perspektiven, eine Vision für NRW: Künstliche Intelligenz als Unterstützung für eine gerechtere Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz war bisher vor allem ein Thema großer Unternehmen. Nun beschäftigen sich auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen mit den Potenzialen dieser Technologie. Dabei geht es ihnen meist weniger darum, menschliche Arbeit zu ersetzen, sondern KI gezielt für Aufgaben einzusetzen, bei denen sie die Fähigkeiten der Menschen übersteigt – und das ist vor allem dann der Fall, wenn sehr große Mengen von Daten genutzt werden sollen, um objektive Entscheidungen zu treffen. 

Wenn man nun versucht, mit KI menschliche Schwächen wie unbewusste Diskriminierungsmuster auszugleichen, merkt man schnell: So einfach ist es nicht! Denn ein Algorithmus ist nicht von sich aus klug, sondern ahmt unsere Fehler nach, wenn wir ihm nicht gezielt etwas Anderes beibringen. Im Gespräch mit Dr. Victoria Schnier (Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH) und Romy Stühmeier (Kompetenzzentrum Technik - Diversity  - Chancengleichheit e. V., FH Bielefeld) wird ein Blick auf die Voraussetzungen, um KI für eine gerechte und diskriminierungsfreie Arbeitswelt zu nutzen geworfen.

Am 25.05.2021 von 12-13 Uhr wird das Gespräch mit Dr. Victoria Schnier und Romy Stühmeier im Livestream übertragen.

Virtual Grace Hopper Celebration EMEA

AnitaB.org plant die erste Virtual Grace Hopper Celebration (vGHC) in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). Die Grace Hopper Celebration ist die weltweit größte Zusammenkunft von Technologinnen. Die Teilnehmerinnen kommen virtuell zusammen, um sich zu vernetzen, Mentoring zu betreiben, sich beruflich weiterzuentwickeln und an technischen Workshops teilzunehmen und haben die Möglichkeit, während der Veranstaltung mit Technologieunternehmen in Kontakt zu treten. Bei der vGHC EMEA wird es Keynotes, Sessions und Workshops, Peer Networking und eine Sponsor Hall geben. Die Registrierung für die Veranstaltung ist auf der Website möglich.

AnitaB.org is planning the first Virtual Grace Hopper Celebration (vGHC) in the Europe, Middle East, and Africa (EMEA) region. Grace Hopper Celebration is the world’s largest gathering of women technologists. The communities come together virtually for networking, mentoring, professional development, and technical workshops, and have the opportunity to reach technology companies during the event. vGHC EMEA will feature keynotes, sessions and workshops, peer networking, and a Sponsor Hall. Registration is possible on the website.

MOB: Mode ohne Barrieren

Der Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld hat am 27. Mai um 18:00 Uhr Josefine Thome, die Gründerin von MOB Industries, virtuell zu Gast. #MOB steht für Mode ohne Barrieren. MOB aus Wien entwickeln Mode gemeinsam mit Rollstuhlnutzer*innen und jungen Modelabels. Die Produkte sind inklusiv und barrierefrei: Praktische Funktionalität trifft auf modischen Anspruch, egal ob im Sitzen oder Stehen. Unter Verwendung hochwertiger Materialien und innovativer Verschlusssysteme wird MOB in Österreich produziert.

Nach einem Vortrag über inklusive Mode besteht Raum für Fragen und Diskussionen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen: Zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 949 9868 5561, Kenncode: 789422)

kompetenzz ist An-Institut der FH Bielefeld.

women&work – Karriere-Messe für Frauen

Ob Studentin, Absolventin, erfahrene Fachfrau, Wiedereinsteigerin, Führungskraft oder einfach nur ambitioniert – wer im Beruf erfolgreich sein möchte, familienfreundliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sucht oder eine Führungsposition in einem Unternehmen anstrebt, ist bei der women&work richtig. Die europäische Leitmesse & Kongress für Frauen und Karriere findet am 29. Mai von 10:00 bis 16.00 Uhr statt. Auf der Job-Messe kann Kontakt zu knapp 130 Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern geknüpft werden. Wer schon genauere Vorstellungen über die eigene berufliche Zukunft hat, kann sich bis zum 21. Mai für vorterminierte Vier-Augen-Gespräche anmelden.

Der Besuch der women&work ist kostenfrei. Eine Registrierung ist nicht notwendig.

Workshop - Partizipative Entwicklung eines Methodensets für Berufsberater*innen

Am Mittwoch, den 2. Juni 2021 von  9-15.30 Uhr findet online über das Konferenztool „Cisco Webex“ der Workshop statt.

Die Agenda sieht für den Tag die folgenden Programmpunkte vor: 

  •     Begrüßung & Kennenlernrunde
  •     Konzept des Methodensets und Ziele des Workshops
  •     Workshopphase I: Motivation der Zielgruppe kennen
  •     Workshophase II: Genderkompetenz/-erfahrungen der Zielgruppe kennen und Ideen für Trainingseinheiten entwickeln
  •     Methode: World Café „Rollenklischees im Beratungsprozess“
  •     Methode: Kreativarbeit „Entwicklung von Genderkompetenz durch Selbstwirksamkeitserlebnisse“    Mitarbeit am Methodenset & Ausblick

Für die Vorbereitung auf den Workshop senden wir Ihnen das Konzept zum geplanten Methodenset für Berufsberater*innen anhängend zu. Bitte melden Sie sich formlos bis spätestens zum 28. Mai 2021 unter dieser Adresse für den Workshop an. Die Einwahldaten senden wir Ihnen gesondert am 31. Mai 2021 per E-Mail zu. 

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. sowie einer Redaktion, die bei der Programmstelle Berufsorientierung im BIBB angesiedelt ist.

Digitaler Fachtag der Bundes Eltern Vertretung Kita

Juliana Groß von der Initiative Klischeefrei wird am 5. Juni 20201 am Digitalen Fachtag der BEVKi und LEAK (Landeselternausschuss Kita) Berlin teilnehmen und einen Workshop zu klischeefreier Berufs- und Studienorientierung (14:00 -15:30 Uhr) anbieten. 

Die LEAK Berlin ist über die zuständige Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. 

Online Fachgespräch: Caring Masculinities als gleichstellungspolitische Herausforderung

Männer, die sich kümmern – empathisch, fürsorglich und engagiert. Das ist unter hergebrachten Vorstellungen von „richtiger“ Männlichkeit kaum vorstellbar. Für eine Umverteilung zwischen Erwerbsarbeit und (unbezahlter) Sorgearbeit ist es jedoch unerlässlich, dass genau dies für Männer erschlossen und normalisiert wird. Die Perspektive auf Caring Masculinities/Fürsorgende Männlichkeiten, des Sorgens (für sich und andere) ermöglicht – jenseits der Engführung auf Pflege und Fürsorge-Arbeit – einen neuen Blick auf alle Bereiche und Phasen des Lebens von Jungen und Männern: Aufwachsen und Sozialisation, Partnerschaft, Väterlichkeit und Vereinbarkeit, Arbeit und Generativität, Alter und Sozialraum.

In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie (Für)Sorgende Männlichkeit unter den Bedingungen der heutigen Arbeitsmarktanforderungen und den vorherrschenden Männlichkeitserwartungen gelingen kann und was politisch getan werden muss, um gute Gelingensbedingungen zu schaffen – ohne dabei neue Rollenkorsetts vorzugeben.

9. Nationaler MINT Gipfel

"Digitalisierung, Corona, Klimawandel: Mit MINT die Herausforderungen der Zukunft meistern".

MINT-Bildung spielt eine Schlüsselrolle: Sie kann Chancengerechtigkeit schaffen, Integrationspotentiale heben und Problemlösungskompetenzen in verschiedensten Disziplinen fördern. Doch bis zum Jahr 2023 werden laut MINT-Herbstreport in Deutschland 1,1 Mio. dringend benötigte Arbeitskräfte mit technologischem Know-how fehlen. Viele Studien belegen zudem: Auch gesellschaftliche Teilhabe ist ohne grundlegende Befähigungen im Bereich der MINT-Fächer kaum möglich. 

Auf dem 9. Nationalen MINT Gipfel wird diskutiert, wie die Politik MINT-Bildung jetzt fördern muss, um aus den Herausforderungen der Zukunft neue Chancen und Potentiale zu schaffen.

Online-Aktionstag "Berufsorientierung in Schulen – fit für die Zukunft?"

Am Dienstag, den 8. Juni, lädt das DsiN-Bildungsprojekt DigiBitS ab 14 Uhr zum 3. Online-Aktionstag ein – zum Thema: Berufsorientierung in Schulen – fit für die Zukunft? 

Beim DigiBitS-Aktionstag wird mit Expert/innen aus der Praxis über die Zukunftskompetenzen für den zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt diskutiert. Es geht um Lösungen, wie Lehrkräfte in ihrem Unterricht diese Kompetenzen fördern und ihre Schüler/innen so fit für die Zukunft machen. Denn die Zukunft der Arbeitswelt beginnt heute in den Schulen.

Career Day – Perspectives for Women in Life Sciences

Vom 08. bis 10. Juni 2021 findet der Career Day – Perspectives for Women in Life Sciences 2021 statt. Es wird ein Angebot bestehend aus Talks, Workshops und Round Tables geboten. Zudem wird es einen CV-Check und ein Bewerbungsfoto-Shooting geben.

Karin Lühmann von der Geschäftsstelle "Komm, mach MINT." wird am 9. Juni an dem Round Table "New Work" teilnehmen.

Die Registrierung für den Career Day ist bis zum 26. Mai 2021 möglich.

Gendersensible Gestaltung von Webseiten als Werkzeug zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Die Unternehmenswebseite ist für Bewerberinnen und Bewerber oftmals der erste intensivere Kontakt mit einem Unternehmen. Denn gerade die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind deutlich weniger bekannt als die namhaften Großkonzerne der Region. Job-Interessierte nutzen die Unternehmenswebseiten nicht nur, um nach offenen Stellen zu suchen, sondern auch, um sich über die Organisationskultur und Angebote für Beschäftigte zu informieren. Aus der Gestaltung der Webseiten schließen sie auf die Attraktivität des Unternehmens insgesamt.

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld sowie die WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH laden Personalverantwortliche und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen herzlich zu dieser Online-Veranstaltung zur gendersensiblen Gestaltung von Websites ein.

Mitgliederversammlung kompetenzz 2021

Die Mitgliederversammlung des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. findet auch in diesem Jahr virtuell statt. Im Vorfeld der Mitgliederversammlung findet die Sitzung des Gesamtvorstands statt.

19. VDI-Kongress Frauen im Ingenieurberuf

Der 19. Kongress Frauen im Ingenieurberuf findet am 12. Juni 2021 statt und wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Freuen Sie sich auf informative Vorträge, interaktive Web-Seminare sowie branchenübergreifendes Netzwerken rund um die Themen Technik, Kompetenzen und Gesellschaft. Der Kongress geht zudem Fragen nach weiblichem Entrepreneurship, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit nach.

Berufliche Orientierung frei von Geschlechterklischees

Online-Seminar für Lehrkräfte und Fachkräfte in der Beruflichen Orientierung

Noch immer beeinflussen hartnäckige Geschlechterklischees die Berufswahl junger Menschen. Trotz vergleichbarer Leistungen in der Schule zeigen sich hier deutliche geschlechtsspezifische Präferenzen. Geschlechterklischees setzen sich schon früh in unseren Köpfen fest und verhindern eine interessengeleitete und auf individuellen Fähigkeiten basierende Berufswahl.  Das Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in der Beruflichen Orientierung. Neben einem kurzen Impuls zur geschlechtsspezifischen Berufswahl werden ausgewählte Materialien für den fächerübergreifenden Einsatz mit Jugendlichen ab der 6. Klasse vorgestellt. Für die Fächerintegration eignen sich vor allem die Fächer Deutsch, Religion, Ethik oder die Gesellschaftswissenschaften sowie auch Arbeitslehre und Beruf und Wirtschaft. Kleine Übungen sollen dabei die Anwendung der Materialien veranschaulichen und Ideen für Einsatzmöglichkeiten – auch online – vermitteln. Den Teilnehmenden werden im Anschluss an das Seminar die vorgestellten Materialien der Initiative Klischeefrei digital und in Papierform kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Referentin: Frau Lydia Diegmann, Servicestelle der Initiative Klischeefrei


 

Online-Bürgerdialog „The Future is Female! Forderungen von Frauen an die Konferenz zur Zukunft Europas“

Noch immer haben Frauen und Männer nicht die gleichen Chancen – auch nicht in Europa. Ob Gender Pay Gap, traditionelle Rollenbilder oder Einfluss in Politik und Wirtschaft, bis zur Gleichberechtigung klafft eine Lücke. Mit Ursula von der Leyen ist nun erstmals eine Frau die Präsidentin der Europäischen Kommission. Doch was kann die EU tun, um die Situation von Frauen europaweit zu verbessern? Wie hat sich die Coronapandemie auf den Alltag von Frauen ausgewirkt? Von der Küche zu mehr Unabhängigkeit und zurück? Welche Chancen bietet die Konferenz zur Zukunft Europas, um die Stimme der Frauen zu stärken? Und was sind konkrete Forderungen von Frauen für die Zukunft der EU?

15. Juni 2021, 17:00-18:30 Uhr.

DsiN-Jahreskongress 2021

Wie schaffen wir ein sicheres Internet der Vielfalt und Verantwortung? Zu diesem Leitthema veranstaltet Deutschland sicher im Netz (DsiN) zum 15-jährigen Jubiläum den diesjährigen Jahreskongress. Zur Kongresseröffnung sprechen der DsiN-Vorstandsvorsitzende Thomas Tschersich sowie Herr Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesinnenministerium in einer Festrede zum diesjährigen Leitthema. Zuschauende und Teilnehmende erwartet eine spannende Veranstaltung mit 25 Gästen aus Bundesregierung und Bundestag, den Landesregierungen sowie Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. 

Im Anschluss an den DsiN-Jahreskongress wird Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung und Schirmherrin des Schülerwettbewerbs myDigitalWorld, die diesjährigen Gewinnerklassen aus dem gesamten Bundesgebiet digital auszeichnen.

#LessonsLearned Girls’Day und Boys’Day 2021: Wie gelingt digitale Berufsorientierung?

Im Rahmen dieser Veranstaltung am Digitaltag laden wir, das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., euch ein, hinter die Kulissen der bundesweiten Aktionstage zu schauen. Wir präsentieren euch bisher unveröffentlichte Rückmeldungen von Mädchen und Jungen zum diesjährigen Girls’Day und Boys’Day. Außerdem haben wir Vertreter*innen von Unternehmen und Institutionen eingeladen, die besonders innovative Wege gefunden haben, Schüler*innen Einblicke in die Berufswelt zu geben. Wir bieten euch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Graswurzelinitiativen für Frauen in Unternehmen - ohne Auftrag, aber mit Erfolg

Wie gelingen Empowerment und Strukturveränderung?

Prof. Dr. Jutta Allmendinger ist mit ihrer Geduld am Ende und zieht das ernüchternde Fazit: „Wir bewegen uns rückwärts in die Zukunft“. Schlagzeilen der AllBright-Stiftung wie: „Frauenanteil in DAX-Vorständen sinkt in der Krise“ oder „Die deutschen Familienunternehmen: traditionsreich und frauenarm“ geben ihr recht. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit ist die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen. Doch wenn sich auf Chefebene zu wenig bewegt, was können die Frauen in den Unternehmen selbst bewirken? Welchen Einfluss können Graswurzelinitiativen und Netzwerke von Frauen in Unternehmen nehmen? Anmeldung bis zum 21. 06.2021. Die Teilnahme ist kostenfrei. Den erforderlichen Anmeldelink erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung.

Treffen des Arbeitskreis Unternehmerinnen IHK Friedberg

Vortrag zu kompetenzz-Studie #arbeiten2020 an der IHK Gießen-Friedberg 

Lore Funk, Autorin der Studie „(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle?“, stellt dem Arbeitskreis der Unternehmerinnen der IHK Gießen-Friedberg am 23. Juni 2021 die Ergebnisse der Studie vor und lädt danach zur Diskussion ein. Es handelt sich um eine interne Veranstaltung.

Zu den Ergebnissen der Studie „(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle?“ auf:

(EAfA): Geschlechtergleichstellung in der Ausbildung

Live-Diskussion der European Alliance for Apprenticeship (EAfA): Geschlechtergleichstellung in der Ausbildung

Am 24. Juni um 14:00 Uhr MESZ veranstaltet die European Alliance for Apprenticeships (EAfA) die Live-Diskussion 'Gender equality in apprenticeships: Wie kann der Gender-Gap geschlossen werden?'. In der Live-Diskussion wird darüber gesprochen, wie die Kluft zwischen den Geschlechtern im Lehrlingssektor beseitigt werden kann und wie die Ausbildung als Instrument zur Förderung der Geschlechtergleichstellung in der Beschäftigung dienen kann.

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. beteiligt sich an der Diskussion durch die Teilnahme unserer Kollegin Christina Haaf.

Kuratoriumssitzung kompetenzz 2021

Am 25. Juni 2021 findet die jährliche Kuratoriumssitzung des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (virtuell) statt.

Be oK: Klischeefreie Berufsorientierung in der Schule und ihre Relevanz für den Übergang in die Erwerbsarbeit

Unvoreingenommen Stärken erkunden, eigene Interessen ausloten und Klischees kritisch hinterfragen – darum geht es in dem Projekt "Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“. Der erste Fachtag des Projekts findet mit dem Schwerpunkt "Klischeefreie Berufsorientierung in der Schule und ihre Relevanz für den Übergang in die Erwerbsarbeit" statt. Lydia Diegmann und Christoph Kröger von Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. beteiligen sich im Rahmen der Initiative Klischeefrei mit dem Thema "Bewusstseinsbildung in den Schulen: Warum ist klischeefreie BO wichtig?"

Workshop "Die Marke ICH" für MINT-Studentinnen

Ich bin eine Marke? Ja, genau so solltet ihr euch beim Berufseinstieg sehen! Wenn euch "Personal Branding" nichts sagt, ihr euch fragt, wozu Social Media beruflich nützlich sein kann, oder was in einen Lebenslauf gehört und wie ihr euch im Bewerbungsgespräch präsentiert, ist unser kostenfreier Workshop zur "Marke ICH" am 02. Juli genau das Richtige. In dem dreistündigen Workshop gibt es eine Mischung aus thematischen Impulsen wie Personal Branding, LinkedIn-Auftritt, Bewerbungsgespräche & Co., verbunden mit Einzel- und Gruppenarbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit für weitere Fragen und gemeinsamen Austausch. Inhaltlich gestaltet und moderiert wird der Workshop von Dominique Leikauf, die bereits zahlreiche Veranstaltungen und Impulsvorträge zum Thema Netzwerken, Personal Branding und Social Media gegeben hat.

Leider ist der Workshop bereits ausgebucht!

Schwarzkopf Million Chances Award

Million Chances Award: Schwarzkopf fördert Chancengleichheit für Mädchen und Frauen.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der früheren Schwarzkopf-Geschäftsführerin Martha Schwarzkopf steht der diesjährige Award ganz im Zeichen starker Initiativen, die sich – wie Martha selbst – für Emanzipation und Gleichberechtigung einsetzen.

Der Award ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert – es werden insgesamt vier Awards mit jeweils 10.000 Euro vergeben. Ziel ist es, Chancengleichheit voranzutreiben und die Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit von Frauen und Mädchen zu ermöglichen. Auch in diesem Jahr zeichnet der Million Chances Award der Marke Schwarzkopf wieder vier gemeinnützige Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für ihr herausragendes Engagement für Mädchen und Frauen aus. Die Gewinner-Initiativen erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro.

Bis zum 19. Juli 2021 können sich Vereine, Initiativen und Projekte, deren Ziel es ist, Mädchen und Frauen in ihren Zukunftsplänen zu unterstützen, unter schwarzkopf.de bewerben.

Science #FutureSlam: Beiträge aus OWL gesucht

Zum Auftakt des Fachkongresses „Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung – Impulse der Fachhochschule Bielefeld für Wirtschaft und Gesellschaft“ lädt die Fachhochschule Bielefeld zu einem Science Slam ein. Alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschulen des Campus OWL sind herzlich eingeladen, bis zum 01. August 2021 einen Beitrag einzureichen.

Bei einem Science Slam werden wissenschaftliche Themen in unter 10 Minuten anschaulich, prägnant und humorvoll auf einer Bühne präsentiert. Die Veranstaltung am 17. November wird per Livestream für alle Interessierten öffentlich übertragen. Die Moderation übernimmt der Bielefelder Poetry Slammer Kolja Fach.

kompetenzz ist An-Institut der FH Bielefeld.

Online-Fachtagung „Trends in der Gründerinnenszenerie“

Die Gründungspotenziale von Frauen zu erkennen, sichtbar zu machen, zu fördern und damit ihren Anteil am Gründungsgeschehen zu erhöhen, ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung fördert zur Verbesserung der Chancengleichheit Projekte und Veranstaltungen für und mit Existenzgründerinnen unter Einsatz von Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). 

Die Online-Fachtagung findet am Mittwoch, den 07.07.2021 von 9:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt.

Im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit finden zukunftsweisende Entwicklungen statt, die sich auf den Gründungsverlauf auswirken. Von den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit wird die ökologische Nachhaltigkeit dieses Mal im Fokus stehen. Frauen gründen häufig im Dienstleistungssektor: Wie verbinden wir besonders dort ökologische Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung? Wir stellen fest, dass Gründerinnen immer mehr informelle Netzwerke, Peer-to-Peer Groups, Clubhouse-Meetings für die Fortentwicklung ihrer Gründungsideen nutzen. Wie bleibt Gründungsberatung für Gründerinnen dynamisch? Welche (neuen) Rahmenbedingungen und Herausforderungen gibt es? 

Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München

Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Gleichstellung der Geschlechter im Zuge der digitalen Transformation? Wie kann Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München verankert werden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Stadtratshearings zu Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis erörtert. 

"Komm, mach MINT." auf der IdeenExpo 2021

Die digitale IdeenExpo 2021 richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7, für die Berufsorientierung eine Rolle spielt. Sie spricht aber auch Eltern und Lehrkräfte an, die die jungen Menschen bei der beruflichen Orientierung unterstützen. Die Teilnahme an der digitalen IdeenExpo ist kostenlos.
Auf dem gemeinsamen Messestand von Komm, mach MINT und dem Niedersachsen-Technikum gibt es neben Berufe-Videos, dem Experiment "Das generatives Muster", Broschüren, Postern und Arbeitsblättern zum Download auch an beiden Tagen Video-Chats mit Technikantinnen.

Veranstaltung "Artificial Intelligence in Rehabilitation Robotics"

Als Auftakt der gemeinsamen Aktivitäten zur Unterstützung der Geschlechtergerechtigkeit laden Women in AI & Robotics und DFKI am 21. Juli 2021 von 17 bis 18 Uhr zu dem virtuellen Event "Artificial Intelligence in Rehabilitation Robotics – DFKI Supports Careers of Women Experts in Research & Innovation" ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Arbeit von Dr. Elsa Kirchner, die am Robotics Innovation Center das Team "Interactive Machine Learning" leitet. Während der Veranstaltung zeigt die Wissenschaftlerin gemeinsam mit ihrem Team, wie intelligente robotische Systeme bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatient/innen eingesetzt werden können. Einleitend wird Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner – Leiter des Robotics Innovation Center und Standortleiter des DFKI Bremen – den Forschungsbereich vorstellen, dessen Anwendungsspektrum über die Rehabilitationsrobotik hinaus geht. In einer Video-Tour führt er die Teilnehmenden durch die Labore und Testanlagen des Instituts. Zum Abschluss der Veranstaltung stehen die Expert/innen für Fragen zur Verfügung.

Für die Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich.

Miteinander in die Sterne schauen - Frische Impulse für die MINT-Bildungsarbeit

In inspirierender Umgebung und einem Abend/einer Nacht auf der Dachterrasse des ASTRO-LAB, Sternschnuppen & gut gekühltem Weißwein.

Was Kinder und Jugendliche und was Profis in der (nicht nur schulischen) Bildungsarbeit brauchen, hat sich im vergangenen Jahr vor unser aller Augen faktisch neu konturiert, ja vielleicht sogar neu definiert. Mit dem kompakten Nachmittagsprogramm wird ein Einblick in neue MINT-Bildungsformate, Kontakte zu spannenden Kooperationspartnern und einen entspannten Abend gegeben.

 

MINT geht digital

Wie lassen sich digitale Medien sinnvoll beim Entdecken und Forschen in Kita, Hort und Grundschule einsetzen? Und auf welche Weise können Sie Kinder dabei unterstützen, mit digitalen Medien den eigenen Fragen nachzugehen und Ideen umzusetzen? Um diese und um Ihre Fragen geht es im Webinar "MINT geht digital.

Digitales Werkstattgespräch: Digitalisierung – Neue Chancen für eine gleichstellungsorientierte Weiterbildung?

Anhand der Ergebnisse des Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung werden die Hebel zur Förderung von Gleichstellung durch Weiterbildung in einer digitalisierten Welt diskutiert.

  • Welches sind die strukturellen Barrieren, die eine niedrigere Beteiligung von Frauen in beruflicher Weiterbildung zur Folge haben?
  • Auf welchen Ebenen befinden sich die Hebel zur Förderung von Gleichstellung durch Weiterbildung in einer digitalisierten Welt?
  • Was kann und muss in der Weiterbildung konkret getan werden, um allen Frauen im digitalen Transformationsprozess eine soziale und wirtschaftliche Teilhabe in zunehmend digitalisierten Strukturen zu ermöglichen?

Anmeldung zur Online-Veranstaltung bitte an: htmi@hwr-berlin.de

26. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungs­beauftragten

Die 26. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten mit dem Motto "Gleichstellung digital"  beleuchtet die Licht-, aber auch die Schattenseiten einer sich immer stärker digital aus­richtenden Welt. Und dieses ganz besonders unter dem gleichstellungspolitischen Aspekt.

Die Corona-Pandemie hat uns in Deutschland einen enormen Digitalisierungsschub beschert, dennoch sind wir in diesem Bereich immer noch ein Entwicklungsland. Bund, Länder und Kommunen sind nun mehr denn je gefordert, eine nachhaltige und konsistente Digitalisie­rungspolitik zu betreiben, für den Fortschritt im Lande und um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Doch inwieweit gibt es einen geschlechtersensiblen Blick bei der Ausgestaltung der geplanten Maßnahmen und Lenkung der Geldströme? Wie verändert sich die Arbeits- und Berufswelt durch die zunehmende Digitali­sierung? Welchen Einfluss hat sie auf den Schutz meiner Persönlichkeitsrechte? Studien belegen, dass Frauen und Männer ganz unterschiedlich an einer immer stärker digitalisierten Welt partizipieren. Diese Entwicklungen haben einen großen Einfluss auf die Gleichstellungsarbeit vor Ort.

Romy Stühmeier und Britta Zachau von kompetenzz sind mit einer Session zum Thema "Gender in algorithmischen Systemen: Chancen erkennen - Risiken minimieren" beteiligt.

Digitaler Chancengleichheits-Kongress des DGB im Livestream

Die vermeintliche Bildungsrepublik Deutschland ist ein gespaltenes Land. Die Corona-Pandemie vertieft die sozialen Unwuchten noch weiter. Wie sieht eine soziale Bildungspolitik der Zukunft aus? Was braucht es, um Chancengleichheit tatsächlich zu verwirklichen? Darüber wird der DGB auf seinem digitalen Chancengleichheits-Kongress „Risse in der Bildungsrepublik?!“ diskutieren. Zwei Tage lange wird deshalb auf dem Kongress Chancengleichheit mit Beschäftigten aus dem Bildungswesen, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen etc. über Wege zu mehr Chancengleichheit gesprochen. 

Niedersachsen-Technikum

Das Niedersachsen-Technikum bietet (Fach-)Abiturientinnen seit 2012 eine praxisnahe, nachhaltige und wirksame Berufsorientierung in MINT. Jetzt wird zur 10. Start-Veranstaltung des Niedersachsen-Technikums eingeladen, die in diesem Jahr digital stattfinden wird, am 3. September 2021 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr.

Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm und starten Sie gemeinsam in das Niedersachsen-Technikum 2021/2022. Sie benötigen nichts weiter als einen Internetzugang. Kamera und Mikrofon sind nicht notwendig. 

Online-Tagung "Diversität Digital Denken – The Wider View"

Vom 08. bis 10. September 2021 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster die Online-Tagung "Diversität Digital Denken – The Wider View" statt. Ausrichter der Tagung ist das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der WWU.

Ziel der Tagung ist es, die beiden Themenbereiche Digitalisierung und Heterogenität gemeinsam zu betrachten. Folglich geht es um die Symbiose: Wie bedingen, ergänzen und verstärken sich Digitalisierung und Heterogenität gegenseitig? Im Sinne eines "Wider View"-Ansatzes ist die Tagung (wie auch die gesamte, seit 2017 laufende Tagungsreihe) nicht ausschließlich auf die Lehrerbildung fokussiert: Neben den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften sind auch die Fachwissenschaften angesprochen, so dass es zu einem umfassenden und vielseitig bereichernden Austausch kommt.

Der Anmeldungszeitraum läuft vom 2. Mai bis zum 31. Juli 2021.

CLAAS Female Day

An diesem Tag werden Studentinnen aus den MINT-Bereich eingeladen, sich mit Claasianerinnen aus den Bereichen Technik, Vertrieb sowie IT persönlich auszutauschen. Von Frau zu Frau. Interessierte erfahren an diesem Tag in persönlichen Gesprächen mehr über spannende Werdegänge bei und mit CLAAS sowie über individuelle Einstiegsmöglichkeiten. Bei einem gemeinsamen Mittagessen können die Kontakte vertieft werden. Und schließlich können die Teilnehmerinnen bei einer Führung durch die CLAAS ACADEMY in Steinhagen unser Produktportfolio vor Ort erleben. Der Ausklang des Tages findet bei Snacks und Getränken statt. 

Ob Ingenieurin, Informatikerin, Mathematikerin oder Naturwissenschaftlerin – jede MINT-Studentin ist beim CLAAS Female Day willkommen. Für die Teilnahme senden Interessierte bitte bis Donnerstag, den 26. August 2021 Ihren Lebenslauf mit dem Betreff #CLAASfemaleday per Mail.

Digitale Woche

Unter dem Motto „Gemeinsam engagiert“ präsentiert kompetenzz-Vereinsmitglied Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit “Engagement macht stark!” und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) als Kooperationspartner zum zweiten Mal die Digitale Woche, das bundesweite Festival für digitales Engagement. Vom 10.09. - 19.09.2021 finden zahlreiche digitale und analoge Mitmachaktionen rund um das Thema digitale Chancen und Engagement statt.

Ideal digital Arbeiten - wie kann es gelingen?

Welche Erfahrungen haben Sie in den letzten Jahren mit der digitalen Arbeitswelt, ob Zuhause oder im Büro, gemacht? Was braucht es – neben der technischen Ausstattung – um den für Sie idealen digitalen Arbeitsplatz einzurichten? Um diese Fragen geht es bei dieser virtuellen Veranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.

Dieser Termin ist Teil der Reihe: After-work-Gespräche und findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Themenschwerpunkt Arbeit, statt.

Lore Funk von kompetenzz hält einen Vortrag auf Basis unserer Studienergebnisse "(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle?"

Plus MINT-Tag 2021 in Louisenlund

Neben einem spannenden Vortrag zum Thema MINT-Bildung, werden Sie die Möglichkeit haben, dass im Bau befindliche innovative Lehr-Lernzentrum in Louisenlund kennenzulernen. Zudem stellen sich die Top-Talente und Lehrkräfte im plus-MINT Programm mit spannenden Projekten vor. Am Abend haben Sie die Möglichkeit zum Vernetzen und für einen entspannten Austausch. 

Online-Seminar: Wie umgehen mit Geschlechterklischees?

Coaching und Austausch für Eltern | 21. September 2021 | 17:30 Uhr

Viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder frei von Geschlechterklischees aufwachsen. Doch Rollenbilder bestehen in Kita und Schule, in den Medien, in der Freizeit ebenso wie in der Arbeitswelt. Wie können Eltern damit umgehen? Das neue Online-Seminar der Initiative Klischeefrei gibt Tipps. Ob in Kita, Grundschule, auf weiterführenden Schulen oder später auf dem Berufsweg in Ausbildung und Studium: Jedes Kind wächst mit vielfältigen Erfahrungen auf, zu denen auch Geschlechterklischees zählen. Immer dann, wenn sich stereotype Rollenbilder z.B. aus Medien oder dem sozialen Umfeld gegen die individuellen Stärken, Potentiale und Interessen der Kinder richten, sind auch die Eltern gefragt und können Klischees mit Gedanken zu Gleichberechtigung und Chancengleichheit entgegenwirken.

Gast: Sascha Verlan, Mitbegründer des EQUAL CARE DAY und der ROSA-HELLBLAU-FALLE 

Online-Seminar „Klischeefreie Berufsorientierung im digitalen Raum“

Die OWL GmbH startet im September eine neue digitale Veranstaltungsreihe im Projekt MINT 4.OWL zu der die Initiative Klischeefrei mit einem Online-Seminar „Klischeefreie Berufsorientierung im digitalen Raum“ einen Beitrag leisten wird. 

Ziel der Veranstaltungsreihe insgesamt ist, Lehrkräften konkrete Methoden, Formate & Instrumente vorzustellen, mit denen sie Schlüsselkompetenzen vermitteln können, die im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung gewinnen (z.B. selbstorganisiertes Lernen) oder, mit denen Sie im Unterricht einen Einblick in die digitale Arbeitswelt geben bzw. für Orientierung in dieser sorgen können (z.B. eine gemeinsame Projektwoche von Berufskollegs und allgemeinbildenden Schulen).

Referentin: Juliana Groß vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. 
Servicestelle der Initiative Klischeefrei – Fachstelle | Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag | Boys’Day – Jungen-Zukunftstag | Neue Wege für Jungs 

Hackathon "Escape the crazy Fachhochschule"

Im Rahmen des Fachkongresses "Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung – Impulse der Fachhochschule Bielefeld für Wirtschaft und Gesellschaft" werden zwei Hackathons angeboten. Im Hackathon "Escape the Crazy Fachhochschule" ab dem 01.10.2021 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse anhand einer spannenden Problemstellung testen und vertiefen. Das Thema ist dabei "Escape the Crazy Fachhochschule". Wie kann man aus der "verrückten" Fachhochschule entkommen und dabei Lust auf die technischen Studiengänge machen? In einem wilden 3D-Virtul-Reality-Escape-Raum? Mit einem Spiel zur Flucht aus einem Dungeon?

Es werden keine Vorerfahrungen benötigt. Alle Interessierten können am Hackathon teilnehmen. Der Anmeldeschluss ist der 19.09.2021. Ein weiterer Hackathon (CareTech-Hackathon) findet vom 11. bis 15.11.2021 statt.

Vernetzungsveranstaltung "YouCodeGirls Connect"

Bei diesem Online-Format wird die Initiative YouCodeGirls vorgestellt und anschließend in den Austausch getreten, um Erfahrungen zu teilen und Ideen für eine gemeinsame Vernetzung zu entwickeln. 

In den Monaten September und Oktober starten viele junge Menschen ihre Ausbildung oder ihr Studium. Auch wenn sich ein Positivtrend abzeichnet – im MINT-Bereich ist der Frauenanteil dabei noch immer vergleichsweise gering. Mit der Initiative YouCodeGirls wird dort angesetzt um mehr Mädchen und junge Frauen für das Thema Coding begeistern. 

Workshop "FrauMachtDigital!"

Digitaler Workshop vom BPW Essen e. V. in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. 

"Im Spannungsfeld zwischen produktivem Arbeiten, Selbstbestimmung und Belastung - Erfahrungen von Frauen im Homeoffice. Ein datenbasierter Workshop für mehr Arbeits- und Lebensqualität im Homeoffice". Lore Funk von kompetenzz ist Referentin. Sie hat ihre Neugier zum Beruf gemacht und ist mit Leib und Seele Sozialforscherin. Eine der wichtigsten Erfahrungen ihres Berufslebens ist jedoch, dass Daten aus Befragungen oft gar nicht so eindeutige Ergebnisse liefern wie erhofft.  

Der Kick für meine Berufswahl: Feinoptikerin in der Medizintechnik

Maja Pfeiffer stellt ihren Traumberuf Feinoptikerin vor. Ergänzt wird ihr Bericht durch Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Medizintechnik durch ihren Ausbilder .

Im zweiten Teil wird Christoph Kröger von der Initiative klischeefrei referieren, wie eine klischeefreie individuelle Berufsorientierung gelingen kann. Welchen Nutzen hat die Auseinandersetzung mit Diversität, Gender und Chancengleichheit und wie können wir Jugendliche darin unterstützen sich möglichst breit und frei für Ausbildungsberufe zu interessieren.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. sowie einer Redaktion, die bei der Programmstelle Berufsorientierung im BIBB angesiedelt ist.

Zehn Jahre Landesbündnis „Frauen in MINT-Berufen“ in Baden-Württemberg

Im Juli 2011 haben Vertreterinnen und Vertreter von 24 Institutionen das Landesbündnis „Frauen in MINT-Berufen“ gegründet. Inzwischen gehören dem Bündnis 59 Partnerinnen und Partner an. Im Rahmen des Bilanzgesprächs der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ am 18. Oktober 2021 in Stuttgart (von 10 bis ca. 13 Uhr) wird das zehnjährige Bestehen des Landesbündnis angemessen gefeiert.

Prof. Barbara Schwarze, Vorstand kompetenzz, hält die Keynote und nimmt an der Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg, sowie Vertreter*innen aus der Wirtschaft und der Wissenschaft des Landes teil.

Jubiläumsveranstaltung Landesbündnis "Frauen in MINT-Berufen"

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung gibt es eine Podiumsdiskussion mit Frau Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut MdL, Frau Ministerin Bauer MdL und Spitzenvertreter*innen von Bündnispartnern zum Thema „Zehn Jahre Landesbündnis“. Dabei geht es um die Erfolgsstory des Landesbündnisses und um dessen Zukunftsperspektiven. Bei der Jubiläumsveranstaltung wird unter anderem die Jubiläumsbroschüre offiziell vorgestellt. Sie wird neben einem allgemeinen Teil über Entstehung, Entwicklung und Aktivitäten des Landesbündnisses auch Beiträge von Bündnispartner*innen sowie Erfolgsgeschichten von MINT-Frauen (von der Schülerin bis zur MINT-Spitzenfrau) aus Baden-Württemberg enthalten.  

kompetenzz Vorstand Prof. Barbara Schwarze hält die Keynote bei der Jubiläumsveranstaltung am 18. Oktober 2021 in Stuttgart.

Online Fachtagung gender@media der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW, der LAG Mädchen*politik BW und der EH Ludwigsburg

Digitale Medien sind für Kinder und junge Menschen weit mehr als nur ein Zeitvertreib, sondern wesentlicher Teil ihrer Lebenswelt. Sie nehmen eine bedeutende Rolle für die Identifikation, Identitätsentwicklung wie auch Sozialisation ein. Jugendliche kommen in sozialen Medien ständig mit Geschlechterrollen in Kontakt. Influencer*innen präsentieren sich als Styleexpert*innen oder Werbebotschafter*innen und sind damit bewusst oder unbewusst Vorbild. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit diese Themen aufgreifen, ansprechen und medienpädagogisch mit den Jugendlichen bearbeiten.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugend(-sozial)arbeit, Lehrer*innen, Medienpädagog*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte und Padagog*innen in der Geschlechterarbeit, Jungen*arbeiter*innen, Mädchen*arbeiterinnen, Schulsozialarbeiter*innen, Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik & Erziehungswissenschaften.

Insgesamt bietet die Fachtagung 3 Vorträge und 10 Workshops.  

zdi-Fachtag Mädchen mögen MINT

Die Anmeldung für den ersten zdi-Fachtag "Mädchen mögen MINT" ist gestartet.

MINT-Macher:innen und Schülerinnen aus ganz Deutschland treffen bei dem Online-Kongress zusammen, um gemeinsam an konkreten Fragestellungen und Projektideen zu feilen. Eine Art MINT-Mädchen-Hackathon. Impulse gibt es zudem aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und von zdi.NRW, wo seit über 15 Jahren Räume für Mädchen geschaffen werden, die ihrer MINT-Begeisterung nachgehen wollen. Die zdi-Landesgeschäftsstelle organisiert die Veranstaltung im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW als einen Höhepunkt des dritten zdi-Heldinnen-Oktobers. 

Online-Ringvorlesungsreihe: Digitalisierung und Gender

Der schnelle technologische Wandel und vor allem das Thema einer fortschreitenden Digitalisierung beschäftigen Wissenschaft und Gesellschaft in hohem Maße. Sichtbar wird dabei, dass sich in diesem Wandlungsprozess neue Fragen stellen, die nicht nur technischer Natur sind, sondern deren Beantwortung einen gesamtgesellschaftlichen Blick erforderlich macht.

Diese Ringvorlesungsreihe am Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) soll einen Aspekt besonders herausstellen: Technik ist auch vergeschlechtlicht. Digitalisierung unter einer Geschlechterperspektive zu betrachten bedeutet, die Perspektive von technischen Entwicklungen bis hin zu gesellschaftlichen Verhältnissen und Veränderungen zu erweitern, die auch durch technischen Wandel produziert und reproduziert werden. Zugleich bietet sie die Möglichkeit, neue Chancen zu erkennen und sichtbar zu machen, um nicht nur den technologischen, sondern auch den sozial-ökologischen Wandel hin zu einem nachhaltigen Miteinander voranzubringen.

Nach dem ersten Auftakt der Vorlesungsreihe im Sommersemester 2021 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter einer Genderperspektive richtet sich der Blick im Wintersemester 2021/22 auf die digital-technischen Prozesse und Artefakte selbst.

Am 27. Oktober 2021 ist unsere stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Nicola Marsden als Referentin eingeladen. Sie spricht zu dem Thema: „Wer macht sich die Welt, wie sie ihm gefällt? Gender in der Informatik“.

Schulleitungstagung MINT-EC

Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC lädt am 5. November 2021 zur jährlich stattfindenden Schulleitungstagung ein. Auf der Tagung kommen die Schulleitungen aller MINT-EC-Schulen zum Austausch auf Leitungsebene und über Bundesländergrenzen hinweg zusammen. Wiederkehrender Höhepunkt jeder MINT-EC-Schulleitungstagung ist die offizielle Aufnahme der neuen MINT-EC-Schulen sowie die Würdigung der Schulen, die den Übergang von der Anwartschaft in die Mitgliedschaft gemeistert haben. Interessante Vorträge aus Wissenschaft und Bildungswirtschaft, ein interaktives Workshop-Angebot sowie ein Open Space zum Netzwerken runden das vielfältige Programm ab.

Anmeldung bis zum 05.11.21.

Fachkongress Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung − Impulse der Fachhochschule Bielefeld für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Digitalisierung als Megatrend in Wirtschaft und Gesellschaft ist Fakt. Während bis vor Kurzem die Diskussion des technisch Möglichen den Diskurs prägte, geht es mittlerweile um eine Auseinandersetzung mit den Einsatzfeldern und Folgen datenbasierter, digitaler Technologien für den Menschen, für Organisationen, für die Gesellschaft und für die Umwelt. Diese Wendung im Diskurs zeichnet die Fachtagung der Fachhochschule Bielefeld gemäß dem Jubiläumsmotto „50 Jahre Zukunft“ nach: Es geht darum, digitale Innovationen aufzuspüren, ihre Bedeutung für eine nachhaltige Lebens- und Arbeitswelt herauszuarbeiten und Gestaltungsimpulse abzuleiten.

Der Kongress eröffnet am Vorabend (17.11.2021) mit einem Science Slam. Dieser wird als Livestream einer breiten Öffentlichkeit die Teilnahme ermöglichen. Am Kongresstag (18.11.2021) selbst erwartet die Teilnehmenden neben Vorträgen und Workshops zudem ein digitaler Galerie-Walk durch Postersessions. Der dritte Veranstaltungstag (19.11.2021) wird vom fachbereichsübergreifenden Forschungsverbund “CareTech OWL – Zentrum für Gesundheit, Soziales und Technologie” organisiert. Das Symposium gliedert sich in drei Sessions und eine Podiumsdiskussion, in deren Rahmen vorgestellt und diskutiert werden soll, wie mit einem breiten interdisziplinären Zugang und einer ganzheitlichen Sicht mit Technik Innovationen für Versorgungskontexte in den Feldern gesundheitlicher, pflegerischer, therapeutischer und sozialer Unterstützung befördert werden können.

Der Fachkongress bietet mit seinen unterschiedlichen Formaten und Angeboten eine Plattform, um mit anderen Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in einen akademisch geprägten Austausch zu treten.

Kompetenzz ist An-Institut der FH Bielefeld und ist an der Organisation des Kongresses beteiligt.

#NATECDIGILOG: Initiative Klischeefrei

Auftakt der zukünftigen Veranstaltungsserie "MINT-Bildung klischee-frei". Mädchen und Jungen sind vielfältig. Ihr künftiger Beruf sollte zu ihren Stärken und zu ihrer Lebensplanung passen – frei von Klischees.

Lydia Diegmann und Christoph Kröger von kompetenzz stellen in ihrem Vortrag die Initiative Klischeefrei mit ihren Zielen, Serviceangeboten und dem großen Netzwerk vor. Sie geben Einblicke in die Arbeitsfelder beginnend mit der frühkindlichen Bildung bis zum Studium und dem Arbeitsmarkt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um von dieser Expertise Impulse zu schöpfen, die Sie in Ihre Institution und auf Ihre Angebote übertragen können.

Online-Fachtag e*MANN*zipation - Gleichstellung für & mit Männern

Der Online-Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Leitstelle Gleichstellung des Bayerischen Sozialministeriums und wird über die digitale Plattform Zoom angeboten. Thema ist eine zeitgemäße Gleichstellungsdebatte anlässlich des Internationalen Männertags am 19.11.2021.

Neben einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Carsten Wippermann vom DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung, Penzberg, (Themen und Herausforderungen, die Männer in Sachen Gleichstellung haben) wird es drei weitere Workshops mit Björn Süfke, Bielefeld (Männerthemen), Holger Strenz, Dresden (Väterthemen) und Armin Krohe-Amann, Tübingen (Jungenthemen) geben.

Digitale Aktionswoche MINTvernetzt

Die digitale Aktionswoche von MINTvernetzt startet mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung in Hamburg, an der auch die Geschäftsführerin des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Dr. Ulrike Struwe teilnimmt. In einem bunten Programm kommen Vertreter:innen der Verbundpartner in verschiedenen Podiumsrunden mit Akteur:innen der Community ins Gespräch und diskutieren über die Themenschwerpunkte von MINTvernetzt. Die Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Situation als hybrides Event statt und wird ab 10 Uhr hier als Livestream übertragen.

"Was machst du so?" mit proTechnicale Alumna Janna Rückert

Janna Rückert erforscht als Physikerin den Klimawandel in der Arktis mithilfe von Satelliten. Sie berichtet am Tag der Bildung (Mittwoch, 8.12. von 9 bis 10 Uhr) von ihrem Beruf und ihrer Zeit beim MINT Orientierungs- und Qualifizierungsjahres proTechnicale. 

Janna Rückert ist proTechnicale Absolventin des allerersten Jahrgangs. In einem informellen digitalen Vortrag anlässlich des Tags der Bildung erzählt sie von ihrem spannenden Werdegang und ihrer Arbeit in der Klimaforschung. Normalerweise sind unsere "Was machst du so?" Veranstaltungen exklusiv für unsere Teilnehmerinnen und Alumnae. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, nicht nur Janna kennenzulernen, sondern auch bei einem spannenden proTechnicale Event dabei zu sein.  Anmeldung ab 29.11.21.

Generationen-Challenge

Ende November gibt es eine deutschlandweite digitale, partizipative und natürlich kostenlose „Generationen-Challenge“. Unter dem Motto SPRECHT ES AN werden 150 jüngere und ältere Menschen sowie Expert*innen für Impulsvorträge eingeladen. Die Teilnehmer*innen erarbeiten gesellschaftspolitische Forderungen in Form eines Manifests. Der demografische Wandel ist ein Megatrend, der sich jetzt schon ganz aktuell auf unsere Leben auswirkt. Junge Menschen sind in Deutschland in der Minderheit, während der Anteil der Älteren und damit ihre politische Macht immer weiter zunimmt. Daraus ergibt sich die Frage, wie wir es schaffen können, den Themen junger Menschen trotzdem mehr Gewicht zu verschaffen? 

Was ändert Corona? Frauen in der digitalen Gesellschaft

Die Pandemie beschleunigt die digitale Transformation. Stärker als in vielen anderen Branchen stellen sich in der Digitalwirtschaft jedoch Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern. Denn dort arbeiten meistens Männer. Lediglich 16,5 Prozent der IT-Fachkräfte und 14 Prozent aller Gründerinnen und Gründer sind Frauen. Gleichzeitig verspricht die Digitalisierung der Arbeitswelt beiden Geschlechtern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Digitale Plattformen schaffen Vernetzung und Sichtbarkeit. Durch neue Berufsbilder eröffnen sich völlig neue Karrierewege. Die Karten werden neu gemischt – darin liegt auch eine große Chance für Frauen. 
 
Was muss sich ändern, damit mehr Frauen MINT-Laufbahnen einschlagen und digitale Technologien prägen? Wie schließen wir die Digital Gender Gap? Welche Förderinstrumente und Bildungsangebote brauchen wir für die Gleichstellung in der digitalen Gesellschaft?

iphiGenia Gender Design Award 2021 | iphi 2021

Der iphiGenia Gender Design Award – oder kurz „iphi“ –  für herausragendes gendersensibles Design wird am 25. November im Museum für Angewandte Kunst in Köln vergeben. Die feierliche Preisverleihung wird als Livestream-Event um 19:00 Uhr live aus dem MAKK online übertragen. 

Als Symbol und Auszeichnung für herausragendes gendersensibles Design überreicht das international Gender Design Network seit 2017 den Gewinner*innen des iphi Awards eine Trophäe, deren Form an die eines Seesterns angelehnt ist. „Seesterne können ihr Geschlecht ihrem Alter oder auch ihrer Umgebung anpassen“ so die Designerin Naama Agassi aus Israel. So liefert der Seestern die Inspiration für die begehrten handgefertigten Trophäen aus Porzellan.

Digitale Mathenacht aus Bonn und Münster

Wie vielfältig Mathematik ist, zeigen am 26. November 2021 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden Exzellenzcluster „Mathematik Münster“ (Uni Münster) und „Hausdorff Center for Mathematics“ (Uni Bonn) bei der digitalen Mathenacht. Von 15 Uhr bis Mitternacht gibt es ein breit gefächertes Programm für Groß und Klein.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Die Veranstaltung findet als Zoom-Videokonferenz statt und ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Programmdetails und die Zoom-Zugangsdaten sind hier zu finden:

3. KI & Wir* Convention

"(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?" – diese Frage erörtert die digitale 3. KI & Wir* Convention am 26. und 27. November 2021. Ein vielfältiges Programm bietet von der Buchvorstellung über Expert/innen-Vorträge bis hin zum interaktiven Mitmach-Workshop ein breites Lernangebot. Die Convention findet erstmals über die Virtual-Reality-Plattform Mozilla Hubs statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interagieren dabei als Avatare in einer virtuellen 3D-Umgebung.

Die Teilnahme an der KI & Wir* Convention ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Piazza Konferenz

Die digitale Gestaltung unseres Gemeinwesens hat gesellschaftliche Tragweite. Technische Detailfragen sind oft hochpolitisch. In Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung arbeiten Menschen und Organisationen an gemeinwohlorientierten Lösungen für den digitalen Staat. Häufig jedoch nebeneinander statt miteinander.

Mit der Konferenzreihe Piazza werden deshalb Perspektiven, Expertise und Ideen aus diesen drei Sektoren in den Dialog gebracht. Ziel ist, gemeinsam und auf Augenhöhe konstruktiv Herausforderungen zu definieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Wichtig sind uns dabei der offene Austausch und Raum fürs Kennenlernen und Anbahnen von Partnerschaften. Piazza bietet rund um sechs Schwerpunktthemen Raum für den Austausch zum digitalen Staat. Kern des Konferenzprogramms im Dezember sind sechs interaktive Workshop, die Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft einbringen und gestalten. Ein interaktives Rahmenprogramm vernetzt und inspiriert.

Onlinekonferenz: Fürsorgliche Jungen?

Care, Männlichkeit und Adoleszenz – In Wissenschaft und Praxis 

Die Konferenz stellt den Abschluss des dreijährigen Forschungsprojekts „Fürsorgliche Jungen? Alternative (Forschungs-)Perspektiven auf die Reproduktionskrise“ dar. Im Zentrum stehen die Fragen, welche Fürsorgeorientierungen und -praktiken bei männlichen Jugendlichen zu beobachten sind und welche Tendenzen der Kontinuität sowie Transformation von Männlichkeitskonstruktionen in der Adoleszenz deutlich werden. Neben der Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse liegt der Fokus darauf, welche Relevanz diese für die weitere Forschung und insbesondere für die Praxis im Bereich der Jungenarbeit haben. Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen sowie Praktiker:innen aus dem Bereich der Jungenarbeit, um einen Rahmen für Austausch und Wissenstransfer zu 
ermöglichen.

Staying with the Trouble - 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen

Die Konferenz wird am 02.12.2021 von der Goethe-Universität Frankfurt (Cornelia Goethe Centrum (CGC)) und am 03.12.2021 von der University of Applied Sciences, Frankfurt (Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ)) ausgerichtet. Sie wirft einen analytischen Blick auf den durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst seit 1995 geförderten Schwerpunkt. Im Rahmen der Bilanzierung vergangener Förderperioden werden in unterschiedlichen Panels die Grundlinien für eine Weiterentwicklung und Aktualisierung der Förderkonzepte erarbeitet sowie Forschungsperspektiven für die Geschlechterforschung in Hessen entwickelt. 
 

ZWK-Fachdiskurs

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Geschäftsstelle der Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK, angesiedelt im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.) laden Vertreterinnen und Vertreter der 40 Modellkommunen zum digitalen Treffen ein.

Bestandteil des ZWK-Projekts ist neben der individuellen Beratung der Kommunen auch der fachliche und kollegiale Austausch unter den Kommunen selbst. Der ZWK-Fachdiskurs bietet den Rahmen für das erste Vernetzungstreffen.

Neben dem feierlichen Beginn stehen praxisnahe Workshops u.a. zum Thema Mentoring im Fokus. Der ZWK-Fachdiskurs ist als Vernetzungstreffen zu verstehen und findet statt mit dem Ziel, den Modellkommunen den Einstieg in das Projekt zu erleichtern sowie Weichenstellungen für das Jahr 2022 zu geben und ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen. 

Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Eine Teilnahme ist nur mit einer Einladung möglich.

Fachtagung: Vielfalt säen - Akzeptanz ernten!

Kinder wachsen in einer Gesellschaft auf, die auch heute noch stark von klaren und vor allem binären Geschlechtervorstellungen durchzogen ist. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus und unsere Gesellschaft ist deutlich vielfältiger als es uns beispielsweise Medien suggerieren. Viele Kinder werden direkt nach der Geburt in ein rosa oder blaues „Korsett“ geschnürt, welches ihnen die Luft nimmt, ihre geschlechtliche Identität, frei von Stereotypen, selbstbestimmt zu entdecken. Damit dies doch gelingt, stehen Fachkräfte vor der Herausforderung, geschlechtliche Vielfalt (an)zu(er)kennen, sich festigende und bereits existierende Geschlechtervorstellungen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu hinterfragen und die geschlechtliche Identitätsfindung eines oder einer jeden zu unterstützen. Eingeladen sind sehr herzlich alle Fachkräfte im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext, Lehrende, Studierende, Auszubildende und interessierte Menschen.

Lydia Diegmann von kompetenzz| Fachstelle der Initiative Klischeefrei hält einen Workshop.

Jugendforum Energie-Netzwerk

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende und Studierende sind zum kostenlosen Jugendforum des Energie-Netzwerks fokus.energie e. V. eingeladen. Aufgrund der aktuellen Situation findet das Jugendforum als Online-Event am Dienstag, 7. Dezember 2021, in vier thematischen Blöcken im Zeitraum von 9 bis 18 Uhr statt. 

In Kurzvorträgen und Podiumsdiskussionen geht’s um nachhaltige Berufe heute, morgen und übermorgen, um das nachhaltige Durchstarten mit der passenden Ausbildung, um Studiengänge der Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende und um Existenzgründung als Klimaschutzmaßnahme. Dazu gibt’s die Möglichkeit, Referent*innen zu befragen, sich bei der angedockten Jobbörse über entsprechende Berufs- und Studienmöglichkeiten zu informieren und bei innovativen Start-ups gewissermaßen beim Entwicklungsprozess über die Schulter zu schauen. 
 

Virtuelle Messe  MINT - Was mit Zukunft - in der Stadt und im Landkreis Osnabrück

Am Mittwoch, den 8. Dezember 2021, lädt die Hochschule Osnabrück von 14:00 bis ca. 18:30 Uhr zur virtuellen Messe  "MINT - Was mit Zukunft - in der Stadt und im Landkreis Osnabrück" ein. Das Programm:

  • Impulsvortrag der Landrätin des Landkreises Osnabrück, Anna Kebschull
  • Kurzvorträge und Online-Sprechstunden
  • Virtuelle Speeddatings der MINT-Berufe
  • Austausch mit Schülerinnen, weiblichen Auszubildenden und Studentinnen aus dem MINT-Bereich

Hier können Sie sich bis zum 7.12.2021, um 12 Uhr, anmelden:

Digitalisierungsprozesse geschlechtergerecht gestalten

Online-Veranstaltung zur Diskussion der Herausforderungen der Digitalisierung für die Arbeitswelt und von Vorschlägen für die betriebliche Praxis für Beschäftigte und ihre Vertretungen, Gleichstellungsbeauftragte, Personaler*innen und weitere interessierte Praktiker*innen. 

Romy Stühmeier von kompetenzz ist Referentin zu "Kompetenzen und Qualifikationen: Zukunftschancen für alle sichern!" sowie zu „Neutralität von Algorithmen infrage stellen“. 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:

Welche Rolle spielt die Rolle?!

Vaterrolle, Mutterrolle – wie aktuell sind unsere Vorstellungen von Elternschaft? Dieser Frage geht die vom Väterzentrum Dresden e. V. organisierte Fachveranstaltung nach. Themen sind insofern u.a. Rollenbilder und Rollenklischees, Perspektiven des Vaterseins und die Herausforderungen von Elternschaft heute. Mehr dazu:

 

Digital Gendergerecht Lehren. Wie Genderthemen in die Lehre integriert werden können

Dr. Sigrid Schmitz stellt in ihrem Vortrag das Open Access Portal Gendering MINT digital vor. Aufbauend auf Ansätzen der Critical Technoscientific Literacy und des konstruktivistischen, elektronisch unterstützen Lernens stellt es Open Educational Resources für Studierenden in den MINT-Fächern zur Verfügung. Es enthält modular vernetzte Lerneinheiten mit integriertem Bildmaterial, animierten Videos und Podcasts sowie eingefügten Quizzen und Reflexionsaufgaben, die in Lehrveranstaltungen, Nachwuchsworkshops und Gleichstellungsinitiativen nach dem Prinzip des inverted classroom eingesetzt werden können. Ziel ist es, für die Genderrelevanz in den eigenen Fächern zu sensibilisieren und die Reflexionskompetenz in natur- und technikwissenschaftlich orientierter Genderforschung zu fördern. Diskutiert werden soll anhand des konkreten Beispiels, wie die Integration von Genderaspekten in der digitalen MINT-Lehre gelingen kann und was dafür erforderlich ist.  

YouCodeGirls Connect #2

Online-Veranstaltung am 14.01.2022 (15:00 – 16:00 Uhr): YouCodeGirls möchte Mädchen und Frauen für Coding begeistern. Lernangebote zu Themen der digitalen Welt: Was macht für euch gute Lernangebote aus? Teilt Erfahrungen und diskutiert mit!

Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt!

Im Wissenschaftsjahr 2022 wird der Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft noch einmal in eine neue Dimension gehoben: Erstmalig macht das Wissenschaftsjahr die Bürgerinnen und Bürger selbst zu Akteur*innen bei der Gestaltung von Forschungspolitik. Mit der Auftaktveranstaltung beginnt auch die Phase, in der jede und jeder ihre oder seine Frage für die Wissenschaft einreichen kann – der Start für ein Jahr voll spannender Diskussionen und inspirierender Impulse!

Online-Fortbildungen für Grundschullehrkräfte

Mit den abwechslungsreichen IJF-Projekttagen können Sie MINT-Impulse setzen. Egal ob Energie, IT, Umwelt oder Gesundheit, mit aktuellen Themen wecken Sie Interesse. Junge Referent*innen und moderne schülerzentrierte Unterrichtsmethoden motivieren und vermitteln lehrplankonforme Inhalte. Sie möchten naturwissenschaftlich-technische Lerninhalte verstehen und anschaulich vermitteln? Bionik, Energie, Leichtbau oder Nanotechnologie – mit einer IJF-Fortbildung lernen Sie diese und andere aktuelle MINT-Themen und -Prinzipien verstehen. Sie erhalten moderne Konzepte, um naturwissenschaftlich-technische Themen durch spannende Experimente oder eindrucksvolle Herausforderungen zu transportieren.

Wie wirken sich Licht und Farben auf Menschen, Natur und Technik aus? In den neuen Fortbildungen geht es um die Wahrnehmung und Wirkung von künstlichem und natürlichem Licht.

Herford: Frauen-Auftakt 2022

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022, lädt Landrat Jürgen Müller alle interessierten Frauen zum Frauen-Auftakt 2022 ein. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr coronabedingt ausgefallen war, wird sie in diesem Jahr als Online-Veranstaltung via Zoom stattfinden. Ganz passend zu dem Format steht in diesem Jahr die Gleichstellungsperspektive auf das Thema Digitalisierung im Mittelpunkt. Die Gäste sind jeweils ausgewiesene Expertinnen in Sachen Gleichstellung und Digitalisierung. Dr. Mara Kuhl aus Berlin wird den dritten Gleichstellungsbericht „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ vorstellen. Romy Stühmeier vom Kompetenzzentrum Technik-Dversity-Chancengleichheit e. V. wird über die Digitale Teilhabe von Frauen im Berufsleben referieren. Für Austausch und Gesprächsraum wird im digitalen Raum gesorgt. 

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen können bis zum 16.01.2022 über das Kontaktformular im Internet erfolgen.

Girls'Day und Boys'Day reloaded: Wie werden die Aktionstage 2022 zu einem Erfolg?

Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot? Von guten Beispielen der Aktionstage lernen. Damit Ihr Girls'Day- oder Boys'Day-Angebot ein voller Erfolg wird, geben die Koordinierungsstellen Ihnen hilfreiche Tipps und Infomaterialien zur Planung und Realisierung an die Hand. Die Koordinierungsstellen vom Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag und Boys'Day - Jungen-Zukunftstag sind bei kompetenzz angesiedelt. Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot? Erfahrungswerte werden geteilt, was funktioniert gut, was nicht – und wie stellen sich eigentlich die jungen Menschen ihren idealen Aktionstag vor? Freuen Sie sich auf gute Beispiele, Impulse und Austausch!   

Girls'Day und Boys'Day reloaded: Wie werden die Aktionstage 2022 zu einem Erfolg?

Wie gelingt ein Berufsorientierungsangebot? Von guten Beispielen der Aktionstage lernen. Damit Ihr Girls'Day- oder Boys'Day-Angebot ein voller Erfolg wird, geben die Koordinierungsstellen Ihnen hilfreiche Tipps und Infomaterialien zur Planung und Realisierung an die Hand.

Wie bringe ich mein Engagement für den Girls'Day oder Boys'Day in die Öffentlichkeit?

Zuerst lernen Sie unseren Pressebereich kennen und erfahren, wo und wie oft wir Pressemeldungen zu den Aktionstagen verbreiten. Anschließend stellen wir Ihnen unsere Serviceangebote vor, damit auch Sie in Ihrer Region gut für sich werben können: z.B. unser Pressekit, unsere Fotokollektionen oder wie Sie das Radar nutzen können, um den Redaktionen zusätzliche Zahlen und Fakten zu liefern. Informationen zu Social-Media-Aktivitäten mit guten Beispielen, vorbereitete Textbausteine und Zitate für Ihre Pressetexte sowie viele inhaltliche Tipps zur Timeline für Vorankündigungen und zu regionaler Pressearbeit allgemein runden das Programm ab.

Anmeldung noch möglich: 31.01.2022 | 10:00 – 11:30

Digitaltag 2022

Ab sofort können Aktionen für den dritten bundesweiten Digitaltag am 24. Juni angemeldet werden.

Digitalisierung hat Auswirkungen auf immer mehr Lebensbereiche: Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge in Anspruch nehmen – digitale Anwendungen unterstützen in immer mehr Bereichen des Alltags. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklungen nochmals beschleunigt. Gerade jetzt zeigt sich besonders deutlich: Digitale Teilhabe ist zunehmend auch Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Gleichzeitig führt die Pandemie vor Augen, wie Digitalisierung zum Wohl aller genutzt werden kann. Jetzt kommt es darauf an, die Chancen so nutzbar zu machen, dass jede und jeder gleichermaßen daran teilhaben kann. Mit diesem Appell rufen wir, die Initiative „Digital für alle“, dazu auf, digitale Teilhabe und Kompetenzen zu stärken, digitales Engagement zu fördern und Digitalisierung überall für alle Menschen erlebbar zu machen!

Digitalisierung lebt vom Mitmachen. Deshalb steht der Digitaltag allen offen. Alle können sich bei der Organisation von Veranstaltungen zum Digitaltag am 24. Juni einbringen - egal ob vor Ort oder im virtuellen Raum. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. 

Online-Seminar: Demografie-Assistenz für kommunale Strategien (DAKS)

Sie wollen die Zukunft Ihrer Kommune planen und die Herausforderungen des demografischen Wandels angehen? Sie suchen nach einer Systematik, die sich auch digital dokumentieren und mit Kolleginnen und Kollegen teilen lässt? Wir haben für Sie ein praxisnahes und gemeinsam mit Kommunen entwickeltes Angebot, das Ihnen helfen kann!

In dem Modellprojekt “Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel (ZWK)“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird eine erprobte fünfstufige Systematik angewandt, mit deren Hilfe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen eine nachhaltige Demografiestrategie entwickeln und umsetzen können. Das digitale Tool „Demografie-Assistenz für kommunale Strategien (DAKS)“ unterstützt die Kommunen dabei, diese fünf Stufen zu durchlaufen. Die DAKS wird nun der Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich gemacht.

In dem Online-Seminar Demografie-Assistenz für kommunale Strategien (DAKS) führen wir Sie in eine erprobte fünfstufige Systematik zur Entwicklung einer individuellen Demografiestrategie ein und stellen Ihnen das digitale Tool - die Demografie-Assistenz für kommunale Strategien - ausführlich vor. Das Seminar findet am 09. Februar von 10:30 - 12:00 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Celebrating the Success of Women in STEM Symposium

Virtuelles Event im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des deutsch-kanadischen Regierungsabkommens zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie. Am 11. Februar 2022 wird das “Celebrating the Success of Women in STEM Symposium” durchgeführt.

Pushing the frontiers of research through collaboration. The National Research Council of Canada (NRC) and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) will be co-hosting Celebrating the Success of Women in STEM Symposium.
Our virtual event will take place on the International Day of Women and Girls in Science and will provide an opportunity for scientific discussion and networking. For questions or more information, please contact: NRC.Womeninscience.Femmesenscience.CNRC

Online Konferenz: Zukunftsperspektiven schaffen für die Transformationsgesellschaft

Tiefgreifende Transformationsprozesse – vor allem durch Klimawandel und Digitalisierung – verändern unser Leben, unsere Arbeit, unser Bildungs- und unser Wirtschaftssystem. Ziel der Veranstaltung ist es, eine umfassende Zukunftsvision für Bildung, Arbeit und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen zu entwerfen und im Dialog mit Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Transformation zu formulieren: Wie kann eine dem Klimawandel  entgegenwirkende Erneuerung der Wirtschaft in NRW so gestaltet werden, dass soziale Gerechtigkeit gestärkt wird? Welche sozialen und ökologischen Innovationen braucht es, um den Industriestandort NRW zukunftsfähig zu machen? Wie sieht die Arbeitswelt von Morgen aus? Was sind die Berufe der Zukunft? Welche Anforderungen ergeben sich dadurch an unser Bildungssystem? Was muss Politik jetzt tun? 

Wie bringe ich mein Engagement für den Girls'Day oder Boys'Day in die Öffentlichkeit?

Zuerst lernen Sie den Girls'Day und Boys'Day Pressebereich kennen und erfahren, wo und wie oft wir Pressemeldungen zu den Aktionstagen verbreiten. Anschließend stellen wir Serviceangebote vor, damit auch Sie in Ihrer Region gut für sich werben können: z.B. das Pressekit, Fotokollektionen oder wie Sie das Radar nutzen können, um den Redaktionen zusätzliche Zahlen und Fakten zu liefern. Informationen zu Social-Media-Aktivitäten mit guten Beispielen, vorbereitete Textbausteine und Zitate für Ihre Pressetexte sowie viele inhaltliche Tipps zur Timeline für Vorankündigungen und zu regionaler Pressearbeit allgemein runden das Programm ab. Es referieren Annette Schudy und Nina Reining.


 

meccanica feminale 2022

Aufgrund der aktuellen Coronasituation wird die Veranstaltung erneut digital stattfinden, und zwar vom 22. bis 26.02.2022. Für die 13. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw22) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sind Studentinnen und interessierte Frauen herzlich dazu aufgerufen, sich für Seminare und Workshops zu Fachthemen und Social Skills anzumelden. Schwerpunktthema ist dieses Mal „Mobilität von morgen“. Neben einer Teilnahmebescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme, können ECTS erarbeitet werden.  

Letzte freie Plätze sind nun zu vergeben!

#D21talk – Webkongress Digitale Gesellschaft

Rund um die Veröffentlichung des D21-Digital-Index 2021/22 begleitet die Initiative D21 die Studie mit einem Webkongress Digitale Gesellschaft am 23. Februar, auf dem die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Digital-Index gemeinsam mit ExpertInnen und politischen Entscheidungsträger*innen diskutiert werden. Die beiden thematischen Schwerpunkte in diesem sind Digitale Nachhaltigkeit und Digitalkompetenzen.

DsiN-Digitalführerschein

Digitale Kompetenzen sind zur Basis für gesellschaftliche Teilhabe geworden. Ohne den sicheren Umgang mit dem Internet werden Erledigungen des Alltags im privaten und beruflichen Umfeld zur Herausforderung. Dennoch geben zwei von drei Bürgerinnen und Bürgern an, digitale Unterstützung oder Hilfestellungen zu benötigen. Als Reaktion auf diese Nachholbedarfe lädt das neue Zertifikat "DsiN-Digitalführerschein" Verbraucher*innen sowie Berufstragende dazu ein, den eigenen digitalen Kenntnisstand zu überprüfen, zu erweitern und – wie beim TOEFL-Test für Sprachkompetenzen – für Dritte im Rahmen eines Zertifikats transparent zu machen.  

Der „DiFü“ wird Ihnen am 28. Februar 2022 exklusiv vorgestellt. Er wird im Anschluss bundesweit allen Menschen kostenlos zugänglich gemacht. kompetenzz unterstützt den DsiN-Digitalführerschein und ist vertreten durch Carola Herbst, Mitglied des Fachbeirats.

Equal Care Day

Der Equal Care Day wird dieses Jahr als eine hybride Städtekonferenz stattfinden, die an mehreren Orten gleichzeitig passiert und zusätzlich über eine digitale Landschaft besucht werden kann. Dort gibt es weitere Möglichkeiten zum Austausch und für Verbände und Vereine das Angebot, einen digitalen Workshop oder eine Gesprächsrunde zu hosten.

Ziel ist die überregionale Vernetzung, eine größere Themenvielfalt rund um CareGap und MentalLoad und ressortübergreifender Zusammenhalt.

Auch der Boys'Day ist mit einem virtuellen Infostand vertreten.

equalcareday.de

Fachtagung Macht und Geschlecht

Zum Ende der aktuellen Förderphase von meinTestgelände findet wieder ein (hybrider) Fachtag in Berlin statt. Infos zum Programm gibt es auf der Anmeldeseite über den "Infobutton" auf eveeno.com

Parallel zum Fachtag wird ein am 2. und 3. März kleines #gelände mit kulturellen Workshops für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren in Berlin angeboten. Infos zum Jugendevent: 

DigitaleZukunft@OWL

In Ostwestfalen-Lippe (OWL) wird die Digitalisierung zügig und innovativ vorangebracht. Nicht umsonst ist die Region eine von fünf „Digitalen Modellregionen“, die vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) gefördert werden. Zahlreiche aus der Region hervorgegangene erfolgreiche Initiativen und Projekte, etwa unter dem Dach des Technologienetzwerks it´ s OWL, veranschaulichen den Erfolg des digitalen Wandels. 
Während der Veranstaltung erwartet Sie eine temporeiche und vielfältige Reise durch alle Teilregionen und alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in Ostwestfalen-Lippe: DigitaleZukunft@OWL – Wissen teilen | inspirieren | gestalten.

Die Keynote inkl. Q&A hält Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung. 

kompetenzz ist Partnerin der Veranstaltung. 

Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung, für den Livestream können Sie sich noch anmelden:

Wie gelingt der Boys'Day im Care-Bereich?

Austausch und gute Beispiele für Boys'Day-Aktionen vor Ort und digital

Damit Ihr Boys'Day-Angebot im Care-Bereich (Pflege, Gesundheit, Sozialarbeit, Pädagogik …) ein voller Erfolg wird, geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Infomaterialien zur Planung und Realisierung an die Hand. Wir teilen Erfahrungswerte mit Ihnen, was funktioniert gut, was nicht? Freuen Sie sich auf gute Beispiele, Impulse und Austausch!  

Gäste: Caritasverband Steinfurt: Timo Krasemann
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof: Christina Harder, Andrea Schulz und Uwe Salomon
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg: Elena Meier
Termin: 16.03.2022 | 10:30-12:00 Uhr

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des Equal Care Day 2022.

 

Equal Care: Partnerschaftliche Arbeitsteilung und Erwerbstätigkeit

Fachinput und anschließende Diskussion zu partnerschaftlicher Arbeitsteilung und Erwerbstätigkeit:

Lore Funk vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. stellt die kompetenzz Studie "Arbeiten 2020" vor.

Moderation: Isabel Kassel (Abteilung Strategische Hochschulentwicklung der Hochschule Hannover)
Zielgruppe: Mitarbeitende, Führungskräfte und interessierte Studierende der Hochschule Hannover, weitere Interessierte

Anmeldung für den 16.03.2022 von 10:30 -12:00 Uhr – online: an: shakira.beck@hs-hannover.de

Femtech – Empowerment through Innovation

The Femtech sector is booming in Japan, Germany, and all over the world. After health issues specific for the female body had been systematically overlooked and even tabued for decades, we now witness manifold innovations branded as “Femtech” (female technology). What does Femtech stand for, and how can it contribute to women’s empowerment and gender equality? Bringing together experts from the fields of gendered innovations and female career development with Femtech innovators, the Japanese-German Center Berlin (JDZB) and the German Centre for Research and Innovation Tokyo (DWIH Tokyo) are jointly organizing a virtual panel discussion on "Femtech – Empowerment through Innovation?" 

For more information, please consult the website. Conference language will be English with simultaneous interpretation in Japanese.
 

Mit dem Girls’Day und Boys’Day 2022 Rollenklischees im Handwerk abbauen

Noch immer schränken Rollenklischees jungen Menschen den Zugang in Handwerksberufe ein. Hier setzen der Girls'Day und Boys'Day seit Jahren einen wichtigen Impuls in der frühen Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 5. Praxisnah, mit vielen Impulsen und Tipps zur Umsetzung der Aktionstage Girls’Day und Boys’Day am 28. April 2022, unterstützt dieses Online-Seminar speziell interessierte Unternehmen und Betriebe aus dem Handwerk. Im Zentrum des kostenlosen 1,5-stündigen Online-Angebots stehen gute Beispiele aus der Praxis. Handwerksbetriebe berichten von ihren Erfahrungen: Wie haben sie den Tag geplant, wie ist er abgelaufen und hat es sich gelohnt mitzumachen? Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Fragen und den direkten Austausch. 

Die Online-Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Handwerksblatt statt.

Strukturwandel und Berufsorientierungs-Projekte an Hochschulen

Ein Online-Austausch für Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei und Interessierte. In den letzten Jahren sind viele Universitäten und Fachhochschulen der Initiative Klischeefrei beigetreten. Diese Expertise möchten wir nutzen und zu einem Fachaustausch anregen: Welche Projekte gibt es an Hochschulen, die eine klischeefreie Studienwahl fördern? Wie haben sich Hochschulstrukturen zugunsten von Gleichstellung auf allen Ebenen gewandelt?

CareForFuture Camp: Gesundheit nachhaltig gemacht!

Gemeinsam lernen, bauen, werkeln und diskutieren: Im CareForFuture Ostercamp erkunden rund 20 junge Menschen knapp eine Woche lang, wie Nachhaltigkeit im Gesundheitshandwerk verwirklicht werden kann! Im Mittelpunkt stehen Spaß durch Selbermachen, das Entdecken nachhaltiger Prinzipien und die Reflektion der eigenen Ziele, Fähigkeiten und Berufswünsche. Jeden Tag erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit einer Mischung aus Inputs, Unternehmensexkursionen und der Arbeit in drei verschiedenen Maker-Werkstätten. Zur Auswahl stehen voraussichtlich eine Programmier-Werkstatt, eine 3D-Druck-Werkstatt und eine Bau-Werkstatt. Die Jugendlichen schlüpfen dabei in die Rolle echter Handwerker*innen: Sie arbeiten im Team an der Lösung einer Fragestellung aus der realen (Arbeits-)Welt. Zum Abschluss präsentieren sie einem Publikum gemeinsam die Ergebnisse und Prototypen.

Das Camp ist kostenfrei, inklusive Übernachtung und Verpflegung und wird von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V. durchgeführt. Der Veranstaltungsort ist leider nicht komplett barrierefrei. 

Neue Wege in die Berufswahl – Kick-Off der Initiative Klischeefrei in der Region Hannover

Die Fachkräfteallianz Hannover und die Region Hannover laden ein, über klischeefreie Berufswahl ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet digital statt.

Die Teilnehmenden tauschen sich darüber aus, wie klischeefreie Berufsorientierung und berufliche Beratung zu einem erfolgreicheren und zufriedeneren Berufseinstieg beitragen kann. Teilnehmende lernen regionale Beispiele guter Praxis kennen und bekommen Einblick in Methoden für Beratung, Unterricht und Orientierung.

Die Zugangsdaten werden Ihnen vor der Veranstaltung zugesandt.

Juliana Groß und Christoph Kröger von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei halten einen Vortrag zur klischeefreien Berufs- und Studienwahl.

Fachtag: Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees

Klischeefreie Unternehmenskultur als Chance für Betriebe

Welche Bedeutung hat Klischeefreiheit für Unternehmen und für die Gewinnung von Nachwuchskräften? Fachtag 2 des Projektes „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees in der Metropolregion Nordwest“ findet Antworten auf diese Frage. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Best-Practice-Beispiele und konkrete Handlungsvorschläge liefern Anregungen für den eigenen Betrieb und zeigen neue Chancen für die Fachkräftegewinnung auf. 

Über Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees: Stärken erkunden, Interessen ausloten und Klischees hinterfragen – darum geht es in dem Projekt Be oK. Initiiert von der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) und unter fachlicher Begleitung eines Netzwerks regionaler Partner*innen finden bis November 2022 interaktive „Erlebnis-Projekttage“ an Schulen der Metropolregion Nordwest statt. Übergeordnetes Ziel von Be oK ist es, einen neuen pädagogischen Ansatz für Lehre, Fachkräftefortbildung, Wissenschaft und Unternehmenskultur zu entwickeln. 

Anmeldung noch bis zum 18. April 2022 per E-Mail an: anmeldung@frauen.bremen.de

Girls'Day und Boys'Day

Bundesweit laden an diesem Tag Einrichtungen und Unternehmen Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Technik, IT, MINT und Handwerk kennenzulernen, in denen bislang wenige Frauen arbeiten. Oder sie treffen Frauen in Führungspositionen.

Schüler ab der 5. Klasse lernen die Berufsbereiche Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistung kennen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.

Die Angebote können vor Ort und digital stattfinden.

Jahrestagung der Fachgruppe "Frauen und Informatik"

Die Fachgruppe "Frauen und Informatik" der Gesellschaft für Informatik (GI) plant ihre Jahrestagung 2022 in Präsenz vom 29.4. bis 1.5.2022 in Naumburg/Saale durchzuführen. Rund um das Thema "Cyber Security" wird es am Samstagvormittag mehrere Vorträge geben und am Nachmittag eine Podiumsdiskussion, bei der wir uns auch auf einen Austausch zwischen Teilnehmerinnen und Podium freuen. Außerdem gibt es am Samstagnachmittag im Rahmenprogramm eine Führung in dem zum Weltkulturerbe gehörenden Naumburger Dom. 

Ablauf der Tagung mit einem Überblick zum Programm sowie weitere Informationen und Link zur Anmeldung (bis zum 23.4.22):

Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen

Strategien und maskulistische Netzwerke. Männer und Frauen, die antifeministische Positionen vertreten, melden sich seit Mitte der 2000er-Jahre lautstark in der Öffentlichkeit zu Wort. Sie halten die Gleichstellung von Frauen und Männern für längst erreicht und diffamieren andere Geschlechtsidentitäten und Lebensweisen. Ihre wiederholte Klage: Männer seien heute die Benachteiligten. Gerade in den sozialen Medien breitet sich eine tiefsitzende Frauenfeindlichkeit aus und schafft eine toxische Atmosphäre. Mit dem Erstarken der Partei AfD haben antifeministische, maskulistische und männerrechtlerische Positionen zudem im Bundestag ein wirksames Sprachrohr bekommen. Die Fachtagung richtet sich an gleichstellungs- und geschlechterpolitisch Aktive, die sich über die aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen in diesem Feld austauschen und Strategien im Umgang damit diskutieren wollen.

Deutscher Fürsorgetag (DFT)

Der Deutsche Fürsorgetag (DFT) ist der Leitkongress des Sozialen in Deutschland und Europa. Hier kommen alle Akteure zusammen, die in der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in der sozialen Arbeit tätig sind. Der Deutsche Fürsorgetag findet alle drei bis vier Jahre an wechselnden Standorten statt. Er wird vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (DV) durchgeführt. 

Unter dem Motto "Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft - Sichern wir den Sozialstaat!" sollen im Rahmen von Symposien, Fachforen und Plenumsvorträgen zentrale Fragestellungen zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse sowie zur Erreichung von mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit und Herstellung von mehr Chancengerechtigkeit in allen Leistungs- und Bildungssystemen wie auch Fragen, nach welchen Grundprinzipien das soziale System aufgebaut werden soll und wie es mit den sozialen Berufen weitergeht, in den Fokus gerückt, fachlich auf die verschiedenen Rechtskreise heruntergebrochen und diskutiert werden. Begleitend dazu soll ein Markt der Möglichkeiten mit 50 Ausstellerinnen und Ausstellern aus unterschiedlichen Bereichen stattfinden.

Klischeefrei auf dem Kitagipfel

Gemeinsam mit vielen Akteur*innen aus dem frühkindlichen Bildungsbereich werden beim Kitagipfel 2022 die Herausforderungen des frühkindlichen Bildungsbereiches angegangen. Mit Macher*innen aus pädagogischer Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, wird sich in einem bundesweiten, digitalen Zukunftslabor den umsetzbaren Herausforderungen des frühkindlichen Bildungsbereichs gestellt. Im Rahmen des Kitagipfels wird es eine Vielzahl an Workshops geben.

Sascha Meinert von kompetenzz stellt die Initiative Klischeefrei und das Methodenset für Kitas vor.

Fachtag „Männer. Beratung.“ und Jahresempfang des Bundesforum Männer am 12. Mai 2022

Am 12. Mai 2022 veranstaltet das Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e. V. den Fachtag „Männer. Beratung.“ und richtet im Anschluss seinen Jahresempfang aus. 

Fachtag „Männer.Beratung.“

Mit dem Fachtag sollen Chancen und Herausforderungen der Beratung von Männern ausgelotet werden, die Bedeutung einer geschlechterreflektierten & männlichkeitsorientierten Beratungsarbeit heraus gestellt werden und einen Perspektivwechsel beim Blick auf Männer und Beratung ermöglicht werden. 

Jahresempfang

Unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen! Gleichstellungsorientierte Männerpolitik der Ampelkoalition“ lädt das Bundesforum Männer ab 17:00 Uhr zum Jahresempfang ein. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMFSFJ Sven Lehmann wird mit einem politischen Impuls zum Thema Gast sein wird. Im Anschluss besteht bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.

Perspektywy Women in Tech Summit 2022

Women in Tech ist Partner der Konferenz CYBERSEC FORUM/EXPO 2022, die vom 17. bis 18. Mai 2022 im Internationalen Kongresszentrum in Kattowitz stattfindet. Der Women in Tech Summit bildet, inspiriert und verbindet Frauen in der Technologie - und ist virtuell im Frühjahr 2022. 

Workshop-Themen sind "Saubere Codes", Teambuilding, visuelles Denken und grafische Moderation, aber auch maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und integrative Technologie bis hin zu Cybersicherheit, Gegnersimulationen und DevOps Engineering. Wissen, Weiterbildung und Vernetzung - darum geht es beim Summit! 

In Zukunft klischeefrei!? Gendersensible Berufsorientierung an Schulen

Ein Online-Austausch für Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei und Interessierte. In dieser Online-Veranstaltung steht der Austausch im Mittelpunkt. Gemeinsam soll Wissen zum Themenfeld "Gendersensible Berufsorientierung in Schulen" vertieft werden. Zu Beginn stellen Vertreter*innen aus den Bereichen Schule, Beratung und Bildung ihre Projekte vor: Wie fördern sie in ihrer Region eine klischeefreie Berufsorientierung? Wie sind Erfahrungen mit der schulischen Einbindung von Aktionstagen wie dem Girls'Day und Boys'Day?

Jetzt anmelden:

<Girls digital>

Accenture veranstaltet in Kooperation mit Fusion Campus und kompetenzz die Aktion <Girls digital> am 18. und 19. Mai 2022. Die Teilnehmerinnen ab 14 Jahren erfahren am ersten Tag praxisnah, wie der sichere Umgang im Internet gelingt: Was ist beim Erstellen, Versenden und Weiterleiten von Bildern erlaubt und wo sind die Grenzen? Wie umgehen mit Hass-Bildern auf TikTok? Wie sieht respektvolles Verhalten in Online-Games aus? Am zweiten Tag können die Teilnehmerinnen zwischen zwei Workshops wählen und sich als Game-Entwicklerin bzw. Game-Designerin ausprobieren. Es werden tolle Jobmöglichkeiten im Bereich Medien, Technologie und Games vorgestellt. Die Veranstaltung findet virtuell statt.

Tag der offenen Tür der FHBielefeld

Am Samstag, 21. Mai 2022, findet der Tag der offenen Tür der #FHBielefeld endlich wieder in Präsenz statt! Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr laden Mitmach-Aktionen, Infoveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, offene Labore, Experimente, Führungen, Beratungsangebote und Ausstellungen zum Kennenlernen und Informieren ein.

kompetenzz ist An-Institut der FH Bielefeld und wir freuen uns, am 21. Mai auch endlich wieder in Präsenz dabei zu sein. Kommt vorbei und probiert euch am SoMa-Würfel und Spiegel-Test aus. Und informiert euch über unsere Projekte Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag#InnovativeFrauen und Boys'Day Jungen-Zukunftstag. Wir sehen uns Samstag!

Geschlechterreflektierte Pädagogik in der Kita und Grundschule mit Fokus auf fürsorgliche Männlichkeiten

"Jungen spielen vor allem mit den anderen Jungen, bauen mit Bauklötzen und raufen sich. Um sich und andere kümmern sie sich kaum." Ist das wirklich so? Die Fortbildung nimmt sich dieser Frage an und schaut, welche pädagogischen Möglichkeiten es gibt, um Verhaltensmöglichkeiten von Jungen zu erweitern, sie von Männlichkeitsanforderungen zu entlasten, gewaltpräventiv zu arbeiten und Fürsorgetätigkeiten gerecht früh zu verteilen.

Die Fortbildungen finden im Rahmen des Projekts "ECaRoM - Early care and the role of men / Förderung fürsorglicher Männlichkeiten" statt. ECaRoM nimmt die Verbindung von geschlechterreflektierter Pädagogik, Fürsorge und Männlichkeiten in der Kindheits- und Grundschulpädagogik in den Fokus.

Kuratoriumssitzung kompetenzz

Die Kuratoriumssitzung des Kompetenzzentrums findet am 3. Juni 2022 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. 

Das Kuratorium unterstützt und berät den Vorstand des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Es nimmt Stellung zum Jahresprogramm und Jahresabschlussbericht. Außerdem kümmert es sich intensiv um das Einwerben von Sponsoring- und Fördermitteln.

Satzungsgemäß gehören dem Kuratorium als Mitglieder nicht nur Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes- und Länderministerien, Wirtschaft, Medien, Verbänden, Vereinen und Expert*innennetzwerken an, sondern auch Repräsentantinnen und Repräsentanten aus den Bereichen Hochschule, Wissenschaft und Forschung.

Das Kuratorium tagt einmal pro Jahr. Sie wird in diesem Jahr erneut online stattfinden.

didacta 2022

Mitmachen bei der Initiative Klischeefrei? Dazu gibt es am Mittwoch, den 8. Juni 2022 auf der #didacta2022 Infos aus erster Hand von Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei (Congress Centrum Nord | Konferenzraum A | 12:00–12:45)! Wir freuen uns in Halle 7.1 (Schule) an unserem Klischeefrei Stand B026 auf viele Gespräche und Kontakte - selbstverständlich haben wir unsere Klischeefrei-Methodensets für Frühe Bildung, Grundschule und Sekundarstufe dabei und aktuelles #GirlsDay und #BoysDay Material für Lehrkräfte!

Am Mittwoch, 8. Juni 2022, wird Sascha Meinert, Fachreferent Servicestelle der Initiative Klischeefrei, das Methodenset für die Frühe Bildung: „Klischeefrei fängt früh an“ vorstellen (Congress Centrum Nord | Konferenzraum A | 10:00–10:45 Uhr). 

didacta ist vom 07.-11. Juni 2022. Die Fachstelle der Initiative Klischeefrei ist ebenso wie der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag und Boys'Day Jungen-Zukunftstag ist bei kompetenzz angesiedelt.

Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung (WiN.BO) – Jahrestagung 2022

Mit dieser Tagung wendet sich das Netzwerk WiN·BO digitalen Wegen der Beruflichen Orientierung zu. Im Mittelpunkt stehen sowohl didaktische Einordnungen als auch Fragen der (digitalen) Kompetenzen von Lehrenden. Darüber hinaus werden aktuelle Anwendungen intensiv beleuchtet. Die Tagung soll, in der Tradition der bisherigen Netzwerk-Konferenzen, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ebenso Raum geben wie dem Austausch mit der Praxis der Berufsorientierung. 

Die Veranstaltung wird sowohl in Präsenz als auch virtuell via Live-Stream stattfinden.

ZWK Online-Seminar: Kommunen gegen Einsamkeit und soziale Isolation

Der demografische Wandel hat viele Gesichter. Einsamkeit und soziale Isolation in unterschiedlichen Lebensphasen, insbesondere im Alter, gehören zu den Herausforderungen, vor denen viele Kommunen stehen. Um diese Herausforderung wird es in dem zweiten Online-Seminar der Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) gehen. Sie lernen Präventions- und Interventionsmaßnahmen kennen, die Kommunen gegen Einsamkeit und soziale Isolation ergreifen können.

Das Online-Seminar findet statt am 15.06.2022, von 10:00 – 11:30 Uhr. Damit ist es auch Teil der ersten „Aktionswoche: Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Deutschland. Das Seminar ist kostenfrei. 

Dr. Herlind Megges, Referentin im Referat „Grundsatzangelegenheiten, Aktives Altern, Alternsforschung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), stellt die Aktivitäten gegen Einsamkeit des BMFSFJ vor. 

Weiterhin werden Praxiserfahrungen aus Projekten des ESF Bundesmodellprogramms „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“ mit dem Fokus auf Kooperation mit den Kommunen geteilt. Dazu gehört „STArk - Beratungsstelle für Ältere“ in Merseburg, die von Katleen Gröber von der WORKS Gemeinnütziges Bildungswerk GmbH vorgestellt wird. Die Beratungsstelle „STArk“ begleitet ältere Menschen ab 60 Jahren beim Übergang in die Rente, für viele eine kritische Lebensphase. Sabine Bier und Karin Burfeind von Kontakt in Krisen e. V. informiert über das Projekt „Kurt Kontakt - Unterstützen - Reden – Teilhaben“ aus Erfurt. „Kurt“ bietet einen Kümmer-Service für Menschen ab 60 plus.  

Abgerundet wird der Workshop durch die Vorstellung des Kompetenznetz Einsamkeit von Martin Gibson-Kunze vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.. Es verbindet Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik, um Lösungen zur aktiven Bekämpfung und Vorbeugung von Einsamkeit zu finden. 

Im Anschluss an die kurzen Praxiseinblicke bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und in den Erfahrungsaustausch einzusteigen.

In der ZWK Online-Seminar-Reihe wird es 2022 noch zwei weitere Termine zu folgenden Themen geben:

  • Integration durch bürgerschaftliches Engagement fördern – Praxistipps für Kommunen / September 2022
  • Unterstützungsstrukturen für kommunales Konfliktmanagement / November 2022 

Workshop "Klischeefreiheit in Sprache und Bild"

Geschlechterklischees, die meist ganz unbewusst unsere Wahrnehmung und unser Handeln prägen, werden nicht selten in Sprache und Bildern reproduziert. Eine klischeefreie (Bild)Sprache ist deshalb eine wichtige Grundlage, um junge Menschen bei einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees zu unterstützen und zu ermutigen. In diesem praxisorientierten, interaktiven und theoretisch fundierten Online-Workshop erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten klischeefreier (Bild)Sprache, praktische Anregungen zur Umsetzung sowie Impulse zur Selbstreflexion. 

Teilnehmende sind Multiplikator*innen aus der Berufsberatung - Jobcenter, VHS, AWO, u.a. Christoph Kröger & Juliana Groß haben am 22.4. am Kickoff der Initiative Klischeefrei in der Region Hannover teilgenommen, im Nachgang werden nun zwei Online-Workshops zu den Themen klischeefreie Sprache und Methoden durchgeführt.

Referent*innen: Christoph Kröger & Juliana Groß, Servicestelle der Initiative Klischeefrei angesiedelt bei kompetenzz.

6th Network Gender & STEM Conference 2022

Das spezifische Thema von Sticking with STEM: Wer kommt, wer bleibt, wer geht und warum? Organisatorische Faktoren sowie deren Zusammenspiel im Karriereentwicklungsprozess der MINT-Belegschaft sind Thema. Was zeichnet Individuen aus, die in MINT kommen, wer bleibt und wer verlässt MINT und welche organisatorischen Aspekte tragen dazu bei? Wie kann Vielfalt am Arbeitsplatz das Streben und die Beharrlichkeit in einer MINT-Karriere motivieren? Die Netzwerkkonferenz 2022 wird Forscher*innen, Pädagog*innen, politische Entscheidungsträger,*innen und Vertreter*innen aus Wirtschaft und Industrie sowie die Öffentlichkeit zusammenbringen, um persönliche und kontextuelle Einflüsse auf oder abseits verschiedener MINT-Pfade über Phasen und Umgebungen hinweg zu hinterfragen.

Digitaltag 2022

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. 

Der Digitaltag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Formaten erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand; ob online oder lokal vor Ort. Mögliche Formate sind Diskussionen, (Online-)Seminare, Live-Streams, Beratungsangebote, (virtuelle) Führungen, Tutorials oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu über eine interaktive Aktionslandkarte angezeigt und können nach Themengebiet oder Zielgruppe gefiltert werden. Zudem wird im Rahmen des Digitaltags der Preis für digitales Miteinander von einer hochkarätigen Jury in den Kategorien „digitale Teilhabe“ und „digitales Engagement“ verliehen.

kompetenzz ist mit zwei Veranstaltungen beteiligt.

Münchner Wissenschaftstage und FORSCHA

Die Münchner Wissenschaftstage und das Entdecker-Reich FORSCHA gehen an den Start. Diesmal im Frühsommer (24.-26. Juni) und mit deutlich erweitertem Platzangebot – auf der Theresienhöhe: Deutsches Museum Verkehrszentrum, Alte Kongresshalle sowie den Freiflächen. Besucher*innen werden aus erster Hand erfahren, wohin die Reise geht in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Arbeitswelt, Medizin, Politik, Gesellschaft, Bildung, Kunst und Kultur. Es gibt ein interaktives Standprogramm, mit Vorträgen, Diskussionen, Science Slams und mehr. 

Deine Ausbildungsmesse. Deine Zukunft. Dein Ding.

Du möchtest dich zu den Themen Berufsorientierung, Ausbildung und Studium informieren? Dann komm am 30. Juni und 01. Juli auf der Vocatium Ulm/Neu-Ulm bei den Expert*innen der Deutschen Telekom vorbei! Deine Fragen werden beantwortet, du wirst über deine Möglichkeiten beraten und es werden Dir wertvolle Tipps gegeben.

IdeenExpo | Vortrag zur klischeefreien Berufs- und Studienwahl

Die IdeenExpo will junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik begeistern. Die Mischung aus Ausstellung, Workshops und Bühnenshows bietet MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zum Anfassen und Mitmachen für Schülerinnen und Schüler. Aber auch für Lehrkräfte gibt es Angebote.

Sie können sich zum Beispiel am 7. Juli um 10:30 Uhr in der LehrerLounge über klischeefreie Berufs- und Studienwahl informieren – beim Vortrag von Juliana Groß von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Wie können Lehrkräfte zu einer Wahl frei von Klischees beitragen? Hier finden Lehrerinnen und Lehrer Antworten und praxisnahe Methoden für die Berufsorientierung.

Sommerschule zum Thema Escape Rooms

Exklusiv für Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren! Das EU-Projekt GEM (Empower Girls* to Embrace their Digital and Entrepreneurial Potential) organisiert dieses Jahr im Juli wieder eine kostenlose Sommerschule für Mädchen* im MINT-Bereich an der PH Freiburg! Das Ziel: Das Interesse von Mädchen an MINT-Fächern und -Berufen zu steigern. In der Sommerschule lernen die Teilnehmerinnen eigene Escape Boxen zu konzipieren, spannende Rätsel mit Hilfe von mathematischen, naturwissenschaftlichen und logischen Fragestellungen zu entwickeln und die Boxen dann mit dem 3D-Drucker auszudrucken.

Am Markt können nicht nur die Schülerinnen der Sommerschule teilnehmen, sondern jede und jeder, der interessiert ist, authentische und praxisrelevante Einblicke in Berufe und MINT-Inhalte zu bekommen.

Einstieg Dortmund Ausbildungsmesse. Deine Zukunft. Dein Ding.

Du möchtest dich zu den Themen Berufsorientierung, Ausbildung und Studium informieren? Dann komm am 26. und 27. August auf der Einstieg Dortmund bei den Expert*innen der Deutschen Telekom vorbei! Wir beantworten deine Fragen, beraten dich über deine Möglichkeiten und geben dir wertvolle Tipps. Der Eintritt ist kostenlos!

Schüler x Telekom Talk mit Azubis & dual Studierenden

Exklusives „Schüler x Telekom“-Event und Informationen aus erster Hand: Telekom Azubis und dual Studierende nehmen dich mit in die magenta Telekom Welt. Sie berichten, was die Telekom alles macht (nicht nur Handys verkaufen!) und wie sie zur Telekom gekommen sind. Außerdem geben sie dir Insights über ihren Ausbildungs- bzw. Studienalltag und zeigen, welche Möglichkeiten das Unternehmen für Auszubildende und dual Studierende bietet. Stell' deine Fragen direkt im Live-Chat und wir geben dir Antworten. Neugierig geworden? Dann melde Dich direkt an und sichere dir deinen Platz beim nächsten "Schüler x Telekom"-Event!

Jedes Kind kann MINT! - Klischeefrei forschen

Handeln, sprechen, Vorbild sein – welche Bedeutung hat Sprache für die Entwicklung von Rollenbildern? Wie kann Raumgestaltung Geschlechterklischees entgegenwirken? Und welche Vorbildfunktion können Sie als Lernbegleitung einnehmen? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Genderthemen in das Entdecken und Forschen mit Kindern einbringen können.

Alle Kinder können MINT! Aber tun sie es auch? MINT-Themen sind geschlechtsneutral und sollten so gestaltet werden, dass sie Mädchen und Jungen beim Entdecken und Forschen gleichermaßen ansprechen. In diesem Webinar erhalten Sie einen Einstieg in das Thema Geschlecht und Geschlechterklischees in der pädagogischen Praxis. Anhand von Anwendungsbeispielen gendersensibler Pädagogik im Alltag lernen Sie, wie Sie das Thema Geschlecht in der Spiel- und Raumgestaltung sowie in der Interaktion mit den Kindern klischeefrei gestalten können.

Workshop "Klischeefrei für MINT begeistern" der OWL GmbH

Berufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gewinnen angesichts der vielseitigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Veränderungsprozesse, wie der fortschreitenden Digitalisierung, zunehmend an Bedeutung. Trotz positiver Entwicklungen in den vergangenen Jahren, sind Frauen in diesen Bereichen noch immer unterrepräsentiert – insbesondere in technischen Berufen und Berufen in der Informatik. 

Eine Begründung dafür sind fest verankerte Geschlechterklischees, die Einfluss auf die Berufs- und Studienwahl haben und jungen Frauen die Einmündung in MINT-Berufe erschweren. In diesem praxisbezogenen Online-Workshop erfahren Sie Wissenswertes über die Einflussfaktoren auf die MINT-Berufswahl und entwickeln gemeinsam Ideen, wie Sie in verschiedenen professionellen Kontexten klischeefrei für MINT-Berufe begeistern können.

Christoph Kröger von der Initiative Klischeefrei/kompetenzz referiert.

Equal Care & Equal Pay - höchste Zeit, die Lücken zu schließen!

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn: In vielen Staaten gelingt die geschlechtergerechte Entlohnung nicht. Gleichzeitig wird unbezahlte Sorgearbeit zu einem ungleich höheren Anteil von Frauen und Mädchen geschultert.

Es braucht gemeinsame und solidarische Anstrengungen für Geschlechtergerechtigkeit weltweit! Eine Grundlage ist die UN Women Solidaritätsbewegung HeForShe – nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen.

ZWK Online-Seminar: Integration durch bürgerschaftliches Engagement fördern – Praxistipps für Kommunen

Zugewanderte mit Migrationshintergrund in das gesellschaftliche Miteinander vor Ort zu integrieren, ist für Kommunen im Rahmen des demografischen Wandels eine Kernaufgabe. Ein Weg zu einer gelingenden Integration führt über Engagement und Ehrenamt, das die Möglichkeiten für mehr Teilhabe fördert. Im Seminar sollen praxiserprobte Kooperationsformen und Best-Practice vorgestellt werden, die Kommunen Anregungen geben, wie sie mehr (junge) Menschen mit Migrationshintergrund für bürgerschaftliches Engagement gewinnen können.

Das Online-Seminar findet statt am 07.09.2022, von 10:30 – 12:00 Uhr. Das Seminar ist kostenfrei. 

Vanessa Körner von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen/-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern (lagfa bayern e. V.) gibt Einblick in die vielfältigen Ansätze und praxisnahen Erfahrungen des lagfa-Projekts „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“, mit dem vor allem Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung und mit oder wenig Deutschkenntnissen einen Zugang zu ehrenamtlichem Engagement ermöglicht werden soll. Im Fokus des Vortrags steht die dafür sehr wichtige Netzwerk-Arbeit mit den Kommunen und weiteren Partnern. Das Projekt läuft bereits seit 2016. 

Felix Neumann vom Diakonischen Werk Ortenau stellt das Demokratieprojekt „Gemeinsam Stark“ vor. Es fördert die Teilhabe junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund oder Fluchtgeschichte: Empowerment und konkrete politische Partizipation auf kommunaler Ebene und darüber hinaus gelingt über einen Jugend-Projektbeirat, Talkformate (on- und offline) sowie U18-/Migrantenwahlen. Im Fokus des Vortrags steht die Gewinnung und Motivierung der jungen Menschen.  

Anja Treichel und Galina Breuninger vom Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) informieren über die bundesweite Vernetzung von Migrantennetzwerken und -verbänden im Bereich der Zusammenarbeit mit Eltern. Das Netzwerk bündelt deren Kompetenzen und Potenziale als wichtige Akteure der Integrationsförderung. Der Vortrag greift die Frage auf, warum mit der Elternarbeit in den herkömmlichen Strukturen bislang (zu) wenig Eltern mit Migrationshintergrund erreicht wurden und wie Synergien hergestellt werden können. 

Im Anschluss an die kurzen Praxiseinblicke bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und in den Erfahrungsaustausch einzusteigen.

In der ZWK Online-Seminar-Reihe wird es 2022 noch einen Termin zu folgendem Thema geben:
Unterstützungsstrukturen für kommunales Konfliktmanagement / 16. November 2022 

 

"Von wilden Prinzessinnen und sanften Rittern" – Methoden geschlechterreflektierender Arbeit mit Kindern

Geschlechterstereotypisierungen geschehen oft nahezu unbemerkt im Alltag. Schon kleinen Alltäglichkeiten tragen dazu bei, dass Kinder lernen, was ein Mädchen oder Junge ist. Deshalb ist es wichtig, auch schon mit jüngeren Kindern geschlechterreflektierend zu arbeiten. Im Workshop werden verschiedene Methoden vorgestellt und ausprobiert, mit denen diese Arbeit so gestalten werden kann, dass Kinder möglichst weite Vorstellungen vom Mädchen-/Junge-Sein entwickeln können.

Anmeldungen über: rbk-hamburg-nord@bsb.hamburg.de

Grünbuch Alternde Gesellschaft: Altern – nicht nur eine Frage des Alters. Neue Perspektiven auf ein längeres Leben

Deutschland steckt im demografischen Wandel. Daraus ergeben sich regelmäßig neue Fragen. Etwa: Werden wir nur älter oder bleiben wir auch länger gesund? Sollte die Politik mehr tun, um Menschen zu einem gesünderen und längeren Leben zu verhelfen? Und welche Folgen hat die schrumpfende Gesellschaft für die öffentlichen Haushalte?
 
Diese und weitere Themen vertiefen fünf Expert*innen im Grünbuch Alternde Gesellschaft II, das wir Ihnen bei der Veranstaltung vorstellen und gemeinsam mit den Autor*innen besprechen wollen.

https://population-europe.eu/events/grunbuch-alternde-gesellschaft-altern-nicht-nur-eine-frage-des-alters-neue-perspektiven-auf
 

Einsatz digitaler Technologien im HR Bereich – Chancen und Barrieren für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit

Warum ist eine Diversity-Strategie im Bereich Human Resources wichtig? Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich durch den Einsatz von Technologien in der Personalauswahl? Wie verhält es sich mit dem Fairness-Privacy-Dilemma im Rahmen von Auditierungen? Wie werden Diskriminierungsrisiken im Kontext von HR 4.0 ausgelegt und wie können diese erhoben werden?

Im Rahmen des IFAF-Forschungsprojekts Divers-AITecHR werden über diese Fragen diskutiert.

Von der Kita bis zum Un-Ruhestand – Berufliche Orientierung im Lebensverlauf

Die Berufliche Orientierung beginnt bereits implizit in der frühkindlichen Bildung und setzt sich fort in Schule, Ausbildung, Hochschule und allen Teilen der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung für alle Bevölkerungsgruppen bis in die Zeit des Ruhestandes.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet im Rahmen der Fachtagung einen Workshop zu ihrem Methodenset "Klischeefrei fängt früh an" an, Sascha Meinert von kompetenzz wird referieren!

Das achte MINT:Barcamp in Hamburg

Das 8. MINT:Barcamp für MINT-Netzwerker*innen aus ganz Deutschland ist das jährliche Event, um sich auszutauschen, Fragen rund um das Thema MINT-Bildung zu diskutieren und Best Practice kennenzulernen.  

Die Veranstaltung findet als Barcamp statt – ein offenes Tagungsformat mit vielen Workshops zu unterschiedlichen Themenaspekten. Die Inhalte der einzelnen Sessions sind nicht vorgegeben. Jede und jeder kann ein Thema setzen, es gibt keine strikte Trennung zwischen Vortragenden und Publikum. Inhalt und Ablauf werden erst am Veranstaltungstag gemeinsam festgelegt. Die Teilnehmenden gestalten ihr Programm und bringen sich mit ihren Themen ein. 

Zur Anmeldung und zu den Sessionvorschlägen: www.eventbrite.de/mintbarcamp-2022

Fachtag Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees in der Metropolregion Nordwest

Klischeefrei in die Zukunft: Projektauswertung und -transfer

Stärken erkunden, Interessen ausloten und Klischees hinterfragen – darum geht es in dem Projekt Be oK. Initiiert von der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) und unter fachlicher Begleitung eines Netzwerks regionaler Partner*innen finden bis November 2022 interaktive „Erlebnis-Projekttage“ an Schulen der Metropolregion Nordwest statt. Übergeordnetes Ziel von Be oK ist es, einen neuen pädagogischen Ansatz für Lehre, Fachkräftefortbildung, Wissenschaft und Unternehmenskultur zu entwickeln.

Der nächste Fachtag findet am Dienstag, 20. September 2022 (10-17 Uhr) in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor (Gebäude A11 Hörsaal B), Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg statt.

Anmeldung bis zum 06. September 2022 per E-Mail an: anmeldung@frauen.bremen.de

Politischer Talk: Gleichstellungspolitische Strukturen und Instrumente in der Digitalpolitik

Die Digitalisierung ist einer der wichtigsten Transformationsprozesse unserer Zeit. Die Entwicklungen im Feld machen deutlich, dass Digitalisierung nicht geschlechtsneutral ist. Gemeinsam mit Ana Dujic, Dr. Petra Follmar-Otto, Daniela Kluckert, Lisi Maier, Dr. Beate von Miquel und Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok wird diskutiert, wie der Weg zu einer geschlechtergerechten Digitalisierung gestaltet werden kann.

Eine Tagung des Deutschen Frauenrats und des Harriet Taylor Mill-Instituts. Am 20. September 2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Aula Gebäude B, Badensche Str. 52, 10825 Berlin.

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (Vorsitzende Sachverständigenkommission für das Gutachten zum Dritten Gleichstellungsbericht, Direktorin HTMI) ist im Vorstand kompetenzz.

MINTcafé Gender: MINT+

Das „MINTcafé Gender“ ist eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen, in denen Forschungserkenntnisse und Praxiserfahrungen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ im Fokus stehen. Hier wird sich vernetzt, ausgetauscht und es entstehen Synergien. Unter anderem wird es darum gehen, wie Mädchen durch den Einbezug kreativ-künstlerischer Aspekte und aktueller gesellschaftlicher Diskurse für MINT begeistert werden können. 

INFORMATIK 2022 - 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

Die #INFORMATIK2022 ist die offizielle Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der größten Vereinigung der Informatikerinnen und Informatiker im deutschsprachigen Raum statt.

Das Rahmenthema der INFORMATIK 2022 ist „Informatik in den Naturwissenschaften“. Dieses Thema fokussiert auf die Synergien der verschiedenen Naturwissenschaftsdisziplinen mit der Informatik. Naturwissenschaften beobachten und ergründen die Natur durch Empirie und Experimente, um sie verstehbar und nutzbar zu machen. Die Informatik nimmt dabei eine besondere Rolle ein, indem sie komplexe Analysen und Vorhersagen ermöglicht und große Datenmengen verarbeitet, verwaltet und visualisiert. Einerseits bedienen sich die Naturwissenschaften dabei der Informatik als Werkzeug, andererseits ist die Natur in den verschiedenen Bereichen der Informatik ein Vorbild und Quelle für Inspiration.

Neben Beiträgen zum Schwerpunktthema gibt die INFORMATIK 2022 einen Einblick zu weiteren Themen, die aktuell besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren. Dies sind z. B. Web Science, Data Science, Internet of Everything, Sichere und zuverlässige Systeme, KI, Autonomes Fahren und Mobilität, Quantencomputing, Digital Health, Green Coding, Robotik, Industrie 4.0, Software Engineering, Computerethik sowie Informatik-Didaktik.

Unsere Vorsitzende Prof. Barbara Schwarze nimmt am 28.09.22 an Track 2: Mehr Frauen in die Informatik! teil.

Netzwerktag SIEGEL-Schulen

Jedes Jahr können sich am bundesweiten Netzwerktag SIEGEL-Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet untereinander austauschen und vernetzen. Auch Kooperationspartner und Trägerregionen nehmen teil. Außerdem werden pro Bundesland verdiente Schulen als Botschafterschulen geehrt.

Das Thema 2022 ist „MINT für alle“. In Pitches und Praxisimpulsen stellen Betriebe Ihnen berufliche Chancen und Perspektiven für Jugendliche in verschiedenen MINT-Bereichen vor – auch solche Berufsfelder, die nicht immer im Fokus stehen. Sie erfahren zudem, welche MINT-Angebote für SIEGEL-Schulen zur Verfügung stehen. Fotobox und Gewinnspiel sorgen zwischendrin für Unterhaltung – und die Gewinner bekommen einen Zuschuss für ein schulisches MINT-Projekt ihrer Wahl. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es parallel ein eigenes Programm mit „Digital Insights“.

Lydia Diegmann von der Initiative Klischeefrei hält einen Vortrag beim Block "MINT-Angebote für SIEGEL-Schulen".

Mehr Frauen in die Informatik!

Keynote 4: Den Gender-Gap in der Informatik schließen! Was zeigt Wirkung?

Prof. Barbara Schwarze, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Moderation: Moderation: Kimberly Klebolte, Bitkom e. V.

Impuls von Christine Regitz, SAP
Impuls von Prof. Wolfram Wingerath, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Panel: Vielfalt in der Informatik - Mehr an oder Mär von Chancengerechtigkeit
Prof. Barbara Schwarze, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e .V.
Prof. Wolfram Wingerath, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Bernd Holthaus, intel
Christine Regitz, SAPModeration: Kimberly Klebolte, Bitkom e. V.

VdU MINTsummit

Am 13. Oktober 2022 ist der Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. mit dem VdU MINTsummit zu Gast bei der Deutschen Telekom AG in Bonn. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz (KI) und New Work“ wird mit hochkarätigen Referentinnen über Vertrauen in Künstliche Intelligenz, Sprachassistenten und Digitale Ethik diskutiert. 

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Unternehmerinnen und Spitzenmanagerinnen aus dem MINT-Bereich, ist aber nicht auf Frauen beschränkt. Es werden zudem 10 Wildcards an Studentinnen aus den MINT-Fächern vergeben. Interessentinnen können sich mit ihrer Immatrikulationsnummer beim VdU melden.
 

Gleichstellung als Regionalentwicklung

Gleichwertige Lebensverhältnisse in urbanen und ländlichen Räumen zu schaffen ist das Ziel der Bundesregierung. Wer gleichwertige Lebensverhältnisse will, muss Gleichstellung stärken – zu dieser Schlussfolgerung kommt die Studie „Gleichstellung als Regionalentwicklung“ der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen.

Geschlechterrollen und -normen sind verwoben mit der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit, was sich wiederum auf die Ausgestaltung der Daseinsvorsorge auswirkt. Gemeinsam mit kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten wurden Politikempfehlungen entwickelt, die aufzeigen welche Schritte notwendig sind, um gleichwertige und gleichberechtigte Lebensverhältnisse zu erreichen. Denn Gleichstellung ist der Schlüssel zu einer lebenswerten Region für alle.

Zur Veröffentlichung der Politikempfehlungen wird eine Online-Veranstaltung ausgerichtet und diskutiert mit den Vertreterinnen der demokratischen Bundesfraktionen über die Verbesserung der Situation von Gleichstellungsarbeit in ländlichen Räumen. Die digitale Veranstaltung findet am 17. Oktober 2022 von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, via Zoom, statt. 

Open Mic: Nach dem Studium die Promotion?! Expertinnen-Talk über Chancen in der Wissenschaft und Karrieren in der Wirtschaft.

Im Open Mic der Plattform #InnovativeFrauen diskutieren drei Expertinnen darüber, welche Chancen eine Karriere in Wissenschaft und Forschung bietet, wie Hürden überwunden werden können und wie es gelingen kann, einen Promotionsplatz zu erhalten. In dem Expertinnen-Talk werden Perspektiven in der Wissenschaft und Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft aufgezeigt. Eingebettet in das Wissenschaftsjahr 2022 werden für das Open Mic promovierte Frauen und Doktorandinnen eingeladen.

Das Format richtet sich insbesondere an weibliche Studierende, die ein Promotionsstudium erwägen.

BIBB-Kongress 2022: Future Skills – Fortschritt denken

Die duale Berufsausbildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland. Sie hat aber in den vergangenen Jahren an Attraktivität eingebüßt, was sich u.a. in einem Rückgang der Ausbildungsvertragszahlen manifestiert. Zugleich werden zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen qualifizierte Fachkräfte benötigt.

Vor diesem Hintergrund will der BIBB-Kongress im World Conference Center in Bonn (WCCB) unter dem Motto "Future Skills – Fortschritt denken" eine aktuelle Standortbestimmung vornehmen, Lösungsansätze diskutieren und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.

bibb.de

#FrauWirktDigital auf der ITCS Messe in München

Der ITCS – Tech Konferenz, IT-Jobmesse und Festival – findet am 28. Oktober 2022 in München statt. Mit dabei ist das Projekt #FrauWirktDigital. IT-Interessierte können sich noch kostenlos anmelden.

Dr’in Frederike Carl vom Projekt #FrauWirktDigital hält gemeinsam mit Anne Hadler (Siemens IT) einen Vortrag zum Thema „Keine Angst vor Technologie – IT ist so viel mehr als Coding“.

Am Messestand von #FrauWirktDigital erhalten Sie Informationen über das Projekt #FrauWirktDigital, über die Initiative #SheTransformsIT und good-practice-Beispiele sowie Handlungsempfehlungen, die Wirkung zeigen, um den Frauenanteil in der IT zu erhöhen. Caroline Brun (duale Studentin bei Siemens, Wirtschaftsinformatik) von der Siemens IT ist mit dabei und berichtet über ihren Werdegang und Ihre persönlichen Erfahrungen als Frau in der Informatik.

Das Projekt #FrauWirktDigital ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird von der Stiftung Mercator gefördert.

Fachtag zur Jungen*arbeit in Hessen 2022

Klimakrise, Corona-Pandemie, Angriffskrieg – die Kette der Bedrohungen scheint nicht abzureißen. Nicht nur für Kinder und Jugendliche sind die krisenhaften Entwicklungen der letzten drei Jahre sehr herausfordernd, auch an den Kolleg*innen in der Jungen*arbeit gehen die Krisen nicht spurlos vorbei. Wie können Fachkräfte in der Jungen*arbeit und in der pädagogischen Arbeit mit Jungen* auf die aktuellen Krisen, Kriege und Katastrophen reagieren? Die diesjährige Fachtagung Jungen*arbeit Hessen versucht darauf Antworten und Möglichkeiten im persönlichen wie institutionalen Umgang zu finden. 

MINT-EC-Schulleitungstagung 2022

Die Anmeldung zur MINT-EC-Schulleitungstagung 2022 beginnt am 15. September 2022.

Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC veranstaltet seine jährlich stattfindende Schulleitungstagung. Auf der Tagung kommen die Schulleitungen aller MINT-EC-Schulen zum Austausch auf Leitungsebene und über Bundesländergrenzen hinweg zusammen. Wiederkehrender Höhepunkt jeder MINT-EC-Schulleitungstagung ist die offizielle Aufnahme der neuen MINT-EC-Schulen.

Diskriminierungsreflektierte Sprache. Potenziale, Spannungsfelder und Umgangsweisen mit einem Fokus auf Geschlechterverhältnisse

Online-Fortbildung (Zoom) Diskriminierungsreflektierte Sprache. Potenziale, Spannungsfelder und Umgangsweisen mit einem Fokus auf Geschlechterverhältnisse mit Katharina Debus. Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und alle, denen an diskriminierunsrefektierter Sprache gelegen ist. Weitere Informationen und Anmeldung:

Fachveranstaltung „Kooperationen und Perspektiven der geschlechtersensiblen Arbeit“

Am 11.11.22 findet, im Rahmen des Jubiläums von JuMäX und in Kooperation mit der BAG Mädchenpolitik der BAG Jungenarbeit und meinTestgelände, die Fachveranstaltung „Kooperationen und Perspektiven der geschlechtersensiblen Arbeit“ statt. Unter anderem mit dem Vortrag "Mut zum Prozess - Aspekte geschlechterreflexiver Kooperationen" von Katrin Schröder-Hüttich (Vorstand der BAG Mädchen*politik e. V.) und Peter Bienwald (Vorstand der BAG Jungen*arbeit e. V.) sowie 5 Workshops, einer mit Initiative Klischeefrei-Referent Sascha Meinert.

Vocatium – Videochat Ost

Du möchtest dich zu den Themen Berufsorientierung, Ausbildung und Studium informieren? Dann komm am 14. und 15. November auf der digitalen Videochat-Messe der Vocatium bei den Expert*innen der Deutschen Telekom vorbei! Wir beantworten deine Fragen, beraten dich über deine Möglichkeiten und geben dir wertvolle Tipps. 

Job shadowing: practical approaches to an effective career guidance intervention

November is the first ever Global Careers Month and we are launching a new paper exploring the role of job shadowing in the career preparation of teenagers. Job shadowing is a form of career exploration that along with workplace visits has been identified in OECD analysis of multiple longitudinal datasets as an career guidance intervention that can commonly be linked to better employment outcomes in adulthood. Job shadowing allows students to investigate potential futures in work, connecting with people working in fields of interest. However, while it is not difficult to organise, job shadowing is rarely offered by schools.

This practical webinar will introduce job shadowing as a career development approach and set out the evidence for why schools should consider offering it. It will include presentations from Chicago Public Schools in the United States on how to organise job shadowing effectively and from Germany on how job shadowing in annual Girls’ Days and Boys’ Days helps students explore careers where their gender is underrepresented.

Speakers include:

– Aaron Levine, Chicago Public Schools, United States
– Wenka Wentzel, kompetenzz, Germany

8. Netzwerktreffen Männerberatung am 18.11.2022 in Berlin

Hilfe oder Emanzipation? – Beratung von Männern zwischen Klientenorientierung und gesellschaftlichen Werteverständnissen. Am 18. November 2022 lädt das Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e. V. zum 8. Netzwerktreffen Männerberatung ein. Das Netzwerktreffen Männerberatung ist das fachliche Austauschtreffen im Rahmen des vom Bundesforum Männer e. V. betriebenen Info-Portals Männerberatungsnetz.de, mit dem wir die Auffindbarkeit von geschlechter- und männlichkeitsreflektierten Beratungsangeboten für Jungen, Männer und Väter erleichtern wollen.  

 

Der Goldene Zaunpfahl | Verleihung Preis für absurdes Gendermarketing

2022 wird zum sechsten Mal der Negativpreis für absurdes Gendermarketing, der Goldene Zaunpfahl verliehen. Die Preisverleihung findet am 21. November 2002 bei einer Gala im Kabarett-Theater DISTEL in Berlin statt. „Der Goldene Zaunpfahl“ möchte über die Strategie des Gendermarketing einen Dialog anregen und stellt Fragen zu Vielfalt und Identität, zu Zugehörigkeit und Normierung. Er will die limitierenden Botschaften, die traditionellen Rollenvorgaben und unterschätzten Wirkmechanismen von Werbung und Produktdesign offen legen.
 

Mädchen, MINT und Zukunft!

Noch immer beeinflussen hartnäckige Geschlechterklischees die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. Trotz vergleichbarer Leistungen in der Schule zeigen sich hier deutliche geschlechtsspezifische Präferenzen zwischen Mädchen und Jungen. So stellen beispielsweise im MINT-Bereich Frauen eine unterrepräsentierte Geschlechtergruppe dar.
Um gendersensible Handlungsmöglichkeiten und Methoden der Berufsorientierung erfolgreich und nachhaltig zu gestalten und anzuwenden, ist es wichtig, ein Verständnis von Klischeefreiheit als Reflexion von Geschlechterstereotypen zu entwickeln.

In diesem Workshop möchten wir für den Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Berufswahl sensibilisieren sowie die eigene Haltung dazu reflektieren. Wir legen den Fokus auf Frauen bzw. Mädchen im MINT-Bereich, gehen der Frage nach, warum Frauen in diesem Bereich unterrepräsentiert sind, informieren über Handlungsoptionen sowie praxisorientierte Methoden und geben Einblick in Beispiele von Good-Practise.

Den Workshop moderiert Christoph Kröger von der Initiative Klischeefrei, angesiedelt bei kompetenzz.

2. MINT-Aktionstage 2022

Vom 21. bis 24.11.2022 ist es soweit – zum zweiten Mal lädt MINTvernetzt  zu den ganztägigen, digitalen und bundesweiten MINT-Aktionstagen von Akteur*innen für Akteur*innen ein. Jeder Tag steht unter einem eigenen Thema mit interaktiven Aktionen und Vernetzungsformaten. 

In einer kompakten Übersicht wird gezeigt, welche Aktionen an den jeweiligen Thementagen stattfinden. Die detaillierte Programmübersicht zu den MINT-Aktionstagen kann auf der MINTvernetzt Community-Plattform öffentlich eingesehen werden.

So geht's - Erfolgreicher Girls’Day und Boys’Day durch eine gute Vor- und Nachbereitung

Wie wird der Girls’Day und der Boys’Day 2023 ein Erfolg für die Schüler*innen? 

Ständige gesellschaftliche Veränderungen bleiben nicht ohne Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Für Arbeitgeber*innen wird es zunehmend zum Luxus, sich beim Recruiting an traditionellen Geschlechterrollen zu orientieren. Die Vorteile einer vielfältigen Belegschaft in allen Branchen sind kaum mehr zu übersehen. Der Girls’Day und Boys’Day sind ein guter Anlass, um mit den Jugendlichen über Geschlechterklischees in der Berufswelt, Rollenbilder, unterschiedliche Lebensentwürfe und Gleichstellung ins Gespräch zu kommen. Je mehr die Aktionstage in der Schule vor- und nachbereitet werden, desto zufriedener sind Schüler*innen und Unternehmen  - und berufliche Orientierung wird zum Erfolg. 
Gemeinsam mit anderen Fachkräften am Übergang Schule-Beruf sprechen wir über Erfahrungen und Methoden, wie Schüler*innen im Rahmen von Schulunterricht, Ganztag oder Jugendgruppen darin unterstützt werden können, einen für sie wertvollen Aktionstag zu erleben.

Eine Veranstaltung vom Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag und Boys'Day - Jungen-Zukunftstag gemeinsam mit dem AWO Bundesverband e. V.

Wann? 22.11.2022 von 09 bis 13 Uhr
Wo? Online via MS Teams.

EPWS Annual Conference 2022

Gender, intersectionality and inclusion in the EU research context.  EPWS is pleased to announce that the EPWS Annual Conference 2022 will take place online on 22 November 2022 from 9:45 to 15:45 Brussels time. The conference will focus on the concept of intersectionality and its meaning in the framework of gender equality in European research. Two sessions with key lectures from acknowledged experts in the field, including a forum for EPWS member associations and a roundtable on the challenges for migrant and refugee women scientists will offer the opportunity to explore, discuss and share views to foster a more inclusive research culture. In recognition of her services and her dedication to EPWS and to the cause of girls and women in science, the Annual Conference will be dedicated to the memory of Prof. Claudine Hermann, former EPWS President and nominated Honorary President in 2021, who passed away on 17 July 2021. 

Innovation, technologischer Wandel und digitale Bildung für Geschlechtergleichstellung

Innovation, technologischer Wandel und digitale Bildung für Geschlechtergleichstellung heißt die Online-Veranstaltung des Deutschen Frauenrats zur Vorbereitung der 67. Sitzung der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen.

Die Frauenrechtskommission (FRK) ist das wichtigste UN-Gremium zur Förderung von Frauenrechten und der Gleichberechtigung der Geschlechter. Sie beschäftigt sich in ihrer 67. Sitzung vom 06.-17. März 2023 mit dem Schwerpunktthema Innovation, technologischer Wandel und digitale Bildung für Geschlechtergleichstellung. 

kompetenzz-Vorstandsvorsitzende Prof. Barbara Schwarze ist Impulsgeberin in einem Workshop. 

Zur Anmeldung geht es hier:

ZWK-Fachdiskurs "Arbeiten im Krisenmodus"

Bestandteil des ZWK-Projekts ist neben der individuellen Beratung der Kommunen auch der fachliche und kollegiale Austausch unter den Kommunen selbst. Der zweite ZWK-Fachdiskurs bietet den Rahmen für ein digitales Vernetzungstreffen.

Die diesjährige Veranstaltung wird unter dem Motto „Arbeiten im Krisenmodus“ stehen: Kommunen sind in ihrem Arbeitsalltag zunehmend – und oft unerwartet - von den Auswirkungen großer Veränderungen betroffen, die ihre Strukturen und Abläufe herausfordern und Prioritäten verschieben. Dazu gehören die Corona-Pandemie, Folgen des Klimawandels, Hacker-Angriffe, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine oder auch der Fachkräftemangel.

Girls Digital: Wir machen dich fit in digitalen Themen

Bereits zum vierten Mal veranstaltet kompetenzz zusammen mit accenture und Fusion Campus das Online-Angebot "Girls Digital". Dieses Jahr geben wir den Teilnehmerinnen wichtige Kenntnisse in den Bereichen Soziale Medien und Gaming mit: Wie gelingt mir der richtige Umgang und wie entsteht ein eigenes Game? Außerdem werden tolle Jobmöglichkeiten im Bereich Medien, Technologie und Games vorgestellt!

Das Online-Angebot richtet sich an technikinteressierte Mädchen ab 14 Jahren.

Alle weiteren Infos und Anmeldung:

Gender Innovation Camp

Emanzipatorischer Wandel als Antwort auf die großen Krisen unserer Zeit benötigt feministische Innovationen, die die Norm herausfordern und eine kritische Perspektive darstellen. Die Notwendigkeit feministischer Innovationen bezieht sich dabei nicht nur auf Ökonomie und Technik. Sie umfasst auch eine nachhaltige Zukunftsgestaltung im institutionellen, sozialen und politischen Bereich. Das „Gender Innovation Camp 2022“ der Friedrich-Ebert-Stiftung findet vom 25. bis 26. November 2022 im Betahaus in Berlin statt.

Internationale Abschlusskonferenz ECaRoM: caring masculinities

Die Konferenz ist der letzte Teil des Projekts ECaRoM. Ziel des Projekts ist die Förderung des Konzeptes "caring masculinities"(fürsorgliche Männlichkeiten) in der pädagogischen Praxis in der Kita und Grundschule. Kinder, insbesondere Jungen, sollen die Bedeutung von Fürsorge für sich selbst, für andere und für ihr Umfeld schon in frühem Alter wertschätzen lernen. 
Das Projekt wird von sechs Organisationen mit Sitz in sechs verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt: Dissens - Institut für Bildung und Forschung e. V. (Deutschland), Verein für Männer und Geschlechterthemen (VMG) (Österreich), Istituto degli Innocenti (Italien), Center of Women's Studies and Policies (Bulgarien), The Peace Institute (Slowenien) und Center for Equality Advancement (Litauen). 

Im Rahmen der Konferenz werden die Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekt präsentiert: Die Forschungsergebnisse zur Analyse des Status quo der frühkindlichen Bildung in den teilnehmenden Ländern in Bezug auf fürsorgliche Männlichkeiten, die pädagogischen Materialien für pädagogische Fachkräfte sowie die Handlungsempfehlungen zur Förderung fürsorglicher Männlichkeiten.

Das Projekt ECaRoM wurde gefördert durch die Europäische Kommission, DG Justice and Consumers Rights, Equality and Citizenship Programme (REC-AG) und in Deutschland durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

IZI-Jahrestagung

Oberthema: Mal eben kurz die Welt retten. Zukunftskompetenzen, neue Bilder und die Rolle der Medien.

Dr. Maya Götz vom IZI gibt den Impuls "Berufsberatung, Girls'Day & Co. - 2020+ den eigenen Berufsweg finden".

Findet in München am 5. Dezember 2022 im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks statt.

BOP-Tagung: Neue Welten erkunden – Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung

Die Digitalisierung beeinflusst längst alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Sie prägt unseren Alltag, unsere Kommunikation, unsere Arbeit. Sie verändert Berufsbilder, die Art des Arbeitens, Anforderungen an Betriebe und Beschäftigte, die Ausbildung – und damit auch die Berufliche Orientierung. Diese nimmt neue, durch den digitalen Wandel hervorgebrachte Inhalte aus der Arbeitswelt auf und integriert sie in ihre Konzepte.

Auf der Tagung erwarten Sie digitale und analoge Impulse, hochkarätige Vorträge und ein intensiver fachlicher Austausch.  

berufsorientierungsprogramm.de

Erster bundesweiter Gleichstellungstag

Mit einer festlichen Abendveranstaltung am 5. Dezember wird das Vernetzungstreffen aller Aktiven in der gleichstellungspolitischen Szene eröffnet. Am 6. Dezember lädt ein Fachtag mit inhaltsreichen Workshops und Paneldiskussionen zum Austausch ein. Pandemiebedingt ist ein hybrides Format in Berlin mit Livestreams für wesentliche Teile der Veranstaltung geplant. Weitere Informationen zum Programm, zu den Speaker*innen und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf:

MINTwoch: Klischeefreie MINT-Bildung

Darum geht's an diesem MINTwoch: „Wie klischeefreie, gendersensible MINT-Bildung in Grund- und weiterführender Schule gelingt“. Ziel der Initiative Klischeefrei, der sich die Wissensfabrik im Juni 2020 angeschlossen hat ist es, dass Mädchen und Jungen unabhängig von Geschlechtern und Rollenklischees, anhand ihrer Begeisterung und Neigung gefördert werden sollen und so die Chance erhalten, ihre Interessen und Fähigkeiten für bestimmte Themen zu entdecken und auszubauen. Das und welchen Beitrag die Wissensfabrik-Projekte zu einer klischeefreien MINT-Bildung leisten, erfahrt ihr an diesem MINTwoch.

Christoph Kröger von Klischeefrei gibt einen Impuls.
 

Fachkräfte für die Region gewinnen: Wie akquiriere und überzeuge ich neue Unternehmen und Institutionen, sich an den Aktionstagen zu beteiligen?

Auch in Ihrer Region können Girls'Day und Boys'Day ein großer Erfolg werden! Wir erklären, wie Sie Unternehmen und Institutionen davon überzeugen können, denn viele gute Gründe sprechen dafür. Die Vernetzung mit anderen Aktiven und Interessierten ist bereichernd und ermöglicht eine unkomplizierte Akquise – wir geben Ihnen hierfür hilfreiche Tipps. Und wenn Sie ein gutes Netzwerk aufgebaut haben, können Sie problemlos eine Regionalvertretung für Girls'Day oder Boys'Day daraus machen und sind noch einfacher ansprechbar.

Termine:

08.12.2022 | 11.30–12.30 Uhr
12.01.2023 | 11.00–12.00 Uhr
07.02.2023 | 10.00–11.00 Uhr

BERUFSBILDUNG 2022 – Berufsbildungsmesse und 15. Bayerischer Berufsbildungskongress

Die BERUFSBILDUNG ist die bundesweit größte Fachmesse rund um das Thema Aus- und Weiterbildung. Besucherinnen und Besucher erleben hier die Vielfalt der beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten vom Schülerpraktikum über die duale und schulische Ausbildung bis zum Studium. Berufe präsentieren sich zum Anfassen und Ausprobieren. Flankiert wird die Messe vom 15. Bayerischen Berufsbildungskongress.

Die Initiative Klischeefrei und der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag sind mit einem Stand vertreten.

Frauen in MINT Berufen: Gewinnen und Halten

Noch immer sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen unterrepräsentiert: Ihr Anteil liegt seit Jahren deutlich unter dem durchschnittlichen Anteil aller Beschäftigten. Dabei sind sie – nicht nur aufgrund des schon heute vorherrschenden Fachkräftemangels – in Wirtschaft und Wissenschaft gefragter denn je. Was kann getan werden, damit sich mehr Mädchen für die MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern und dadurch auch mehr Frauen in Berufen aus diesen Bereichen tätig sein wollen? Dieser Fragestellung hat sich eine Arbeitsgruppe im Nationalen MINT Forum gewidmet und dazu ein Positionspapier erstellt. Für jeden Bildungsabschnitt wurden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die wir am 13.12.2022 in Berlin vorstellen und mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren wollen.

Prof. Barbara Schwarze stellt ein Positionspapier vor und nimmt an der Podiumsdiskussion teil.

AG „MINT-Frauen“ stellt Positionspapier vor

Noch immer sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen unterrepräsentiert: Ihr Anteil liegt seit Jahren deutlich unter dem durchschnittlichen Anteil aller Beschäftigten. Dabei sind sie – nicht nur aufgrund des schon heute vorherrschenden Fachkräftemangels – in Wirtschaft und Wissenschaft gefragter denn je. Was kann getan werden, damit sich mehr Mädchen für die MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern und dadurch auch mehr Frauen in Berufen aus diesen Bereichen tätig sein wollen?  

Dieser Fragestellung hat sich eine Arbeitsgruppe im Nationalen MINT Forum gewidmet und dazu ein Positionspapier erstellt. Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und Leiterin der Arbeitsgruppe „MINT-Frauen 4.0“ im Nationalen MINT Forum, stellt das Positionspapier von. 

Für jeden Bildungsabschnitt wurden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die am 13.12.2022 in Berlin vorgestellt werden und mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten werden sollen.  

Fachkräfte für die Region gewinnen: Wie akquiriere und überzeuge ich neue Unternehmen und Institutionen, sich an den Aktionstagen zu beteiligen?

Auch in Ihrer Region können Girls'Day und Boys'Day ein großer Erfolg werden! Wir erklären, wie Sie Unternehmen und Institutionen davon überzeugen können, denn viele gute Gründe sprechen dafür. Die Vernetzung mit anderen Aktiven und Interessierten ist bereichernd und ermöglicht eine unkomplizierte Akquise – wir geben Ihnen hierfür hilfreiche Tipps. Und wenn Sie ein gutes Netzwerk aufgebaut haben, können Sie problemlos eine Regionalvertretung für Girls'Day oder Boys'Day daraus machen und sind noch einfacher ansprechbar.

Termine:

12.01.2023 | 11.00–12.00 Uhr
07.02.2023 | 10.00–11.00 Uhr

Für Unternehmen + Institutionen: Wie erstelle ich ein zielgruppengerechtes Angebot für die Aktionstage?

Dieses Angebot unserer Inforeihe wird sich mit der technischen Erstellung eines oder mehrerer Girls'Day- bzw. Boys'Day-Angebote sowie deren Verwaltung auseinandersetzen. Dabei wird der Fokus auf dem Verstehen unseres Management-Tools sowie der inhaltlichen Ansprache von potenziellen Teilnehmer*innen liegen. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Angebot eintragen und bereits eingetragene Angebote reaktivieren können. Des Weiteren geben wir Anreize zur inhaltlichen Darstellung Ihres Angebots. Dabei werden wir Ihnen Tipps zur zielgruppengerechten Ansprache und zu ansprechenden Angebotsüberschriften präsentieren. Zudem werden wir Ihnen Möglichkeiten zeigen, um Ihre Teilnehmer*innen über das Tool zu verwalten.

19.01.2023 | 10.30–12.00 Uhr

So geht's: Wie bringe ich mein Engagement für den Girls'Day oder Boys'Day in die Öffentlichkeit

Wie können Sie den Aktionstag öffentlichkeitswirksam vor- und nachbereiten?

Im Rahmen dieses einstündigen Info-Termins stellen wir Ihnen Strategien für Ihre ÖA für den Girls'Day und Boys'Day vor und gehen kurz auf die organisatorischen Rahmenbedingungen der Aktionstage ein. 

Durchführung: Jennifer Reker und Annette Schudy

Gender Award – Kommune mit Zukunft 2023

Zum vierten Mal wird der Preis „Gender Award – Kommune mit Zukunft 2023“, die Auszeichnung für vorbildliche Gleichstellungsarbeit in den Kommunen verliehen. 

Die BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen ein, bei der Preisverleihung live dabei zu sein. Gesucht wurden Kommunen, die eine besonders kreative und vorbildliche Gleichstellungsarbeit vor Ort umsetzen. Die Jury, die sich aus Vertreter*innen von frauenpolitisch aktiven Verbänden, Gewerkschaften, Verwaltungen und zwei Bundessprecherinnen zusammen setzt, nominiert anhand von festgelegter Bewertungskriterien die besten Kommunen. Aus diesem Kreis werden die Preisträgerinnen ermittelt.

Die Preisverleihung findet am Montag, den 6. Februar 2023, von 11.00 und 16.00 Uhr im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Glinkastraße 24 in 10178 Berlin statt. 

Fachkräfte für die Region gewinnen: Wie akquiriere und überzeuge ich neue Unternehmen und Institutionen, sich an den Aktionstagen zu beteiligen?

Auch in Ihrer Region können Girls'Day und Boys'Day ein großer Erfolg werden! Wir erklären, wie Sie Unternehmen und Institutionen davon überzeugen können, denn viele gute Gründe sprechen dafür. Die Vernetzung mit anderen Aktiven und Interessierten ist bereichernd und ermöglicht eine unkomplizierte Akquise – wir geben Ihnen hierfür hilfreiche Tipps. Und wenn Sie ein gutes Netzwerk aufgebaut haben, können Sie problemlos eine Regionalvertretung für Girls'Day oder Boys'Day daraus machen und sind noch einfacher ansprechbar.

Veranstaltungsreihe "Female Futures" im Körber Forum

Im Frühjahr 2023 widmet die Körber-Stiftung dem Thema "Female Futures" eine dreiteilige Veranstaltungsreihe. Dazu wird ins Körber Forum in der Hamburger HafenCity eingeladen – merken Sie sich die drei Termine vor. Alle Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Die Teilnahme vor Ort und im Livestream sind kostenfrei.

8. Februar 2023, 19:00 Uhr
Female Futures: Die unsichtbare Patientin 

8. März 2023, 19:00 Uhr
(anlässlich des Weltfrauentags)
Female Futures: Visionen für eine gleichberechtigte Gesellschaft

27. April 2023, 19:00 Uhr
(anlässlich des Girls' Day)
Female Futures: Die Durchstarterinnen

So geht's: Wie bringe ich mein Engagement für den Girls'Day oder Boys'Day in die Öffentlichkeit

Wie können Sie den Aktionstag öffentlichkeitswirksam vor- und nachbereiten?

Im Rahmen dieses einstündigen Info-Termins stellen wir Ihnen Strategien für Ihre ÖA für den Girls'Day und Boys'Day vor und gehen kurz auf die organisatorischen Rahmenbedingungen der Aktionstage ein. 

Durchführung: Jennifer Reker und Annette Schudy

Finale der Digital Future Challenge

Die Digital Future Challenge ist ein Ideenwettbewerb für Studierende der Deloitte-Stiftung und Initiative D21 zum Thema Corporate Digital Responsibility. Beim Finale pitchen die fünf besten Teams ihre Ideen zu verschiedenen Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis und die drei Siegerteams werden gekürt. Wie können wir gemeinsam eine digitale Zukunft gestalten, die unseren ethischen Vorstellungen entspricht und die zum Vorteil für Verbraucher*innen und Umwelt ist?

Das ist unter dem Begriff Corporate Digital Responsibility Kernthema des Hochschulwettbewerbs der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21 unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Die Digital Future Challenge widmet sich 2022 gemeinsam mit Studierenden und Akteur*innen aus Wirtschaft und Politik digital-ethischen Herausforderungen anhand realer Use Cases aus der Unternehmenspraxis.  Dieses Jahr stehen dabei die Themen „Digitalisierung der Arbeit“ und „Einführung neuer Technologien & Innovationen“ im Fokus.

So geht's: Wie erstelle ich ein zielgruppengerechtes Angebot für die Aktionstage?

Dieses Angebot unserer Inforeihe wird sich mit der technischen Erstellung eines oder mehrerer Girls'Day und Boys'Day Angebote sowie deren Verwaltung auseinandersetzen. Dabei wird der Fokus auf dem Verstehen unseres Aktionstools sowie der inhaltlichen Ansprache von potenziellen Teilnehmer*innen liegen. Das grundlegende Verständnis für das Aktionstool wird Ihnen die Vor- und Nachbearbeitung des Aktionstages erheblich vereinfachen und grundsätzlich mehr Freude bringen. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie ein Angebot eintragen und bereits eingetragene Angebote reaktivieren können. Des Weiteren geben wir Anreize zur inhaltlichen Darstellung ihres Angebots. Dabei werden wir ihnen Tipps zur zielgruppengerechten Ansprache und zu ansprechenden Angebotsüberschriften präsentieren. Zudem werden wir Ihnen Möglichkeiten zeigen, um Ihre Teilnehmer*innen über das Tool zu verwalten.

Durchführung: Wenka Wentzel, Jaqueline Henschke, Michelle Güse

So geht's: Girls'Day und Boys'Day in der Schule

Wie können Sie den Aktionstag vor- und nachbereiten und sogar in der Schule durchführen?

Im Rahmen dieses einstündigen Info-Termins stellen wir Ihnen den Girls'Day und Boys'Day vor und gehen kurz auf die organisatorischen Rahmenbedingungen der Aktionstage ein. Dann zeigen wir Ihnen das Unterrichtsmaterial Girls'Day/Boys'Day kompakt, mit dem Sie die Aktionstage ohne großen Zeitaufwand in Ihrem Unterricht vor- und nachbereiten können. Außerdem zeigen wir Ihnen, was Sie mit Schüler*innen machen können, die am Aktionstag in der Schule verbleiben.

Durchführung: Tabea Schroer, Nina Reining und Jakob Wagner.

Equal Care Day

Mit mehreren Städteteams wird eine gemeinsame, hybride Konferenz an mehreren Orten parallel stattfinden. Regionale Teams planen ihre eigene Tagesveranstaltung in Präsenz und streamen sie in die digitale Care-Landschaft, damit auch Menschen teilnehmen können, die Care-Verpflichtungen haben und nicht reisen können.

Weitere Infos: equalcareday.de

MINTvernetzt Jahrestagung

Die erste Jahrestagung von MINTvernetzt widmet sich dem Thema Diversität in der MINT-Bildung. Die Teilnehmenden erwartet ein buntes Programm aus Impulsvorträgen mit spannenden Keynotes, Workshops zu den unterschiedlichen Dimensionen von Diversität, Panels und Diskussionsrunden zu Herausforderungen und Lösungsansätzen. Außerdem besteht die Möglichkeit, MINT-Lernorte in Erfurt zu besuchen. Zeit zum Austausch und zur Vernetzung wird es ebenfalls geben. Ab sofort ist eine Anmeldung online auf der Veranstaltungsseite möglich.

Work & Culture - Erste Ergebnisse der Studie #FrauWirktDigital

Erstaunlich selten wird in der aktuellen Fachkräftediskussion das große Nachwuchspotenzial von Frauen mit konkreten Umsetzungs- und Transferaktivitäten diskutiert. Die Initiative #SheTransformsIT hat sich zum Ziel gesetzt zu prüfen, welche Projekte und Maßnahmen wirksam dazu beitragen, mehr Frauen in gestaltende Positionen für die Informatik und Digitalisierung zu bringen. #FrauWirktDigital stellt hierzu ‚Good-Practice-Initiativen‘ und erste Ergebnisse vor, um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalgesellschaft mit Handlungsleitlinien auszustatten.

Prof´in Barbara Schwarze stellt um 11:00 Uhr erste Ergebnisse der Studie #FrauWirktDigital vor.

67. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission

Die Frauenrechtskommission (FRK) ist das wichtigste UN-Gremium zur Förderung von Frauenrechten und der Gleichberechtigung der Geschlechter. Sie beschäftigt sich in ihrer 67. Sitzung vom 6.-17.3.2023 mit dem Schwerpunktthema Innovation, technologischer Wandel und digitale Bildung für Geschlechtergleichstellung.

BMBF-Veranstaltung zum Weltfrauentag

Verfolgen Sie die Veranstaltung „Sag mir, wo die Frauen sind – Was tun für die Sichtbarkeit innovativer Frauen in Deutschland?“ im Livestream am 8. März 2023 die Diskussion um Herausforderungen und Lösungsstrategien. Anlässlich des Weltfrauentages veranstaltet das BMBF in diesem Zusammenhang die Tagung, die für geladene Gäste vor Ort in Frankfurt stattfindet und außerdem öffentlich bei YouTube übertragen wird.

Nicht Klischees zählen, sondern Talente

Die Suche nach einem passenden Beruf ist für Jugendliche eine herausfordernde Aufgabe, so vielfältig sind die Optionen. Eine Situation, die voller Möglichkeiten steckt, aber auch verunsichern kann.

Um eine möglichst klischeefreie Berufswahl zu erreichen, ist nicht nur eine Reflexion der Jugendlichen, sondern auch der Eltern und Erziehungsberechtigten über die eigenen Vorstellungen wichtig, denn sie haben eine bedeutende Rolle bei der Beruflichen Orientierung ihrer Kinder.  

Sascha Meinert von der Initiative Klischeefrei wird einen Inputvortrag halten. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen.  

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/86033978409?pwd=NVdXa1Z0TDdQMlBBQVRRRmpUbkZkZz09
Meeting-ID: 860 3397 8409
Kenncode: 728708

Weitere Infos:

New Work doesn't know any gender! – oder doch?

Um dieser Frage weiter auf den Grund zu gehen, veranstaltet Rheingans am 16.03.2023 um 17 Uhr eine Talkrunde zum Thema "New Work doesn't know any gender! – oder doch?". Auf dem Podium sind nur Frauen, unter anderem Romy Stühmeier, kompetenzz-Expertin für Chancengleichheit und Diversität. Sie befasst sich in ihrer täglichen Arbeit mit der gleichberechtigten Teilhabe aller Gesellschaftsgruppen an Bildung und Arbeit. Sie hat einen besonders aufmerksamen Blick für Schubladendenken und Rollenklischees, die die (Arbeits-)Welt formen.

Hate Speech – Expertinnen-Talk zum Umgang mit Hass im Netz

Hate Speech – Hassreden im Internet, verachtende Kommentare in den sozialen Medien oder Cybermobbing betreffen viele Nutzer*innen und können potenziell jeden Menschen treffen. Hass im Netz ist zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem herangewachsen, denn immer mehr Internetnutzer*innen werden Opfer von Beleidigung, Drohung und Diffamierung und leiden unter den psychischen und physischen Folgen.

Im Open Mic am 21. März um 18:00 Uhr spricht die Plattform #InnovativeFrauen im Live-Stream mit drei Expertinnen, wie der Umgang mit Hass im Netz gelingen kann. Im Online-Talk beleuchten die Expertinnen die Hintergründe, sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen und geben wertvolle und praktische Tipps, wie sich Internetnutzer*innen erfolgreich gegen Cybermobbing und Hassreden schützen können. Während des Live-Streams haben die Zuschauer*innen die Möglichkeit, Fragen an die Expertinnen im Chat zu stellen.

Die Plattform #InnovativeFrauen ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

FAIR SHARE Monitor 2023

Zum vierten Mal wird der FAIR SHARE Monitor mit aktuellen Daten und Analysen zur Geschlechterverteilung in Führungspositionen veröffentlicht.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung  durch Bundesministerin Lisa Paus werden die Ergebnisse des FAIR SHARE Monitors Deutschland vorgestellt und diskutiert. Danach wird in verschiedene Workshops die Möglichkeit geboten, gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen vertieft an verschiedenen Schlüsselthemen rund um Geschlechtergerechtigkeit weiterzuarbeiten. Im Vordergrund stehen während der gesamten Veranstaltung der gegenseitige Austausch und das Vernetzen untereinander.

Deep Dive zu den Empfehlungen des Nationalen MINT Forums

Was muss sich ändern, damit Mädchen und Frauen nachhaltig für MINT-Berufe gewonnen werden? Dieser Frage hat sich eine Arbeitsgruppe des Nationalen MINT Forums gewidmet und in einem Positionspapier Handlungsempfehlungen entlang der Bildungsabschnitte und -übergänge skizziert. Betrachtet wurden die frühe Kindheit, die Schulzeit, die außerschulischen MINT-Aktivitäten, die Übergänge in die berufliche MINT-Ausbildung bzw. ins MINT-Studium bis hin zum MINT-Beruf.

Kürzlich wurde das Positionspapier der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert. Das Thema ist auf großes Interesse gestoßen. Die Arbeitsgruppe des Nationalen MINT Forums erreichten viele Rückmeldungen und auch medial wurde über das Thema berichtet. Aus diesem Grund bietet nun das Nationale MINT Forum gemeinsam mit MINTvernetzt ein Informations- und Austauschformat an, um mit der Community der MINT-Bildungsanbieter*innen ins Gespräch kommen und diskutieren, wie die Handlungsempfehlungen in den MINT-Angeboten optimal umgesetzt werden können.

Digitale Podiumsdiskussion: Eltern und die Berufliche Orientierung ihrer Kinder

In einer Befragung, die das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchgeführt hat, wurden 1.599 Eltern vor und nach den Aktionstagen Girls'Day und Boys'Day zum Thema Berufliche Orientierung ihrer Kinder befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden am 19. April 2023 von 15–17 Uhr bei einer Online-Veranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion präsentiert und diskutiert.

20 Jahre WomenPower – Celebrate Diversity

Im Rahmen der HANNOVER MESSE findet am 21. April 2023 die erfolgreichste Netzwerk- und Diskussionsveranstaltung für Female Leadership im MINT-Bereich statt. Neben dem Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops bietet die begleitende Ausstellung die Möglichkeit, sich über Karriereperspektiven, Studien, Coaching- und Mentoring-Angebote sowie weitere arbeitspolitische Themen und Trends zu informieren.

kompetenzz ist zusammen mit #FrauWirktDigital und dem Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) mit einem Stand vor Ort.

#FrauWirktDigital ist gemeinsam mit #SheTransformsIT am Programm beteiligt und bietet einen Workshop an. Unter dem Titel "SpeeddalTing: New Work in der digitalen Arbeitswelt" wird gezeigt, dass New Work in der digitalen Welt vielfältig ist. Was möglich ist, wird mit Vetreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am Speeddatingtisch diskutiert.

Female Futures: Die Durchstarterinnen

27. April 2023, 19:00 Uhr, Körber Forum & Livestream (anlässlich des Girls'Day)

Wer heute aus der Schule ins Arbeitsleben oder das Studium startet, hat scheinbar endlose Optionen. Doch viele Berufsfelder sind noch immer klassisch männlich geprägt und gehen insbesondere für junge Frauen mit zusätzlichen Hürden einher. Mit Sandra Hunke, Natalia Tomiyama und Julia Heidinger erzählen erfolgreiche Frauen, wie sie die Handwerks-, Start-Up- und Tech-Szene umkrempeln. Moderation: Medizinjournalistin Florence Randrianarisoa.

Girls'Day und Boys'Day

Bundesweit laden an diesem Tag Einrichtungen und Unternehmen Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Technik, IT, MINT und Handwerk kennenzulernen, in denen bislang wenige Frauen arbeiten. Oder sie treffen Frauen in Führungspositionen.

Schüler ab der 5. Klasse lernen die Berufsbereiche Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistung kennen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.

Die Angebote können vor Ort und digital stattfinden.

4. Fachtagung Klischeefrei: Unsere Chance – klischeefrei mehr Fachkräfte

Auf der Klischeefrei-Fachtagung 2023 dreht sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Berufliche Bildung und Gründung. Ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Talks, praktischen Workshops und vielem mehr erwartet Sie.  Wer nicht vor Ort sein wird, kann per Livestream am Vormittag den Talk und die Keynote verfolgen. Hier finden Sie den Link zum Livestream. Der Link wird erst am Veranstaltungstag, dem 4. Mai 2023, freigeschaltet.

Hackathon for Ladies Bremen 2023

Der hack4ladies ist ein reiner Frauen-Hackathon und wird von der Lenze-Gruppe (Lenze Digital, encoway und logicline) organisiert. Vom 05. bis 07. Mai treffen sich IT-interessierte Mädchen und junge Frauen, bilden Teams und arbeiten innerhalb von 48 Stunden an der Entwicklung von Prototypen und Konzepten.

Egal, ob du gerne Konzepte entwickelst, designst oder programmierst - wenn du dich für IT interessierst, ist der #hack4ladies genau das Richtige für dich. Ideen entwickeln, bauen, spielen, hacken, teilen, lernen und Spaß haben! Das Ziel des Hackathons ist es, neue Ideen zu entwickeln, mit Technologien zu spielen und neue Interessen zu finden – die dir den Einstieg in die IT-Welt vereinfachen.

Deep-Dive: MINT Nachwuchsbarometer 2023

Das MINT Nachwuchsbarometer ist der jährliche bundesweite Trendreport zum Stand der MINT-Bildung in Deutschland und wird vom IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik erstellt. Herausgeber sind die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Joachim Herz Stiftung. Im Fokus der Online-Diskussion am 9. Mai 2023 stehen Nachwuchssorgen bei MINT-Frauen und sinkende Schulleistungen in Mathematik. Fragen und Anregungen aus der Bildungspraxis sind erwünscht und können auch vorab per Mail an info@mint-vernetzt.de gestellt werden.

Fachtag und Jahresempfang des Bundesforum Männer

Das Bundesforum Männer lädt zu seinem Fachtag „Männerpolitiken – gleichstellungsorientiert. So geht das!“ und im Anschluss zum Jahresempfang ein. Beide Veranstaltungen finden am 10. Mai 2023 in Berlin statt. Diese zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt: Warum brauchen wir eine gleichstellungsorientierte Jungen-, Männer- und Väterpolitik? Wie kann eine solche Perspektive als Teil einer nachhaltigen Gleichstellungspolitik wirksam werden? Wie kann ein solcher Politikansatz auf den verschiedenen politischen Ebenen stärker verankert werden? Das Programm und weitere Informationen stehen in Kürze auf der Website zur Verfügung. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. 

27. BAG Bundeskonferenz der kommunalen Frauen

Die 27. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten findet in Leipzig - dem Gründungsort der deutschen Frauenbewegung - statt. Unter dem Motto GRETCHENFRAGEN – feministische Perspektiven für die Zukunft sollen Antworten auf diese als unbequem empfundene Gewissensfragen gefunden werden. Inhalte, Strategien und Strukturen kommunaler Gleichstellungspolitik sollen weiterentwickelt werden. Das Programm der Konferenz und der verschiedenen Foren finden Sie auf der Website, dort ist eine Anmeldung bereits möglich. Die Bundeskonferenz ist eine geschlossene Veranstaltung.

#nostereotypes – mit kompetenzz und DFB für eine klischeefreie Sportkultur

Mit "Klischeefrei im Sport – no stereotypes" startet im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) ein neues Projekt mit dem Ziel, eine klischeefreie Sportkultur zu fördern und die Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabe von Menschen aller Geschlechter am (Spitzen-)Sport nachhaltig zu stärken. In Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund e. V. (DFB) nimmt das Projekt 2023, dem Jahr der Weltmeisterschaft, den Fußball der Frauen in den Fokus.

Beim DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln ist das Projekt mit einem Stand auf dem Fan- und Familienfest auf den Stadion-Vorwiesen vertreten. Für das Endspiel in Köln sind über 40.000 Tickets abgesetzt, wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bekannt gab.

Initiative Klischeefrei goes re:publica!

Die Initiative Klischeefrei ist vom 5. bis 7. Juni 2023 in Berlin dabei. Das Motto in diesem Jahr lautet „CASH“. Wir finden, das passt gut zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees. Denn: Klischees sorgen auch finanziell für Unterschiede. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. sowie einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

Expertinnen-Talk über digitale Innovationen im Gesundheitswesen

Für das Open Mic im Live-Stream hat die Plattform #InnovativeFrauen drei innovative Frauen eingeladen, über ihre Forschungsarbeit und digitalen Innovationen im Gesundheitswesen zu berichten. Die Expertinnen diskutieren, mit welchen Ideen und Entwicklungen sie den Problemen in der Gesundheit und Pflege begegnen und mit welchen digitalen und KI-basierten Lösungen sie die Patient*innenversorgung in Deutschland vorantreiben. Geladen sind die Expertinnen Dr.'in Angeliki Pappa, Dr.'in Alexandra Lenhard und Dr.'in Nadine Rohloff.

Während des Live-Streams haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Expertinnen im Chat zu stellen und Input zu geben.

Open Mic | 18 bis 19 Uhr | Plattform #InnovativeFrauen

Die Plattform #InnovativeFrauen ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

11. Nationaler MINT Gipfel 2023

Unter dem Motto "Die Zukunft spricht MINT: Gemeinsam für Innovationen, Kreativität und beste Bildung" findet der 11. Nationale MINT Gipfel 2023 in Berlin statt. Auf dem MINT-Gipfel geht um die Möglichkeiten, die vorhandenen Fachkräftepotentiale zu aktivieren und die MINT-Bildung in Deutschland zu verbessern. Es sollen Antworten gefunden werden und die Teilnehmenden sollen erfahren, welche Strategien die Politik erarbeitet und welche Wege die politischen sowie die praktisch gestaltenden Beteiligten gehen werden, um den Fachkräftemangel zu beheben.

Der 11. Nationale MINT Gipfel findet am 14.06.2023 im Magnus-Haus, Hautstadtrepräsentanz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, in Berlin statt. Veranstalter ist das Nationale MINT Forum.

 

Deutschland sicher im Netz (DsiN)-Jahreskongress 2023

Der DsiN-Jahreskongress 2023 steht unter dem Leitthema „Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit – Desinformation entgegenwirken“. Er lädt zum Austausch über Strategien und Maßnahmen, wie digitale Kompetenzförderung in der Breite der Gesellschaft als Baustein für Cyberresilienz und Teilhabe gelingen kann. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf Herausforderungen von Desinformationen und Fake News, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Brisanz gewinnen. Das Programm finden Sie auf der Website. Eine Teilnahme ist auf Einladung möglich.

Digitaltag: Online-Workshop zum kompetenzz-Datentool

Am 15. Juni bietet das Kompetenzzentrum Technik-Diversity Chancengleichheit e. V. im Rahmen des Digitaltags von 14 bis 15 Uhr einen Online-Workshop zum kompetenzz-Datentool an.
Wie steht es um die Ausbildungsanfänger*innen in den MINT-Berufen? Lösen viele Auszubildende ihren Vertrag wieder auf? Und werden wirklich so wenige Männer Erzieher? Brandneu und bundesweit einzigartig ist das neue Datentool zur schulischen Ausbildung, das im Juni freigeschaltet wird. Zahlen zu Studium und dualer Ausbildung sind nach wie vor fester Bestandteil des Datentools und werden regelmäßig aktualisiert.
Katrin Rulle und Dr. Miriam Bröckel von kompetenzz führen durch den Workshop. Sie erfahren, welche Zahlen Sie dem Datentool entnehmen können, wann aktuelle Daten eingespeist werden, wie Sie relevante Daten extrahieren können und wie Expert*innen aus den Bereichen Politik, Forschung und Bildungsangebote die Daten nutzen.

Bundesweiter Digitaltag 2023

Beim vierten bundesweiten Digitaltag 2023 stehen digitale Kompetenzen unter dem Motto "Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten." im Fokus. Der jährlich stattfindende Digitaltag wurde ins Leben gerufen, um mit vielfältigen Aktionen unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Die Aktionen können ab sofort über ein Online-Formular angemeldet werden.

Netzwerkevent der Women for Datadriven Mobility

Das Netzwerkevent "Frauenförderung und Chancengleichheit in der Mobilitätsbranche" ist ein Meilenstein des Women for Datadriven Mobility-Netzwerks. Das Netzwerk möchte die Bedeutung von Frauenförderung in der Branche und eine gendergerechte und inklusive Perspektive auf Mobilitätsthemen unterstreichen und damit Erfolge darstellen. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Eindrücke, wie Frauenförderung durch Initiativen des BMDV und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Verkehrsbranche und in Start-ups gedacht und vorangetrieben wird. Mehr über das Programm und die Anmeldung erhalten Sie auf der Website.

Verleihung der Rudolf-Diesel-Medaillen 2023

Die prestigeträchtige Verleihung der Rudolf-Diesel-Medaillen findet am 13. Juli 2023 statt und zeichnet herausragende Leistungen und Innovationen auf dem Gebiet der Technologie und Nachhaltigkeit aus.

Die Rudolf-Diesel-Medaille wurde ins Leben gerufen, um die Pionierarbeit von Rudolf Diesel und seinen Beitrag zur modernen Industrie und Technologie zu ehren. Sie ist ein Symbol für herausragende technische Leistungen und Ideen, die die Welt nachhaltig beeinflussen.

Im letzten Jahr wurde der „Girls‘ Day – Mädchen Zukunftstag“ in der Kategorie “Beste Innovationsförderung” ausgezeichnet. Den Preis nahm 2022 Romy Stühmeier entgegen. Dieses Jahr hält sie, als eine von zwei Geschäftsführerinnen des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., eine Laudatio.

7. MINT-Netzwerktreffen "MINT-Frauen für den Klimaschutz"

Der Klimaschutz und die MINT-Disziplinen bilden eine vielversprechende und zukunftsweisende Konstellation, denn nahezu alle MINT-Berufe spielen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz eine Rolle. Die Veränderungen in diesen Feldern zeigen eine Dynamik, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung dieser Themen ist enorm. Fachübergreifend wächst das Interesse, hier zu nachhaltigen Lösungen beizutragen. Diese Bereiche sind zugleich stark vom Fachkräftemangel und der Nachwuchsproblematik betroffen. Beim 7. Netzwerktreffen im Rahmen des „Beteiligungsprogramm@MINT“ geht es um die gesellschaftliche Relevanz des Klimaschutzes und die hervorragenden Chancen für Frauen in (MINT-)Klimaschutzberufen.

26. Informatica Feminale - Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Vom 16.-31. August 2023 veranstaltet die Universität Bremen das 26. internationale Sommerstudium der Informatica Feminale – Sommeruniversität für Frauen in der Informatik im Präsenzformat. Es werden rund 50 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten.

Das breite Spektrum an Unterrichtsthemen richtet sich sowohl an Fachstudentinnen und Fachfrauen in der Informatik als auch an Studentinnen aller Fächer. Es gibt Grundlagen und Spezialthemen der Informatik, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere. Wir bieten Reisestipendien für Studentinnen an.

15. Ingenieurinnen-Sommeruni – Sommeruniversität für Frauen in den Technikwissenschaften

Die Universität Bremen lädt zur 15. Ingenieurinnen-Sommeruni – Sommeruniversität für Frauen in den Technikwissenschaften ein. Vom 16.-31.08.2023 werden rund 50 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Bezügen angeboten.

Ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen richtet sich sowohl an Fachstudentinnen und Fachfrauen in der Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie Maschinenbau & Verfahrenstechnik als auch an Studentinnen aller Fächer. Grundlagen und Spezialthemen, Interdisziplinäres sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere sind vorgesehen.

Slow Fashion – Expertinnen-Talk über nachhaltige Mode

Fast Fashion Labels möchten ihren Profit maximieren und bedienen kurzweilige Modetrends. Das belastet die Umwelt und wirkt sich meistens negativ auf die Löhne und Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen in den Textilfabriken aus. 

Beim "Open Mic" erörtern drei Expertinnen ihre innovativen Konzepte für eine für nachhaltige Mode und diskutieren, wie Fairness, Mode und Kolonialismus in Einklang gebracht werden können.

Das Open Mic der Plattform #InnovativeFrauen ist ein einstündiges Live-Format, welches innovative Frauen und Expertinnen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar macht.

Die "Plattform #InnovativeFrauen" ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie "Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern" ("Innovative Frauen im Fokus") unter dem Förderkennzeichen 01FP21070 gefördert.

Workshop DFB x Klischeefrei im Sport

Die Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) und dem Deutschen Fußball-Bund e. V. (DFB) im Rahmen des Projekts „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ (KiS) beinhaltet u.a. die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten für ein digitales Schulungskonzept (E-Learning) mit anteilig in Präsenz stattfindenden Workshops zur Sensibilisierung/Qualifizierung von Multiplikator*innen, wie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Verbänden und Vereinen. Zur Erarbeitung passgenauer Inhalte für den E-Learning-Kurs werden mit verschiedenen Akteur*innen der DFB-Geschäftsbereiche zentrale Handlungsfelder und organisatorische Anknüpfungspunkte identifiziert. Der thematische Rahmen ergibt sich aus den Zielen des Projekts KiS sowie aus den Zielen der Strategie Frauen im Fußball FF27 und den DFB-Themenbereichen Vielfalt/Anti-Diskriminierung. Der Fokus liegt auf der Kategorie Gender – weitere Vielfaltsdimensionen können im Sinne der Intersektionalität einbezogen werden.

 

Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft

Die Tagung gehört zum Förderschwerpunkt „Wissenschafts- und Hochschulforschung“ des BMBF und wird das Thema Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft aus fachwissenschaftlichen Perspektiven und aus der Sicht der Praxis beleuchten. Auf der interdisziplinären Tagung sollen Forschungsansätze und -ergebnisse präsentiert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation neuer Aspekte, Fragestellungen und Herausforderungen sowie innovativer Ansätze aus der Hochschulforschung wie aus der Praxis.

Fachtag "Gender und Schule"

In unserer komplexen Gesellschaft bedienen sich viele Menschen häufig der Nutzung von Kategorien, die sich auch in medialen Formaten und sozialen Netzwerken wiederfinden. In diesem Kontext sind Geschlechterstereotype von sogenannten männlichen und weiblichen Verhaltensmustern und entsprechenden Zuschreibungen immer noch sichtbar. An diesen Vorstellungen orientieren sich viele unserer Schülerinnen und Schüler und integrieren Anteile davon in ihr Selbstkonzept.

Pädagoginnen und Pädagogen bekommen auf dieser Veranstaltung Anregungen zum reflektierten Umgang mit Geschlechterkategorien für ihren beruflichen Alltag.

Christoph Kröger von der Initiative Klischeefrei leitet einen Workshop zum Thema: Berufs- und Studienwahl: in Zukunft klischeefrei!

KiS x DOSB Dialogforum Sportentwicklung

Am 07. und 08. September lädt das Team der DOSB-Sportentwicklung zum Dialogforum Sportentwicklung ein. Auf dem Programm stehen verschiedene Panels, Workshops und Masterclasses. Beim Dialogforum der Sportentwicklung in Berlin dreht sich alles um die Themen Sport vor Ort, Gewinnung & Stärkung des Ehrenamtes, Sport im Freien und Gesundheit sowie die Weiterentwicklung des Sports in Deutschland. "Klischeefrei im Sport nimmt unter anderem an verschiedenen Workshops teil und ist mit einem eigenen Stand vor Ort. Der Messestand von „Klischeefrei im Sport" soll auf der Veranstaltung des DOSB dazu dienen, die Teilnehmer*innen über Geschlechtergerechtigkeit und Klischees im Sport zu informieren und ins Gespräch zu kommen.

 

Ist Deutschland reif für kluge Frauen?

Hochbegabung zeichnet sich durch Kreativität, hohe Empathie oder vorausschauendes und ganzheitliches Denken aus. Diese Eigenschaften werden oft nicht richtig wahrgenommen, wenig beachtet und beruflich nicht gefördert. Dabei stellen kluge Frauen ein wertvolles kollektives Potenzial dar. Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Deutschland reif für kluge Frauen?“ am 15. September 2023 werden gezielt die Perspektiven von klugen Frauen beleuchtet und Impulse für deren Förderung erarbeitet, damit Frauen ihre Potenziale gewinnbringend für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einsetzen können. 

Einfach machen! Mehr Frauen in MINT – aber wie?

Die Online-Podiumsdiskussion „Campus&Company“ lädt MINT-Studentinnen, Hochschulangehörige und Unternehmen ein um sich über Chancen, Herausforderungen und Erwartungen zu debattieren. Der Fachkräftemangel ist besonders im MINT-Bereich deutlich zu spüren. Die Gewinnung von Frauen für das vielfältige Karrierefeld ist eine der Lösungen. Doch wie gelingt das am besten? Was wünschen sich Frauen für ihren Einstieg in die MINT-Branche? Und wie sprechen Unternehmen sie am besten an? Diesen Fragen wird in der Online-Podiumsdiskussion „Campus&Company“ nachgegangen. Hier kommen MINT-Studentinnen, Hochschulangehörige und Unternehmen zusammen, um sich über Chancen, Herausforderungen und Erwartungen auszutauschen.

bukof-Jahrestagung 2023: GenderKlimaGerecht

Die Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e. V. (bukof) 2023 trägt den Titel „GenderKlimaGerecht. Nachhaltigkeit und Geschlechterpolitik an Hochschulen“. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Lehrenden an Hochschulen, Expert*innen aus NGOs und Aktivist*innen werden Perspektiven zur Klimakrise und Nachhaltigkeit im Kontext von Hochschulen, Geschlecht sowie sozialen Ungerechtigkeiten diskutiert. Im Mittelpunkt stehen u.a. Fragen nach den Zusammenhängen zwischen Klima- und Geschlechtergerechtigkeit sowie der Verbindung von Nachhaltigkeits- und Gleichstellungszielen an Hochschulen. Für die dreitägige Veranstaltung wird ein Tagungsbeitrag von 225,- Euro erhoben, in dem Verpflegung, Tagungspauschale und Rahmenprogramm enthalten sind.  

Männliche Fachkräfte in Kitas

Das Thema männliche Fachkräfte in Kitas ist nicht erst seit dem bundesweiten Modellprojekt "Mehr Männer in Kitas" des BMFSFJ präsent. Rollenstereotype müssen reflektiert werden, um nicht Zuschreibungen immer wieder zu reproduzieren. Die Aussage, Männer sind wichtig, weil sie Männer sind, trifft da nur bedingt zu, denn die Qualität liegt nicht daran, dass sie "biologisch" Männer sind. Männer sind wichtig, da sie Modelle von Männlichkeit(en) für Jungen und Mädchen darstellen und aufzeigen, dass sie jenseits von Stereotypen empathisch, fürsorglich und pflegend mit Menschen umgehen können.

Informatik 2023: Fachkräfte für Informatik und Digitalisierung gewinnen: Wir schaffen es mit Frauen!

Wie gelingt es, mehr Frauen für Informatik zu gewinnen und in gestaltende Positionen der Digitalisierung zu bringen? Welche Projekte und Maßnahmen wirken wirklich, um dieses Ziel zu erreichen? Dies hat eine neue Studie des Projekts #FrauWirktDigital untersucht. Die Ergebnisse der Studie sowie die auf Basis der Studienergebnisse entwickelten Handlungsempfehlungen diskutiert #FrauWirktDigital am 28. September 2023, von 14:00 – 15:30 Uhr mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. 

 Programm 

14:00 Uhr: Begrüßung: Daniel Krupka, Geschäftsführung, Gesellschaft für Informatik   

14:05 Uhr: Input: Carla Hustedt, Bereichsleiterin Digitalisierte Gesellschaft, Stiftung Mercator   

14:10 Uhr:  Vorstellung der Studienergebnisse: Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. inkl. Fragen und Diskussion   

14:30 Uhr: Panel 

  • Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Präsident Fakultätentag Informatik e. V., Lehrstuhl für Softwaretechnik und Programmiersprachen, Universität Bamberg   
  • Dr. Daniela Brönstrup, Leiterin der Abteilung IV - Digital- und Innovationspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  
  • Christine Regitz, Beirat für Wirtschaft, Gesellschaft für Informatik (GI)   
  • Dr. Uwe Viole, Leiter Abteilung 3 – Lehrkräfte und Digitalisierung, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern (angefragt)

#SheTransformsIT zielt mit über 50 Unterzeichnerinnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft darauf ab, über strukturelle Veränderungen mehr Mädchen und Frauen für die Digitalisierung zu begeistern. Dafür initiierte #SheTransformsIT das Projekt #FrauWirktDigital, welches von der Stiftung Mercator im Bereich Digitalisierte Gesellschaft gefördert und vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. umgesetzt wird. 

informatik2023.gi.de

Nationales MINT Forum: Wie die Erweiterung des MINT-Begriffs neue Zielgruppen erschließt.

Im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité findet am 28. September 2023 die Abendveranstaltung "Wie die Erweiterung des MINT-Begriffs neue Zielgruppen erschließt" von 18 bis 21 Uhr statt.
Die Arbeitsgruppe "Hochschulen" im Nationalen MINT Forum ist folgenden Fragen nachgegangen, die unteranderem im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen:

Welche Ausbildung brauchen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, um neuen Anforderungen gerecht zu werden? Wie lassen sich kreative Problemlösestrategien für innovationsabhängige Märkte entwickeln und fördern? Wie müssen sich beispielsweise Studiengänge der Naturwissenschaften, der technischen Disziplinen und der Informationstechnologie mit anderen Fachbereichen verbinden, um nicht nur Lösungen für die drängendsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden, sondern auch neue Zielgruppen für ihre Wissenschaft zu erschließen? Die Thesen und Ergebnisse werden in dieser Veranstaltung vorgestellt, von Experten besprochen und mit dem Publikum diskutiert.

IFiF-vernetzt | Vernetzungstreffen der Förderrichtlinie

Das Vernetzungstreffen "IFiF-vernetzt" findet am 28. und 29. September 2023 für die Projekte der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" in Berlin statt. Inhaltlich steht das Vernetzungstreffen im September 2023 im Zeichen von „Verstetigung und Transfer von Projektergebnissen“. Ziel der von meta-IFiF organisierten Veranstaltung ist das Vernetzen und der Austausch der IFiF-Projekte. Die Vernetzungsveranstaltung richtet sich ausschließlich an die Mitarbeitenden der Projekte der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus".

KiS beim Fachforum "MEHR (SPIEL-)RAUM FÜR ALLE FRAUEN* IM SPORT."

Am 29. und 30. September lädt der DOSB zum Fachforum "MEHR (SPIEL-)RAUM FÜR ALLE FRAUEN* IM SPORT. Nicht reden, machen!" in Hamburg ein. Das Fachforum richtet sich an alle Gleichstellungsinteressierten und Sportbegeisterten mit dem Ziel, die Gleichstellung der Geschlechter im Sport voranzubringen. Klischeefrei im Sport lässt sich diese Gelegenheit nicht entgehen und wird am Fachforum teilnehmen. Im Rahmen des Fachforums sollen Ansätze entwickelt werden, um mehr Raum für alle Frauen* im Sport zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Intersektionalität und Interdisziplinarität.

 

Potenziale heben – Fachkräfte sichern: Perspektiven am Übergang Schule-Beruf

Wie können Jugendliche zukunftsfähig beruflich begleitet und gestärkt werden – nicht zuletzt, um den Fachkräftebedarf zu sichern? In einem länderübergreifenden Austausch werden auf der bundesweiten Fachtagung aktuelle Themen wie z. B. Inklusion, klischeefreie Berufsorientierung oder neue digitale Instrumente zur Unterstützung im Übergang Schule-Beruf adressiert. Mit dabei: Miguel Diaz und Frauke Kordtomeikel von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.   

Programm – Potenziale heben – Fachkräfte sichern (potenziale-heben-fachkraefte-sichern.de)

Hybrider Fachtag: Macht und Geschlecht

Die BAG Jungen*arbeit und die BAG Mädchen*politik veranstalten gemeinsam mit dem Projekt meinTestgelände im BMFSFJ in Berlin den Fachtag. Diesmal geht es um aktuelle Rechtsfragen: § 9,3 und 9,4 KJSG (Gleichberechtigung der Geschlechter und Beteiligung junger Menschen mit Behinderung) und das Selbstbestimmungsgesetz. Zudem gibt es einen Talk mit dem Queerbeauftragten der Bundesregierung Sven Lehmann und Auftritte von meinTestgelände-Autor*innen, Ministerin Paus wird begrüßen. Es besteht auch die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme. Um eine Anmeldung über folgendes Formular wird gebeten.

Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte

Die kostenlose Online-Weiterbildung "Energie ist Zukunft" ist ein Angebot für Frauen - mit Migrationsgeschichte - und mit vielfältigen und interdisziplinären Qualifikationen, die auf der Suche nach einem neuen Job mit Sinn sind und dafür wichtiges Zukunftswissen erwerben möchten. In einzelnen Präsenz-Zeiten werden die Themen Grüne Arbeitswelt, Energieeffizienz und nachhaltige Digitalisierung in den Mittelpunkt gerückt. Eine bundesweite Teilnahme ist möglich. Wenn Sie sich bewerben möchten, können Sie Ihre Fragen klären in der Online-Fragestunde, mittwochs 16 Uhr, klären.

IFiF-Impulse: Der Gender Visibility Gap in der Wissenschaft

Im Einführungsvortrag der Vortragsreihe IFiF-Impulse geben Prof. Dr. Ute Klammer und Eva Wegrzyn (beide Universität Duisburg-Essen, IFiF-Projekt EXENKO) einen Einblick in die aktuelle Studienlage zu Geschlechterunterschieden in der Sichtbarkeit von Wissenschaftler*innen. Untersuchungen zeigen, dass es diese auf zwei Ebenen der Sichtbarkeit gibt: wissenschaftsintern, z. B. bei Publikationen und Zitationen, sowie bei der Wissenschaftskommunikation, also dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft.

Anschließend widmen sie sich der Frage, wie verschiedene Akteursgruppen aus der Wissenschaft zu dem Thema stehen – und welche Handlungsmöglichkeiten diese jeweils haben. Dazu stellen sie Ergebnisse ihrer Studie vor, in der Interviews mit PostDocs, Professorinnen, Verantwortlichen für Hochschulkommunikation und Gleichstellungsbeauftragten geführt wurden.

Die Teilnahme ist für alle interessierten Personen offen. Die Vorträge richten sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, Personen aus dem Wissenschaftsmanagement, der Hochschulkommunikation, aus dem Bereich Gleichstellung sowie Personen mit ähnlichem Hintergrund in der Wirtschaft und finden von 18:00 Uhr (s.t.) bis 19:30 Uhr via WebEx statt.

Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert. Die 24 Projekte der Förderrichtlinie zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu erhöhen. Vier von diesen Förderprojekten gestalten die Vortragsreihe.

#SheTransformsIT Summit – Mehr Frauen in Informatik und Digitalisierung

Digitalisierung geht uns alle an – und wir wollen gemeinsam darüber diskutieren, wie wir endlich mehr Mädchen und Frauen für Informatik gewinnen und in gestaltende Positionen der Digitalisierung bringen können. Dafür laden die Initiative #SheTransformsIT, #FrauWirktDigital und die Stiftung Mercator herzlich ein.

Ziel des Summits ist die Vorstellung einer neuen Studie des Projekts #FrauWirktDigital, die untersucht hat, welche Maßnahmen bisher wirklich Wirkung erzielt haben. Die auf Basis der Studienergebnisse entwickelten Handlungsempfehlungen werden anschließend mit hochrangigen Vertreterinnen*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert.

Anmeldungen über:

MINT-EC-Schulleitungstagung 2023

Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC veranstaltet seine jährlich stattfindende Schulleitungstagung dieses Jahr in Cottbus, Brandenburg. Veranstaltungsort ist die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Auf der Schulleitertagung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die Bundesländergrenzen hinweg auszutauschen, sie erleben interessante Vorträge aus Wissenschaft und Bildung, erhalten spannende Impulse in interaktiven Workshops und lernen die neuen MINT-EC-Schulen kennen. Der Bildungsmarkt bietet interessante Angebote und Anregungen. Anmeldungen sind ab dem 18. September 2023 auf dem Portal möglich.

Hybridkonferenz DIVERSITY 2023

Die DIVERSITY 2023 findet in diesem Jahr als Hybridkonferenz in Berlin und digital statt. Unter dem Motto Mission DIVERSITY – Das brauchen wir jetzt! wird bei der führenden Fachkonferenz für Vielfalt in der Arbeitswelt der Fokus auf die nächsten Herausforderungen im Diversity-Management gesetzt. Welche Prioritäten gilt es zu setzen? Von welchen Erfahrungen können wir lernen? Welche Methoden funktionieren? Nicht nur diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz, die von der Initiative Charta der Vielfalt umgesetzt wird. Es wird eine Keynote von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration geben. Viele weitere Fragen werden in den Panel-Diskussionen und Expert Labs thematisiert und es erwarten Sie weitere Keynotes, Workshops, Best Practice Nuggets und jede Menge Gelegenheit zum Networken.

IFiF-Impulse: Professorinnen im Sport

Prof. Dr. Pamela Wicker und Dr. Katrin Scharfenkamp forschen an der Universität Bielefeld im Bereich Sport und Gesellschaft. In dem Projekt SiWaProf beschäftigen sie sich mit Professorinnen in den Disziplinen Sportökonomie, Sportmanagement und Sportsoziologie, denn Frauen gibt es dort noch äußerst selten.

In dem Vortrag stellen die Wissenschaftlerinnen Forschungsergebnisse zu Professor*innen als Vorbilder und ihre Auswirkungen auf die Karriereentscheidungen von Akademiker*innen vor. Darüber hinaus präsentieren Sie Ergebnisse zur wahrgenommenen Rollenpassung von Wissenschaftler*innen in diesen Disziplinen. Die Vorlesung endet mit der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse zur medialen Wahrnehmung von Wissenschaftler*innen im Sport. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen.

Die Teilnahme ist für alle interessierten Personen offen. Die Vorträge richten sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, Personen aus dem Wissenschaftsmanagement, der Hochschulkommunikation, aus dem Bereich Gleichstellung sowie Personen mit ähnlichem Hintergrund in der Wirtschaft und finden von 18:00 Uhr (s.t.) bis 19:30 Uhr via WebEx statt.

Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert. Die 24 Projekte der Förderrichtlinie zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu erhöhen. Vier von diesen Förderprojekten gestalten die Vortragsreihe.

Workshops für Profis in Kita und Grundschule

Wer in Kita und Grundschule Kinder begleitet und seinen "klischeefreien Blick" schärfen möchte, kann sich ab sofort für mehrere Online-Seminare zwischen dem 8. November und 7. Dezember 2023 bei der Initiative Klischeefrei anmelden.

Es geht u.a. um Themen, wie die Umsetzung gendersensibler Strukturen in Kitas, Stärkung von Mädchen, männliche Erzieher in Kitas oder die Förderung fürsorglicher Anteile in der frühen Erziehung. Die Seminare finden in der Regel nachmittags statt und können über die Website der Initiative Klischeefrei kostenfrei gebucht werden.

Alle Termine und die Links zur Anmeldung finden Sie hier: klischee-frei.de

Niedersächsischer Unternehmerinnen­kongress 2023

Der Niedersächsische Unternehmerinnenkongress 2023 findet in diesem Jahr unter dem Motto "Chancenmanagement: Innovativ denken, Chancen erkennen, Erfolge erzielen" statt. Das diesjährige Motto rückt die Bedeutung innovativen Denkens und das Erkennen von Möglichkeiten in den Fokus, um langfristigen Erfolg für Unternehmen zu erzielen. Die Teilnehmerinnen bekommen die Gelegenheit, von ausgewählten Expertinnen zu lernen, praxisnahe Einblicke zu gewinnen und von inspirierenden Erfolgsgeschichten von herausragenden Unternehmerinnen zu profitieren.
Keynotes und Erfolgsgeschichten von niedersächsischen Unternehmerinnen wie Sabine Gaues (Gehrdener Backhaus GmbH) oder Eghlima Wehrmann (Mundus) inspirieren, um das eigene unternehmerische Potenzial voll zu heben. Zum Austausch und Voneinander-Lernen begrüßen Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel und Doris Petersen, Geschäftsführerin von hannoverimpuls die Teilnehmerinnen in der Sparkasse Hannover. Im Wissensspeicher geben Expertinnen aktuelle Impulse zu zentralen Themen wie Absicherung, Datenschutz und IT als Hilfsmittel.

Save the date: Expertinnen-Talk über inklusive Sprache

Open Mic: "Inklusive Sprache – Kann unsere Kommunikation sowohl leicht als auch gendergerecht sein?"

Dienstag, 14. November, 11:00 – 12:00 Uhr

Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Sie besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Identitäten, Kulturen und Geschlechtern. Doch diese Vielfalt spiegelt sich nicht immer in unserer Sprache wider. Sprache kann Barrieren schaffen, etwa weil sie nicht leicht verständlich ist oder Geschlechter nicht berücksichtigt.

Die Plattform #InnovativeFrauen hat drei Expertinnen eingeladen, um zu diskutieren, wie wir unsere Sprache respektvoll und sensibel gestalten können, damit sie für alle Menschen zugänglich ist. Die Gästinnen: Flora Geske, Gründerin von SUMM AI, Dr.’in Isabel Rink, Entwicklerin des Hildesheimer Karriereindex und Dr.’in Marília Jöhnk, Expertin für Mehrsprachigkeit und Gender.

Beim Format "Open Mic" treffen sich drei Expertinnen live auf einer virtuellen Bühne und sprechen über ihre Arbeits- oder Forschungsgebiete. Jedes Open Mic hat ein anderes Innovationsthema. 

Die Plattform #InnovativeFrauen ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Forum Wissenschaftskommunikation

Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Die Tagung wird jährlich veranstaltet von Wissenschaft im Dialog (WiD), der gemeinsamen Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Das Forum Wissenschaftskommunikation 2023 findet vom 15. bis 17. November in Bielefeld statt. Der thematische Schwerpunkt lautet „Kontrovers, aber fair – Impulse für eine neue Debattenkultur“.

FEMtential Branchendialog „Fachkräftesicherung und Chancengleichheit in der IT“

Wie kann sich der IT-Mittelstand zukunftsfähig aufstellen? Wie können Fachkräfte-Potentiale entdeckt und aktiviert werden? Wie gelingt es Unternehmen, auch für Frauen attraktiv zu sein? Beim FEMtential Branchendialog werden verschiedene Perspektiven und Sichtweisen zur Chancengleichheit und Fachkräftesicherung in der IT zusammengebracht. Um die gegenwärtige Situation und Stimmung in der deutschen IT-Branche zu erfassen, hat der Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi) eine Umfrage durchgeführt. Erste Ergebnisse werden auf der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Es erwarten Sie interessante Einblicke in die aktuelle Situation zu einem Thema, dessen Relevanz für die gesamte IT-Branche bedeutsam ist. 

Digital-Gipfel 2023 "Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert."

Unter dem Jahresschwerpunktthema „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ findet der nächste Digital-Gipfel der Bundesregierung am 20. und 21. November 2023 in Jena statt. Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und den ausrichtenden Bundesministern Dr. Robert Habeck (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Dr. Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) werden zahlreiche weitere Bundesministerinnen und -minister sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet..
Prof.'in Barbara Schwarze, Vorstandsvorsitzende von kompetenzz, wird im Rahmen von #SheTransformsIT die Keynote für das Bühnenformat "IT-Gipfelstürmerinnen – Für eine nachhaltige, geschlechtergerechte Digitalisierung" halten, dass am ersten Gipfeltag, 20.11.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr im Ernst-Abbe-Saal (Hauptbühne) im Volkshaus Jena stattfindet.

Thinkathon - die MINTvernetzt Innovationskonferenz

Der Thinkathon findet in diesem Jahr in Köln statt. Unter dem Motto "Zugänge schaffen: Innovation braucht Vielfalt" beschäftigt sich die Konferenz mit dem Thema Diversität und gemeinsam sollen innovative Ideen erarbeitet und weitergedacht werden, um mehr Bildungsteilhabe und diversere Zielgruppen zu erreichen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen von "MINTvernetzt Aktionstage 2023" statt.

ZWK-Fachdiskurs - Vernetzungstreffen 2023

Der ZWK-Fachdiskurs findet zum Thema „Alle Generationen im Blick - Chancen für die Kommunalpolitik im demografischen Wandel“ statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen intergenerativen Lösungsansätzen auf kommunaler Ebene, aber auch mit Fragen von Generationengerechtigkeit und Generationensolidarität.

Für Rückfragen zur Veranstaltungsorganisation und zur Anmeldung steht Ihnen Bärbel Henkenjohann (veranstaltungen@zukunftswerkstatt-kommunen.de) zur Verfügung. 

W:Science - Darstellung innovativer Frauen in den Medien

Auf der Online-Konferenz, die von 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr via Zoom stattfindet, werden internationale Forschende und Medienschaffende über aktuelle internationale Forschung zur Darstellung von innovativen Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Medien diskutieren. Es wird um neue technische Tools und Strategien gehen, um die geschlechtergerechte Sichtbarkeit von Frauen in den Medien zu fördern. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, sie richtet sich an Führungskräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft, Forschende, Medienschaffende und die interessierte Öffentlichkeit.

Das IFiF-Projekt SeSiWi richtet die Online-Konferenz zum Thema „Darstellung innovativer Frauen in den Medien“ aus. Es ist Teil der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“. Es entwickelt nachhaltige Strategien, um die innovativen Leistungen von Wissenschaftlerinnen in klassischen und digitalen Medien sichtbarer zu machen und um die erhöhte Sichtbarkeit strukturell zu verankern.

IFiF-Impulse: Female Entrepreneurship – gründen Frauen anders?

Von Frauen gegründete Startups erhalten weltweit nur ca. zwei Prozent des Risikokapitals – warum ist das so? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Melanie Slavici, Leiterin des Projekts „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen“ an der Frankfurt University, das die Mechanismen und Strukturen, die die Sichtbarkeit von Startup-Gründerinnen beeinflussen, untersucht.

Nach einer Einführung in das Thema (Female) Entrepreneurship wird die Frage nach den großen Unterschieden bei der Vergabe von Risikokapital für männliche und weibliche Gründer*innen aufgeworfen. Mögliche Erklärungsansätze sind zum Beispiel die „demand-side debt aversion“ (weniger Risikofreude und Gründungen in weniger kapitalintensiven Branchen) oder auch „supply-side discrimination“ (eine männlich dominierte Investoren-Szene investiert eher in Gründerteams, die ihnen vertraut sind). Diese Ansätze werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Die Teilnahme ist für alle interessierten Personen offen. Die Vorträge richten sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, Personen aus dem Wissenschaftsmanagement, der Hochschulkommunikation, aus dem Bereich Gleichstellung sowie Personen mit ähnlichem Hintergrund in der Wirtschaft und finden von 18:00 Uhr (s.t.) bis 19:30 Uhr via WebEx statt.

Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert. Die 24 Projekte der Förderrichtlinie zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu erhöhen. Vier von diesen Förderprojekten gestalten die Vortragsreihe.

Online-Webinar: Frauen im Mittelstand: Netzwerken & Sichtbarkeit

Frauen in Führungspositionen sind in Deutschland im internationalen Vergleich deutlich unterrepräsentiert. Dies betrifft große Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen. Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu erhöhen, laden das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und FidAR e. V. zu einem Online-Webinar zum Thema "Netzwerken und Sichtbarkeit" ein.

Das Online-Webinar "Frauen im Mittelstand: Netzwerken & Sichtbarkeit" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & FidAR e. V. setzt den thematischen Schwerpunkt auf "Netzwerken und Sichtbarkeit" und ist Teil des Aktionsplans „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand: Gemeinsamer Aktionsplan von Bundesministerien, Verbänden, Netzwerken und wissenschaftlichen Instituten“ auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

IFiF-Impulse: Entwicklung authentischer Sichtbarkeitsstrategien

Den Abschluss der Vortragsreihe IFiF-Impulse im Wintersemester 2023/24 bildet ein Workshop, in dem sich Wissenschaftlerinnen mit ihrer eigenen Sichtbarkeitsstrategie auseinandersetzen können.

Dr. Julia Rathke und Dr. Katja Knuth-Herzig haben im Projekt SPARK (Dt. Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) auf Grundlage eines Design Sprints mit Expert*innen sowie einer deutschlandweiten Online-Umfrage einen Workshop in Form einer 1,5tägigen Praxiswerkstatt "Sichtbarkeit für Frauen in der Wissenschaft" entwickelt.

Hier bieten sie ein Mini-Format dieses Workshops an, in dem mit der Reflexion über die persönliche Definition und Bedeutung von positiver Sichtbarkeit sowie der eigenen Werte und dem Austausch in Kleingruppen eine wichtige Grundlage für eine authentische Sichtbarkeitsstrategie gelegt wird. Jede Teilnehmerin kann danach mit einer klaren Vorstellung für den eigenen Weg in eine größere Sichtbarkeit und Ideen für strukturelle Veränderungen in der eigenen Organisation in das Jahr 2024 starten.

Die Teilnahme ist für alle interessierten Personen offen. Die Vorträge richten sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, Personen aus dem Wissenschaftsmanagement, der Hochschulkommunikation, aus dem Bereich Gleichstellung sowie Personen mit ähnlichem Hintergrund in der Wirtschaft und finden von 18:00 Uhr (s.t.) bis 19:30 Uhr via WebEx statt.

Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert. Die 24 Projekte der Förderrichtlinie zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu erhöhen. Vier von diesen Förderprojekten gestalten die Vortragsreihe.

Weil mein Schatz ein Feuerwehrmann ist?! - Filmpremiere mit anschließender Podiumsdiskussion

Noch immer verdienen Frauen in Deutschland weniger als Männer. Hauptgrund für diesen Gender-Pay-Gap ist, dass Frauen und Männer in unterschiedlichen Berufen und Branchen arbeiten. Forschung zu den Ursachen gibt es viel, Initiativen auch. Trotzdem ist das Ausmaß der Geschlechtersegregation kaum geringer geworden. Warum wählen Menschen nach wie vor geschlechtstypische Berufe?
Kann es sein, dass sie geschlechtsuntypische Berufe bewusst oder unbewusst vermeiden, weil sie sich damit schlechtere Chancen auf dem Heirats- und Partnermarkt ausrechnen? Und wenn dies so ist: Stimmt das überhaupt, sind die Chancen wirklich schlechter oder sind die Befürchtungen unbegründet? Antworten auf diese Fragen gibt ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Forschungsprofessur Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Im Kurzfilm „Weil mein Schatz ein Feuerwehrmann ist?!“ werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt.
An der anschließenden Podiumsdiskussion nimmt auch Miguel Diaz, Projektleiter der Servicestelle Initiative Klischeefrei, teil. Die Servicestelle ist am Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt.

FidAR-Forum 2024 - „Gleichberechtigte Teilhabe in Führungspositionen – Es geht um mehr als Zahlen!“

Das FidAR-Forum 2024 mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft steht unter dem Motto „Gleichberechtigte Teilhabe in Führungspositionen – Es geht um mehr als Zahlen!“.
Die Initiative FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e.V lädt am 31. Januar 2024 um 15 Uhr zum FidAR-Forum 2024 an der European School of Management and Technology (ESMT) nach Berlin ein. Mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wird über die Relevanz von Frauen in Führungspositionen diskutiert, sowie Handlungsbedarfe und Perspektiven aufgezeigt.
Auf dem Programm stehen neben Workshops, Impulsvorträgen und Diskussionsformaten auch die Verleihung des Women-on-Board Awards und Möglichkeiten zur Vernetzung.
Zur Teilnahme an der kostenlosen Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 22. Januar 2024 erforderlich.

Fachkongress zur Veröffentlichung des D21-Digital-Index 2023/2024

Anlässlich der Veröffentlichung der Studie D21-Digital-Index 2023/2024 findet die Fachtagung #D21talk Connecting Perspectives: Gesellschaft im Wandel – Digitale Transformation gestalten in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz in Berlin statt. Die Veranstaltung greift analog zur Studie aktuelle Themen der digitalen Gesellschaft auf. In diesem Jahr steht das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik im Mittelpunkt.
Der D21-Digital-Index ist das jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland. Er zeigt auf empirischer Grundlage auf, wie die Gesellschaft die Veränderungen durch die Digitalisierung adaptiert und wie gut sie für die Herausforderungen des digitalen Wandels gerüstet ist.

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist Unterstützerin des D21-Digital-Index und wird durch Romy Stühmeier, Co-Geschäftsführerin von kompetenzz, vertreten. Romy Stühmeier wird zur Veröffentlichung der Studie vor Ort in Berlin sein.

Initiative Klischeefrei auf der didacta 2024

Am 20. Februar 2024 öffnen sich wieder die Tore zu Deutschlands größter Bildungsmesse, der didacta. Die didacta ist die führende Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen. Von der frühkindlichen Entwicklung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen: Die Bildungsplattform vereint wie keine andere die gesamte Bandbreite moderner Bildungs- und Lernangebote.
Sie können sich auf den Austausch mit einem Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft freuen.
Mit dabei: die Initiative Klischeefrei | Halle 7 am Stand C057
Was hat Berufswahl mit Früher Bildung zu tun? Warum ist es wichtig, Grundschulkindern die Vielfalt der Berufe näher zu bringen? Und wie kann die Initiative Klischeefrei Fach- und Lehrkräfte in der klischeefreien Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen? An dem Messestand der Initiative Klischeefrei können Sie Sie durch die beliebten Methodensets für Kita, Grundschule und Sekundarstufe I blättern und nutzen Sie die Chance, die ein oder andere Methode live am Stand auszuprobieren. Testen Sie Ihr Klischeefrei-Wissen beim interaktiven Quiz oder versuchen Sie Ihr Glück am Wissensrad. Kommen Sie mit dem Team ins Gespräch!

Abschlussveranstaltung des Niedersachsen-Technikums

Prof. Barbara Schwarze, Leiterin der Zentralen Koordinierungsstelle des Niedersachsen-Technikums, lädt am 26. Februar 2024 um 16.30 Uhr zu der Abschlussveranstaltung des Niedersachsen-Technikums Osnabrück lädt ein. Das erfolgreiche Programm wird auf der Veranstaltung präsentiert und die Technikantinnen zeigen wie es in der Praxis aussieht. Darüber hinaus gibt es spannende Impulse zum Thema und eine Ausstellung der beteiligten Unternehmen und Projekte. Die Abschlussveranstaltung findet im Wilhelm-Müller-Hörsaal der Hochschule Osnabrück, AB 0018, Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück statt. Um Anmeldung wird gebeten.

meccanica feminale 2024 – Winter School & Networking

Mit dem Schwerpunkt Energie & Umwelt findet die meccanica feminale 2024 wieder an der Uni Stuttgart statt:

Weiterbildung & Netzwerken für MINT-Studentinnen und Fachfrauen: Spannende Fachkurse & Exkursionen, Social-Skill-Kurse und Podiumsdiskussion mit erfolgreichen Role-Models. Außerdem ein buntes Rahmenprogramm mit viel Zeit zum Kontakte knüpfen.

Weitere Infos, die Kursübersicht und Anmeldung gibt es hier:

Equal Care Day-Festival 2024

Das Equal Care Day-Festival ist ein hybrides Event mit über 40 Veranstaltungen, die alle über die virtuelle Care-Landschaft besucht werden können. In der virtuellen Care-Landschaft geht es mit dem Avatar von Bühne zu Bühne oder vom Lagerfeuer an den Strand, aufs Equal Care-Schiff und in virtuelle Workshop-Räume, zu Messeständen, Begegnungsorten und zum Rahmenprogramm voller Poesie und careversiver Überraschungen.
Der Austausch ist mit Engagierten, Betroffenen und Verbündeten, mit Vertreter*innen und Aktivist*innen aus Parteien, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen, mit Wissenschaftler*innen und Interessierten möglich:
In der ersten Hälfte des Tages präsentieren Equal-Care-Bündnisse parallel auf den sechs Landschaftsbühnen Vorträge, Diskussionsrunden und Inputs zu allen Facetten von Sorgearbeit. Am Nachmittag wird das Care-Lagerfeuer für ein vielseitiges Workshop-Programm geöffnet. Hier gibt es Begegnungen und Austausch mit Aktivist*innen, Künstler*innen und Speaker*innen.

5. Fachtagung der Initiative Klischeefrei: "Klischees, Berufe und Kulturen – was wir voneinander lernen können | Clichés, Cultures, Careers: What can we learn from each other?"

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Podiumsdiskussion, Keynotes, Vorträgen und Workshops. Daneben gibt es Raum und Zeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Das Vormittagsprogramm können Sie zudem per Livestream mitverfolgen.

Die Initiative Klischeefrei freut sich über die Zusage von Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative; Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin; Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Leonie Gebers, Beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Hochrangige Vertretungen aus weiteren Bundesministerien werden erwartet.

Anmeldungen sind bis zum 11.02.2024 möglich.

W:Science Konferenz "Spitzenpositionen im Fokus: Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Medien"

Unter dem Motto „Spitzenpositionen im Fokus: Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Medien“ findet die W:Science Konferenz mit Wissenschaftler*innen, Medienschaffende, Manager*innen und weiteren interessierten Personen an der TU München statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

In drei Sessions und einer Keynote werden wissenschaftliche Perspektiven auf die Darstellung von Leistungsträgerinnen in den Medien beleuchtet, Strategien von Medienhäusern dazu vorgestellt und persönliche Erfahrungen zur Darstellung in den Medien geteilt.

Es werden u.a. Judith Wittwer (Chefredakteurin Süddeutsche Zeitung), Sami Arpa (CEO und Co-Founder of Largo.ai), Barbara Junge (Chefredakteurin taz), Sabine Eckhardt (Multiaufsichtsrätin) und Vertr.-Prof. Dr. Tanja Maier (Institut für Medienforschung, Universität Rostock) sprechen über:

  • Wissenschaftliche Perspektiven auf die Darstellung von Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Medien
  • Strategien führender Medienhäuser für die Darstellung von Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft in Wissenschaft und Wirtschaft
  • Persönliche Erfahrungen und Perspektiven zur Darstellung in den Medien

Das ausführliche Programm und weitere Informationen zur W:Science Konferenz finden Sie auf der Projekt-Webseite. Das IFiF-Projekt SeSiWi - Strukturelle Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in klassischen und digitalen Medien wird im Rahmen der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" gefördert.

MINTvernetzt Jahrestagung

Unter dem Motto "MINT & Teilhabe – Chancen schaffen und Zukunft gestalten" findet vom 5. bis 6. März 2024 die zweite MINTvernetzt Jahrestagung in Würzburg statt. Auf der ersten MINTvernetzt Jahrestagung im letzten Jahr ging es um die Grundlagen zu Diversität in der MINT-Bildung, nun sollen konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt werden. Wie können alle Kinder und Jugendlichen, ungeachtet ihrer sozioökonomischen Herkunft und individueller Fähigkeiten, aktiv in MINT-Angebote eingebunden und dazu befähigt werden, die Themenfelder der Zukunft mitzugestalten?
Neben Paneldiskussionen und (interaktiven) Workshops, stehen diese beiden Keynotes im Mittelpunkt der MINTvernetzt Jahrestagung:

  • 5. März 2024: "Bildungs(un)gerechtigkeit - wie sie entsteht und wie wir mehr Teilhabe ermöglichen" | Prof. Dr. Kai Maaz von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
  • 6. März 2024: "Wie kann aktives Netzwerken gelingen?" | Prof. Dr. Heidrun Stöger von der Universität Regensburg

#SheTransformsIT auf der TRANSFORM

Das neue Format von Bitkom, die TRANSFORM, findet dieses Jahr am 6. & 7. März in der STATION Berlin statt und thematisiert alles rund um die digitale Transformation. Die Initiative #SheTransfromsIT wird ebenfalls mit zwei Programmpunkten vertreten sein.

  • Bei dem Panel "#SheTransformsIT - Warum Frauen für die digitale Transformation unverzichtbar sind" wird die Bedeutung von Frauen für die digitale Transformation von Unternehmen diskutiert. Die Panelteilnehmerinnen Dr. Anna Christmann (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Melanie Kehr (KfW), Barbara Lutz (FKi - The Global Consulting House For Diversity) und Prof. Dr. Kristina Sinemus (Ministerium für Digitalisierung und Innovation) sprechen außerdem über mögliche Herausforderungen für Unternehmen, aber auch Strategien und Maßnahmen zur Förderung und Gewinnung weiblicher Fachkräfte. Das Panel findet am 6. März von 16:00 - 16:30 Uhr auf der Transformation Stage statt.
  • Das Get-together "Talente, Kulturwandel & Geschlechterdiversität im Bereich Cloud" (mit dem Bitkom Bereich Cloud & AK "Frauen in der Digitalwirtschaft") betrachtet Cloud-Transformationen seitens des Kulturwandels. Dadurch rücken Themen wie Talente, Personal- und Fachkräftestrategie sowie Geschlechterdiversität in den Fokus, worüber #SheTransformsIT mit den Gästen Hanna Hennig (Siemens), Prof. Dr. Kristina Sinemus (Ministerium für Digitalisierung und Innovation), Barbara Lutz (FKi - The Global Consulting House For Diversity) und Christina Kraus (meshcloud) sprechen und Erfahrungen austauschen möchte. Das Get-together findet am 6. März von 17:00 - 18:30 Uhr in der Transform Lounge statt.

#SheTransformsIT zielt mit über 50 Unterzeichnerinnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft darauf ab, über strukturelle Veränderungen mehr Mädchen und Frauen für die Digitalisierung zu begeistern. Dafür initiierte #SheTransformsIT das Projekt #FrauWirktDigital, welches von der Stiftung Mercator im Bereich Digitalisierte Gesellschaft gefördert und vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. umgesetzt wird.

FKi Fachkonferenz 2023

Die FKi Fachkonferenz findet in der Hauptstadtrepräsentanz der Frankfurter Allgemeine Zeitung statt. Es werden hochkarätige Gäste und einen spannenden Austausch zu aktuellen und künftigen Herausforderungen für Diversity, Equity, Inclusion and Belonging erwartet.
Das Highlight der Veranstaltung wird das Grußwort von Bundesministerin Lisa Paus und der Talk mit Tatjana Kiel, CEO Klitschko Ventures | WeAreAllUkrainians und Dr. Daniela De Ridder, Bundestagsabgeordnete und OSZE-Sonderbeauftragte für Osteuropa sein sowie die vielen interessanten Keynotes und Paneldiskussionen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmensvertreter*innen, um relevante Themen im Bereich Diversity, Equity und Inclusion (DEI)-Management zu diskutieren, zum Beispiel erfolgreiche Maßnahmen, effektive Führung diverser Teams und die Förderung von Vielfalt im Unternehmen.

Expertinnen-Talk: Nachhaltige Entwicklung für eine grüne Zukunft

Einladung zum Online-Event "Open Mic: Grüne Revolution. Können wir mit nachhaltigen Innovationen das Klima retten?"

Mehr als 80 Millionen Menschen leben in Deutschland: Viele Menschen - das bedeutet auch einen hohen Energieverbrauch, steigende CO2-Emissionen sowie eine zunehmende Wasserverschmutzung und Abfallproduktion. Wenn wir (auch) in Zukunft gut leben wollen, müssen wir die Erderwärmung und Umweltverschmutzung begrenzen. Für diese Herausforderungen benötigen wir viele innovative Konzepte und Lösungen.

Die Plattform #InnovativeFrauen hat die Expertinnen Dr. Katrin Schuhen, Dr. Anja Steglich und Dr. Maria-Elena Vorrath eingeladen, um zu diskutieren, wie eine nachhaltige Entwicklung für eine grüne Zukunft aussehen könnte.

Wann: 7. März 2024, 11 bis 12 Uhr | Wo: YouTube

BMBF-Paneltalk am Weltfrauentag

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2024 laden das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog zu einer Debatte über Freiheit und Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft ein. Die Veranstaltung startet um 10 Uhr vor Ort in Frankfurt am Main sowie im Livestream auf bmbf.de

Mit dabei sind Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, die die Eröffnungsrede halten wird, sowie auf dem Panel die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Prof. Dr. Alena Buyx, die Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Prof. Dr. Antje Boetius sowie die Präsidentin der Gesellschaft für Informatik, Christine Regitz. Mona Ameziane führt als Moderatorin durch die Veranstaltung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessent*innen können sich hier anmelden.

Power of Women-Networking - Frauennetzwerke im Fokus

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2024 findet die Online-Veranstaltung "Power of Women-Networking - Frauennetzwerke im Fokus" von 18:30 bis 20:15 Uhr über Zoom statt. Verschiedene Unternehmensnetzwerke für Frauen werden sich kurz vorstellen und ihre vielfältigen Ansätze zur Förderung von Frauen im beruflichen Umfeld erläutern. Nach den kurzen Präsentationen gibt es ausreichend Zeit für eine interaktive Fragerunde.

8. Netzwerktreffen der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Bei diesem virtuellen Netzwerktreffen soll es um das Thema „Female MINT-Power – Erfolgsansätze aus Unternehmen zur Entwicklung weiblicher MINT-Talente in Baden-Württemberg“ gehen.
Frauen sind bislang in MINT-Berufen eine Minderheit. Gleichzeitig zeigen Studien, welche positiven Auswirkungen Vielfalt am Arbeitsplatz auf Innovationskraft und Unternehmenskultur, Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Unternehmen hat. Es gilt daher, Frauen zu einer Karriere im MINT-Bereich zu ermutigen, sie in ihrer beruflichen Entwicklung gezielt zu unterstützen und damit langfristig an das Unternehmen zu binden.

Im Rahmen des „Beteiligungsprogramm@MINT“ werden auf dem Netzwerktreffen inspirierende Erfolgsbeispiele aus Baden-Württembergischen Unternehmen vorgestellt, die Frauen bei einer Karriere im MINT-Bereich fördern und damit maßgeblich zur Mitarbeiterinnenentwicklung beitragen.

Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und Informatik

Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) lädt Mitglieder und Interessierte zur Jahrestagung nach Heidelberg ein. Neben der Vernetzung steht der Austausch über Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder BERT im Mittelpunkt der Veranstaltung. Mit Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft sollen sowohl technische Aspekte als auch soziale und ethische Fragen zum Einsatz der LLMs in den Fokus gerückt und diskutiert werden. 
Eine Anmeldung ist bis zum 2. April 2024 möglich, es wird ein Tagungsbeitrag erhoben. 

"Zukunftswerkstatt Kommunen" (ZWK): Überregionales Werkstatttreffen in Frankfurt am Main

Am 23. und 24. April 2024 lädt die Stadt Frankfurt zum ersten überregionalen Werkstatttreffen innerhalb des Modellprojektes "Zukunftswerkstatt Kommunen" (ZWK) ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen kommunale Vernetzung, kollegiale Beratung und gemeinsamer Austausch.
Nachdem in den vergangenen Jahren jeweils drei regionale Werkstatttreffen der Cluster Nord-Ost, West und Süd-Ost durchgeführt wurden, findet im Abschlussjahr der ZWK erstmals ein überregionales Werkstatttreffen statt. Ziel ist es, eine Vernetzung zu ermöglichen, auch über die eigene Region hinaus. Dazu lädt die Stadt Frankfurt die Vertreteri*nnen der ZWK-Kommunen in das Sozialrathaus Bockenheim und das Amt für multikulturelle Angelegenheiten ein. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung.

Girls'Day und Boys'Day 2024

Bundesweit laden an diesem Tag Unternehmen und Institutionen Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Technik, IT, MINT und Handwerk kennenzulernen, in denen bislang wenige Frauen arbeiten. Oder sie treffen Frauen in Führungspositionen.

Schüler ab der 5. Klasse lernen die Berufsbereiche Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege sowie Dienstleistung kennen, in denen bislang wenige Männer arbeiten. Außerdem können sie an Workshops zur Lebensplanung und sozialen Kompetenzen teilnehmen.

Die Angebote können vor Ort und digital stattfinden.

Genderqueere Kids beim Girls'Day und Boys'Day willkommen!

FEMWORX Karrierekongress 2024

Im Rahmen der HANNOVER MESSE findet der 21. Karrierekongress für Female Leadership im MINT-Bereich statt. Die FEMWORX (vorher WomenPower) richtet sich primär an weibliche Fach- und Führungskräfte, Studierende und Nachwuchskräfte und bietet Teilnehmerinnen zahlreiche Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und Möglichkeiten zur Vernetzung. Das Programm dreht sich in diesem Jahr um die Themenschwerpunkte Entrepreneurship, Leadership, New Work, Career, Finance, Health und Gender Design.

Auf der begleitenden Ausstellung informieren Stände über Karriereperspektiven, Studien-, Coaching- und Mentoring-Angebote sowie arbeitspolitische Themen.

Daneben finden während des Kongresses die Preisverleihungen für den Engineer Woman Award und den Young Engineer Woman Award statt. Die Deutsche Messe AG zeichnet mit den Preisen eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich und eine junge Nachwuchswissenschaftlerin im Alter bis 30 Jahre für besondere Leistungen aus.

Deutscher Diversity-Tag 2024

Der 12. Deutsche Diversity-Tag findet in diesem Jahr unter dem Motto Stimme Für Vielfalt - 365 Tage im Jahr! statt. Mit kreativen Aktionen zeigen die Mitglieder und Unterzeichner*innen des Diversity-Netzwerks und Organisationen, in denen Vielfalt gelebt wird, an diesem Tag Flagge für Vielfalt. Der Diversity-Tag, initiiert vom Charta der Vielfalt e. V., ist ein Aktionstag in Deutschland. Er zielt darauf ab, eine Plattform zu bieten, die Vielfalt und Inclusion in Organisationen fördert. Unternehmen und Institutionen setzen sich aktiv mit dem Thema auseinander und zeigen Engagement für eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitswelt.
Der speziell der Vielfalt gewidmete Jahrestag dient als Angebot und Format, ein Bewusstsein für Vielfalt in der Arbeitswelt zu schaffen, Vorurteile abzubauen und inklusive Arbeitsumgebungen in Deutschland zu fördern. kompetenzz ist Netzwerkmitglied der Non-Profit-Organisation Charta der Vielfalt - Für Diversity in der Arbeitswelt e. V.

12. Nationaler MINT Gipfel

Der 12. Nationale MINT Gipfel findet am 4. Juni 2024 in Berlin statt. Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Christine Streichert-Clivot (SPD) haben ihre Teilnahme zugesagt. Mehr Informationen zum Programm folgen. Eine Anmeldung ist schon möglich.

komptetenzz ist Mitglied des Nationalen MINT-Forums.

Network Gender & STEM Conference 2024

Unter dem Motto "Gender & STEM: Future Directions in Theory, Research, Policy and Practice" findet die Network Gender & STEM Conference 2024 dieses Mal in Heidelberg statt. Die Themen- und Hauptredner*innen der Zweijahreskonferenz stehen fest. Detaillierte und aktuelle Informationen zu der Konferenz können Sie auf der Website der Universität Potsdam finden.

Jubiläumsjahr 2024, Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT, Nawi-LoLa Lernort Labor

Mit einer Feier im Juli 2024 würdigt der MNU-Landesverband Hessen des deutschen Vereins zur Förderung des MINT-Unterrichts, das 20-jährige ehrenamtliche Engagement von Sabine Stuhlmann (Fachbeisitzerin MNU Landesvorstand Hessen) für ihr Projekt: "Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT".